Arbeitsbereiche "Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre" und "Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule und Förderung von Bildungsbiographien"

Herzlich Willkommen auf der gemeinsamen Website der Arbeitsbereiche "Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre" und "Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule und Förderung von Bildungsbiographien" einschließlich der mit diesen verbundenen Projekte! 

Arbeitsbereich Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

Der Arbeitsbereich "Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre" begleitet und unterstützt Prozesse und Projekte sowie die Strategieentwicklung zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. 

Ansprechperson: Urte Böhm

Zum Seitenanfang

Leitbild Lernen und Lehren

Die ASH Berlin hat im Februar 2022 im Akademischen Senat (AS) ein Leitbild Lernen und Lehren für die Hochschule verabschiedet. Die Aufgabe eines solchen Leitbildes gilt der künftigen Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre als Orientierungsrahmen. Die ASH Berlin folgt damit Empfehlungen der HRK.

Das Leitbild Lernen und Lehren ist nun auf der Website der ASH Berlin veröffentlicht. 

 

Mit dem Leitbild Lernen und Lehren wird ein Rahmen gegeben, der:

  • innerhalb der Hochschule die Qualitäten des Lernens und Lehrens stärkt und konkrete Bedeutung erfährt,
  • zu einer lebendigen Diskussion um Lernen – Lehren – Studium anregt und
  • Ausgangspunkt für den weiteren Austausch rund um die qualitätsvolle Gestaltung von Bildungsprozessen sein kann.

Wie wollen wir an der ASH Berlin das Lernen und Lehren gestalten? Was sind die Leitplanken für die aktuelle wie auch zukünftige Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen an der ASH Berlin? Welche Grundhaltung hat die ASH in Bezug auf das Lernen und Lehren? Was sind die Besonderheiten an der ASH Berlin?

All das sind Fragen, auf die sich im Leitbild Lernen und Lehren Antworten finden.

Das Leitbild wird zunächst einmal breiter bekannt gemacht. Künftig soll es als Impuls und Orientierungsrahmen für den weiteren Austausch und Diskurs sowie Reflexion rund um die zukunftsorientierte Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen dienen. Hierzu werden Formate und Angebote entwickelt, über die zu gegebenem Zeitpunkt informiert wird, die weiter zur Mitgestaltung einladen und dazu beitragen sollen, dass das Leitbild Lernen und Lehren ein lebendiges Leitbild wird.

Gestartet wurde der Prozess im Wintersemester 2019/20 durch die Kommission für Lehre und Studium (LSK) und dem damaligen Prorektor für Studium und Lehre, Nils Lehmann-Franßen. Zur Entwicklung eines Entwurfes wie auch eines Kommunikationskonzeptes in die Hochschule hinein wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich aus Vertreter_innen aller Mitgliedergruppen und unterschiedlicher Studiengänge der ASH Berlin zusammensetzt, um eine Perspektivenvielfalt zu ermöglichen.

Diversityorientierte und diskriminierungskritische Gestaltung von Studium und Lehre

Die diversityorientierte und diskriminierungskritische Gestaltung von Lehre mit einem breiten Verständnis von Hochschuldidaktik, welches die verschiedenen Gestaltungsebenen (individuelles Lehr-/Lernhandeln, curriculare Ebene und organisationskulturelle wie -strukturelle Ebene) einbezieht, gehört als integraler Bestandteil mit zu den Entwicklungsperspektiven und Aufgaben der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.

Weiter zu den Ressourcen und Materialien

Lehren und Lernen in Campus-Community-Partnerschaften

Die Unterstützung und Begleitung bei der Weiterentwicklung des Themas Lehren und Lernen in Campus-Community-Partnerschaften an der Hochschule gehört mit zu dem Angebots-Portfolio des Arbeitsbereichs. 

Die ASH Berlin ist Mitglied im Netzwerk Bildung durch Verantwortung

Förderung und Unterstützung bei der Realisierung interdisziplinärer und studiengangsübergreifender innovativer Lehrkonzepte

Der Arbeitsbereich unterstützt und begleitet bei der Entwicklung und Implementierung interdisziplinärer und studiengangsübergreifender Lehrkonzepte.

Projekt: (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase

Im Rahmen des Projektes zur (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase werden Angebote und Formate entwickelt, erprobt, evaluiert und implementiert, die Studierende im Studieneingang unterstützen.

Ansprechperson: Kleo Streichert
 

 

Arbeitsbereich Diskriminierungskritische Öffnung und Förderung von Bildungsbiografien

Ansprechperson: Silvia Ben Mahrez
 

 

Zum Seitenanfang

ASH Refugee Office und Pre-Study Programm

Das ASH Refugee Office informiert alle Menschen mit Fluchterfahrung zu den Themen Bildung, Sprache und Übersetzung, Wohnen und vermittelt zu Rechtshilfeangeboten.

Das ASH Pre-Study Programm bereitet Menschen mit Fluchterfahrung auf ein reguläres Studium im Bereich Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Kindesalter, Gesundheits- und Pflegemanagment sowie Physio-/Ergotherapie vor.

Zur Projektseite "ASH Refugee Office und Pre-Study Programm

Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen

Seit Wintersemester 2016/17 koordiniert der Arbeitsbereich gezielt die ASH Angebote zur Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen.

Zur Projektseite "Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen"

 

Kontakte und Ansprechpartner_innen

Zum Seitenanfang

Urte Böhm

Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre

Referentin für Hochschuldidaktik und Innovation, QME SuL

Raum 107

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag - Freitag

Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 99 245 380

qme-sul@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Zum Seitenanfang