Research, University Life, Forschung, Hochschulleben Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche

Das Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“ geht in die zweite Förderphase

Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind in der Mensa und gibt diesem gerade eine Banane
DVB

„Eltern fragen Eltern“ (ElfE) ist ein Teilprojekt im Forschungsverbund PartKommPlus für gesunde Kommunen. PartKommPlus ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet).

ElfE in der ersten Förderphase

Kindertagesstätten sind als ein Schlüsselsetting für gesundheitliche Chancengleichheit bekannt. Es zeigt sich jedoch auch, dass nicht alle Kinder gleichermaßen von dem Besuch der Kita profitieren. In den Schuleingangsuntersuchungen zeigen sich immer wieder Unterschiede nach der sozialen Lage der Familien.
Das Forschungsprojekt ElfE nahm sich, unter der Leitung von Prof. Dr. Gesine Bär, diesen Herausforderungen an. Vom 01. Februar 2015 bis 31. Januar 2018 wurde mit Eltern gemeinsam das Forschungsprojekt in Berlin Marzahn-Hellersdorf und Lauchhammer in Brandenburg durchgeführt. Dabei legten die forschenden Eltern das Augenmerk auf eine bisher wenig beachtete Schnittstelle, nämlich die der Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften.
In drei Forschungsteams wurden zunächst konkrete Forschungsfragen definiert. Jedes Team entwickelte einen Interviewleitfaden, führte Interviews durch und wertete diese anschließend aus. Die Ergebnisse werden nun u. a. genutzt, um die bezirklichen Angebote an der Schnittstelle Eltern/Erzieher_innen weiterzuentwickeln.

Beginn der zweiten Förderphase

Vom 01. Februar 2018 bis 31. Januar 2021 schließt das Projekt ElfE² nun eng an die Ergebnisse aus der ersten Förderphase an. Im Projektzeitraum werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Weiterentwicklung von Strategien und Strukturaufbau für die regelmäßige Partizipation von Eltern an bezirklichen Planungsprozessen
  2. Erarbeitung eines Handlungsleitfadens für die kommunale Verankerung von Elternpartizipation an bezirklichen Planungs- und Entwicklungsprozessen
  3. Etablierung von Dialogformaten, um die Ergebnisse der ElfE-Forschung  aus der ersten Förderphase „in die Fläche“ zu bringen und zur Weiterentwicklung kommunaler/ einrichtungsbezogener Strukturen zu nutzen
  4. Initiierung kommunaler Entwicklungen und lokaler Veränderungsprozesse inklusive der Analyse, welche kommunalen Veränderungen durch Peer-Forschung erreicht werden können.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Kooperationspartner_innen sind der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin und das Jugendwerk Aufbau Ost (JAO).