Profil
Der Bachelor-Studiengang wird sowohl als Präsenzstudium, als auch in einer berufsintegrierenden Studienform angeboten und bildet für die Arbeit mit Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters, für die Arbeit mit ihren Eltern und Bezugspersonen sowie für die Arbeit in multiprofessionellen Teams aus.
Das Präsenzstudium (Vollzeitstudium) zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In den verschiedenen Praxisphasen wird das Studium durch berufspraktische, forschungsbezogene sowie die Selbstreflexion herausfordernde Aufgabenstellungen ergänzt. Sie ermöglichen den Studierenden, unterschiedliche wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden mit dem pädagogischen Alltag zu verknüpfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren und ein eigenes professionelles Selbstverständnis zu entwickeln.
Die berufsintegrierende Studienform ermöglicht bereits berufstätigen Pädagog_innen und anderen Fachkräften, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren. Die Studierenden reflektieren und vertiefen ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen, setzen sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Frühpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften auseinander und erwerben Forschungskompetenzen. Die Studieninhalte sind speziell an die Bedürfnisse berufserfahrener Studierender angepasst und die Berufstätigkeit in das Studienkonzept integriert: Die Lehrveranstaltungen finden parallel zur pädagogischen Berufstätigkeit während der Vorlesungszeit in der Regel 14-tägig jeweils donnerstags bis samstags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr statt.
Den Studierenden wird durch einen handlungsorientierten, interdisziplinär angelegten Lehr-Lern-Kontext eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation als Grundlage für die Berufsausübung als Kindheitspädagoge_in in pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendhilfe, in der Grundschule, im Bereich von Beratung und Leitung, Aus- und Weiterbildung sowie in frühpädagogischen Entwicklungs- und Forschungsprojekten vermittelt.
Das didaktische Konzept der Werkstattarbeit eröffnet Lehr- und Lernräume für die Entwicklung von Fragen, für Selbstbildungs- und ko-konstruktive Lernprozesse sowie für das eigenständige, entdeckende und forschende Lernen:
Die Alice Salomon Hochschule ist mit zahlreichen Spezialräumen, wie z.B. einer Medienwerkstatt oder einem Musikwerkstatt ausgestattet. Aktivitäten im Bewegungsraum, in der Lernwerkstatt Naturwissenschaft und Technik sowie in der Werkstatt für ästhetische Praxis ermöglichen die Verknüpfung von theoretisch erworbenem Wissen mit eigener Handlungspraxis. Im berlinweit ersten Beobachtungslabor können Studierende und Wissenschaftler_innen der Kindheitspädagogik die Handlungen von jungen Kindern und deren Bezugspersonen durch einen Einwegspiegel beobachten und genau auswerten. Außerdem übertragen vier Kameras die Situation auf einen Monitor, wo diese dann im Nachgang analysiert und ausgewertet werden.
Die Studierenden setzen sich insbesondere im Modul Bildungssysteme intensiv mit der Situation in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern auseinander.
Die Studierenden der Präsenzstudienform werden ermutigt, eine ihrer beiden 12-wöchigen Berufsfeldphasen im Ausland zu verbringen. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer Partnerhochschule für ein Semester zu studieren. Das International Office der ASH Berlin unterstützt die Studierenden z.B. bei der Suche nach geeigneten Praxisplätzen oder der Beantragung eines Stipendiums.
Besonders aktive Partnerschaften gibt es mit der Newman University Birmingham, Großbritannien, sowie mit der Universität Bozen, Italien. Auf den Seiten des International Office sind weitere Partnerhochschulen der ASH zu finden, an denen Austauschsemester verbracht werden können.
Außerdem bietet das Sprachenzentrum der ASH jedes Semester verschiedene Sprachkurse (Arabisch, Kurdisch, Englisch u.v.m.) an.
Aktuell ist in fast allen Bundesländern die Berufsbezeichnung „Kindheitspädagog_in“ gesetzlich verankert und mit einer staatlichen Anerkennung verbunden. Damit etabliert sich ein neuer Beruf in Deutschland. Zunehmend finden Kindheitspädagog_innen ihren Weg in Feldern der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien.
Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit - ein Zusammenschluss aller kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland - hat gemeinsam ein Berufsprofil entwickelt und verabschiedet. Verschiedene möglichen Arbeitsfelder finden Sie im Dokument Berufsperspektiven für Absolvent_innen.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Nach bestandener Prüfung verleiht die ASH Berlin den akademischen Grad Bachelor of Arts. Die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog_in wird auf Grundlage des Sozialberufe-Anerkennungsgesetz auf Antrag von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vergeben.
Das Studium ist frei von Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Die frühpädagogischen Abendende zu wechselnden Themen finden in Kooperation mit der Universität Leipzig jeweils donnerstags von ca. 17 bis 18:45 Uhr im digitalen Raum statt.
Für den 19.05. und 16.06. erfolgt die Anmeldung über das in Kürze verfügbare Anmeldeformular auf der Website der "Werkstatt frühe Bildung" der Universität Leipzig (https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-paedagogik-und-didaktik-im-elementar-und-primarbereich/einrichtungen/lernwerkstaetten/werkstatt-fruehe-bildung)
Eingebettet in die "Public Climate School", die vom 16.05. bis zum 22.05. stattfindet, folgt am 19.05. ein Vortrag von Alexandria Krug und Alexandria Lengyl von der Universität Leipzig zum Thema "Mentale Modelle von Grundschüler:innen zum Klimawandel im Kontext von Bildung nachhaltiger Entwicklung und dem Philosophieren mit Kindern".
Prof. Dr. Samuel Jahreiß von der BA Sachsen- University Of Coorperatice Education Breitenbrunn thematisiert am 16.06. die "Zusammenarbeit mit Eltern und Familien - Neue (digitale) Kommunikationswege während der Pandemie".
Den Abschluss bildet am 07.07. Prof. Dr. Katja Weidtmann von der HAW Hamburg mit ihrem Beitrag zum Thema "Zwischen Dörflichkeit und Häuserschluchten - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Postmigrantische Familienkulturen" (POMIKU) zu Familienleben und Aufwachsen in einer Hamburger Großwohnsiedlung.
Die Frühpädagogischen Abende richten sich an Studierende, Fachschüler_innen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater_innen, Lehrende an Fachschulen und Universitäten sowie weitere Interessierte an frühpädagogischen Themen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für die Abendvorlesung haben möchten, melden Sie sich bitte bei: fruehpaed.abendvorlesung@ ash-berlin.eu
Von den Dozent_innen zur Verfügung gestellte Vorträge können Sie gern abrufen.
Das HELLEUM ist ein innovativer Lernort der naturwissenschaftlichen Bildung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Kinder und Erwachsene können in der großzügigen, nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen gestalteten Lernwerkstatt Naturwissenschaften und Technik forschend entdecken und erleben. Darüber hinaus vernetzt und qualifiziert das HELLEUM pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen regional und überregional. Es bietet großzügigen Raum für Projekttage, Workshops, Fortbildungen und Tagungen.
Das Kinderforscherzentrum HELLEUM ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Schule, Sport, Finanzen und Personal, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Außenstelle Marzahn-Hellersdorf der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.
KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des FRÖBEL e. V. und der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Das Portal bietet praxisbezogene Studientexte zu insgesamt zehn Themenfeldern, die von Expert_innen aus dem Feld der frühen Bildung verfasst werden. Kita-Fachtexte unterstützt damit die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. Mit dem zusätzlichen Angebot in englischer Sprache ermöglicht Kita-Fachtexte einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle Kita-Fachtexte sind frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rahel Dreyer
Kontakt: Barbara Leitner, fachtexte@ ash-berlin.eu
Berufsprofil_Kindheitspädagogik_01.06.2015.pdf
04.02.2019 · 448 KB
Zulassungssatzung_EBK_AM_10_2018.pdf
15.11.2018 · 250 KB
Kriterien zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studiengang EBK
Qualitätskriterien für Referate, schriftliche Ausarbeitungen von Referaten und Hausarbeiten
19.11.2016 · 511 KB
Modulverantwortliche_EBK_ab_SoSe_2022.pdf
02.03.2022 · 139 KB
Flyer_EBK_Praesenzstudienform_ab_SoSe_2019.pdf
09.02.2021 · 2 MB
Infohandbuch EBK Praesenzstudienform ab SoSe2019.pdf
22.05.2019 · 680 KB
Modulhandbuch_Praesenz_ab_SoSe_2019_Gesamt.pdf
08.02.2022 · 10 MB
fachspezifische StudienPrüfungsordnung Studienbeginn ab SoSe 2019.pdf
04.02.2019 · 588 KB
Praktikumsordnung EBK Studienbeginn ab SoSe 2019.pdf
04.02.2019 · 124 KB
faschspezStudienPrüfOrdnung EBK Präsenz Studienbeginn bis WiSe_2018.pdf
27.01.2021 · 963 KB
02.04.2019 · 1 MB
Infohandbuch für den Studiengang EBK Berufsintegrierend an der ASH Berlin
04.03.2022 · 758 KB
Modulhandbuch_EBK_BI_bis_Studienbeginn_SoSe_2022.pdf
13.01.2022 · 7 MB
faschspezStudienPrüfungsordnung_EBK_BI.pdf
27.01.2021 · 963 KB
Kollegiale_Beratung_im_Studium_EBK_BI.pdf
12.07.2021 · 216 KB
EBK_BI_Praesenztermine_SoSe_2022_bis_SoSe_2023.pdf
11.01.2022 · 169 KB