Für Studierende
Liebe Studierende,
für die Nutzung der IT-Angebote des ComZ der ASH Berlin wie das Rechner- und Druckersystem, das elektronische Belegsystem (das ist das Vorlesungsverzeichnis oder auch LSF genannt) und die Lernplattform Moodle finden Sie auf dieser Seite nützliche und hilfreiche Hinweise. Viel Spaß!
Starten Sie hier
Einführung ASH IT für Studierende
19.11.2024 · 2 MB
Online Hilfe IT Anwendungen
Auf der ASH-Seite IT Helpdesk finden Sie online schnell und direkt auch außerhalb unserer Servicezeiten Informationen und Anleitungen zu vielen Diensten und Programmen, die an der ASH verwendet werden:
15.10.24
ASH Mailaccount und Mailprogramm
Allen Studierenden an der ASH Berlin steht ein ASH Mailaccount und eine Mailadresse zur Verfügung.
Sie können Ihr Postfach abrufen, nachdem Sie Ihr Standard-Passwort im Elektronischen Belegsystem in ein selbstgewähltes Passwort geändert haben.
Verwenden Sie als Mailprogramm den ASH Webmailer (Roundcube).
Das Login in das Mailprogramm entspricht Ihrem ASH Login, also Ihrem Login ins Elektronische Belegsystem, Moodle, Ticketsystem etc.
Möchten Sie eine Weiterleitung auf Ihr persönliches Mailpostfach verwenden, können Sie dies im ASH Webmailer veranlassen.
Bitte führen Sie folgende Schritte aus, um auf Ihr ASH E-Mail-Postfach zugreifen zu können:
1. Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung kurz vor Beginn Ihres ersten Semesters mit der Information, dass Ihr E-Mail-Postfach erstellt wurde. Ändern Sie daraufhin Ihr Passwort im Elektronischen Belegsystem.
2. Rufen Sie die Website von unserem Mailprogramm ASH Webmailer auf und melden sich mit dem neuen Passwort und Ihrem ASH Anmeldenamen an.
Das Login in das Mailprogramm entspricht Ihrem ASH Login, also Ihrem Login ins Elektronische Belegsystem, Moodle, Ticketsystem etc.
Login Webmailer:
Anmeldename: Matrikelnummer, mit führenden Nullen auf 8 Stellen aufgefüllt,
nach Muster 00012345 (OHNE Mailadressen-Endung, also OHNE @ash-berlin.eu!)
Passwort: Ihr selbstgesetztes Passwort
Weitere Informationen zur Anwendung des Mailprogramms finden Sie hier:
Muster: <Matrikelnummer mit führenden Nullen auf 8 Stellen aufgefüllt>@ash-berlin.eu
Beispiel: 00012345@ash-berlin.eu (Matrikelnummer 12345).
01.04.2025
Druckguthaben
Informationen zum ASH Druckersystem und Druckkontingent für Studierende:
- Pro Semester erhalten Studierende 22,50 Euro bzw. 250 SW-Blatt bzw. 75 Blatt in Farbe Druckguthaben
- Ist das Guthaben aufgebraucht, kann neues Guthaben dazu gekauft werden. Kosten: 9 Cent pro SW-Blatt / 30 Cent pro Blatt in Farbe
- Hierfür Überweisung des gewünschten Betrages auf das ASH Konto: Berliner Sparkasse, IBAN: DE89 1005 0000 6600 0087 23, BIC: BELADEBEXXX, Verwendungszweck: Aufstockung Druckkontingent + Ihr Name + Ihre Matrikelnummer
- Außerdem bitte eine Mail an einkauf@ mit der Information, dass Druckguthaben erworben werden soll ash-berlin.eu
- Das Druckkontingent kann über mehrere Semester aufgespart werden
- Nicht aufgebrauchtes Druckguthaben verfällt am Ende des Studiums
- Studierende, die imRahmenihrer Tätigkeit als studentisch Beschäftigedrucken/kopieren müssen, können über ihre*n zuständige*n Vorgesetzte*nhierfürimEinkauf eine Gutschrift in Höhe des voraussichtlichenBedarfs beantragen.
Gutschriften für fehlerhafte Ausdrucke werden nur in Ausnahmefällen (technische Fehler, z.B. in der Abrechnung) gewährt. Leere Tonerkartuschen und unerwünschte Druckereinstellungen zählen nicht zu diesen technischen Fehlern. Wir empfehlen, vor dem Ausdruck vor allen Dingen von umfangreichen Dokumenten die Voreinstellungen des Druckers zu überprüfen. Es kann vorkommen, dass bei der vorherigen Druckeranwendung eine andere als die Standardeinstellung verwendet wurde, die auf den nächsten Druckauftrag übertragen wird. Außerdem empfiehlt es sich, zunächsteine oder einige wenige Testseiten auszudrucken. Diese sollten auf Qualität und Formate überprüft werden. Nicht gewünschte Druckereinstellungen können so vor dem Ausdruck einer großen Menge an Seiten korrigiert werden und leere Tonerkartuschen ausgetauscht werden.
21.11.23
ASH WLAN
An der ASH steht Education Roaming (eduroam) für alle Hochschulangehörigen zur Verfügung. Über eduroam ist es an allen Standorten von teilnehmenden Hochschulen und Institutionen möglich, direkten und einfachen Zugang zum Internet zu erhalten.
Studierende, die bereits bei eduroam angemeldet sind, können dies an der ASH direkt nutzen.
Studierende, die noch nicht eduroam nutzen, können sich mit ihrer ASH-Nutzerkennung bei eduroam anmelden.
Eine schrittweise Anleitung für die einzelnen Betriebssysteme finden Sie hier:
10.08.23
Elektronisches Belegsystem
Das elektronische Belegsystem ist für Studierende das grundlegende Instrument zur Nachvollziehbarkeit und Überprüfung des aktuellen Standes ihres Studiums. Die Begriffe Belegsystem, Vorlesungsverzeichnis und LSF werden synonym verwendet. LSF steht für Lehre, Studium und Forschung. Zu finden ist das Belegsystem auf dem Online-Portal der ASH.
Im Belegsystem wählen Studierende Veranstaltungen zur elektronischen Belegung aus und melden sich zu Prüfungen an. Die aktuellen und die bereits erfolgreich absolvierten Veranstaltungen können in der Übersicht angesehen werden, ebenso der Notenspiegel. Auch die eigenen persönlichen Daten sind im Belegsystem abrufbar und können hier verändert werden.
Wie das alles funktioniert, zeigen die folgenden Videos.
Belegverfahren BA Soziale Arbeit Präsenzstg SoSe25
24.03.2025 · 4 MB
Weitere Informationen zum Elektronischen Belegsystem finden Sie auf den Hilfeseiten des ComZ.
01.03.24
Lehr-/Lernplattform Moodle
Moodle ist eine E-Learning-Software, auf der webbasierte Kurse angeboten werden können. Es handelt sich um eine frei verfügbare Open Source Software (unter der GNU Public License). Moodle ist das Akronym für Modulare dynamische objekt-orientierte Lernumgebung (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment). Weitere Informationen hier: https://moodle.org/.
An der ASH wird Moodle seit 2009 als Lehr/Lernplattform zur Vermittlung von Lehrinhalten und Kommunikation eingesetzt. Durch Moodle kann Online-Lehre vielfältig und abwechslungsreich gestaltet werden, vom Up- und Download von Unterrichtsmaterial, kollaborativen Arbeiten über Etherpad bis Videomeetings ist alles möglich. Informationen zur Nutzung erfahren Sie in den folgenden Anleitungen.
Anleitung Moodle für Studierende
18.11.2024 · 1 MB
18.11.2024 · 796 KB
18.11.24
Video-Meeting mit BigBlueButton
BigBlueButton Anleitung für Studierende
Informationen zur Durchführung eines Online-Meetings mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton
19.11.2024 · 856 KB
Umgang mit häufigen Problemen beim Videokonferenzsystem BigBlueButton
19.11.2024 · 663 KB
19.11.24