Prof. Dr. Katrin Velten, die an der ASH Berlin in den Bachelorstudiengängen Erziehung und Bildung in der Kindheit sowie Kindheitspädagogik – berufsintegriert lehrt, wurde in die Jury des Deutschen Kita-Preises berufen. Ihre Forschung- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kindheits- und Grundschulforschung mit Fokus auf den Übergang Kita-Grundschule, Selbstwirksamkeit und Partizipation von Kindern in Forschung und Praxis sowie Ethik in der partizipativen Forschung.
Zu ihrer Berufung in die Jury des Deutschen Kita-Preises sagt Katrin Velten: „Die Juryarbeit ist für mich ein besonderer Moment: Hier habe ich die Möglichkeit, innovative Ansätze kennenzulernen und sichtbar zu machen. Als Wissenschaftlerin und Professorin für Bildung in der Kindheit liegt mir die Auseinandersetzung mit adultistischen Strukturen in Forschung und pädagogischer Praxis besonders am Herzen. Mein Ziel ist es seit langem, erwachsenenzentrierte Strukturen, Haltungen und Glaubenssätze wissenschaftlich konsequent zu hinterfragen. Ich bin überzeugt: Kindern zuhören, ihre Perspektiven bedingungslos anerkennen, auch wenn sie nicht in eigene erwachsenenzentrierte Deutungsrahmen passen, und sie konsequent in Qualitätsentwicklung einfließen lassen, also sie als Expert_innen ihrer Lebenswelt wirklich ernst nehmen – das bedeutet mehr, als sie nur punktuell zu beteiligen. Aus diesem Grund setze ich mich dafür ein, alle Kinder und alle Familien gleichwertig in Qualitätsentwicklung einzubinden.“
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Die Auswahl der Preisträger_innen erfolgt durch eine Fachjury bestehend aus Expert_innen, die verschiedene Blickwinkel einnehmen, u.a. der Wissenschaft, Praxis oder Wirtschaft. Dabei werden insbesondere herausragende Qualität in der frühen Bildung, die Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Akteur_innen vor Ort bewertet. Die Verleihung des Deutschen Kita-Preises findet Ende November 2025 in Berlin statt. 
					