Für Studierende
Liebe Studierende,
für die Nutzung der IT-Angebote des ComZ der ASH Berlin wie das Rechner- und Druckersystem, das elektronische Belegsystem (das ist das Vorlesungsverzeichnis oder auch LSF genannt) und die Lernplattform Moodle finden Sie auf dieser Seite nützliche und hilfreiche Hinweise. Viel Spaß!
14.02.22
Hinweis: Gutschriften für fehlerhafte Ausdrucke werden nur in Ausnahmefällen (technische Fehler, z.B. in der Abrechnung) gewährt. Leere Tonerkartuschen und unerwünschte Druckereinstellungen zählen nicht zu diesen technischen Fehlern. Wir empfehlen, vor dem Ausdruck vor allen Dingen von umfangreichen Dokumenten die Voreinstellungen des Druckers zu überprüfen. Es kann vorkommen, dass bei der vorherigen Druckeranwendung eine andere als die Standardeinstellung verwendet wurde, die auf den nächsten Druckauftrag übertragen wird. Außerdem empfiehlt es sich, zunächst eine oder einige wenige Testseiten auszudrucken. Diese sollten auf Qualität und Formate überprüft werden. Nicht gewünschte Druckereinstellungen können so vor dem Ausdruck einer großen Menge an Seiten korrigiert werden und leere Tonerkartuschen ausgetauscht werden.
06.02.23
An der ASH steht Education Roaming (eduroam) für alle Hochschulangehörigen zur Verfügung. Über eduroam ist es an allen Standorten von teilnehmenden Hochschulen und Institutionen möglich, direkten und einfachen Zugang zum Internet zu erhalten.
Studierende, die bereits bei eduroam angemeldet sind, können dies an der ASH direkt nutzen.
Studierende, die noch nicht eduroam nutzen, können sich mit ihrer ASH-Nutzerkennung bei eduroam anmelden.
Eine schrittweise Anleitung für die einzelnen Betriebssysteme finden Sie hier:
Anleitung zu weiteren Betriebssystemen finden Sie auf den Online-Hilfe-Seiten des ComZ.
21.02.22
Das elektronische Belegsystem ist für Studierende das grundlegende Instrument zur Nachvollziehbarkeit und Überprüfung des aktuellen Standes ihres Studiums. Die Begriffe Belegsystem, Vorlesungsverzeichnis und LSF werden synonym verwendet. LSF steht für Lehre, Studium und Forschung. Zu finden ist das Belegsystem auf dem Online-Portal der ASH.
Im Belegsystem wählen Studierende Veranstaltungen zur elektronischen Belegung aus und melden sich zu Prüfungen an. Die aktuellen und die bereits erfolgreich absolvierten Veranstaltungen können in der Übersicht angesehen werden, ebenso der Notenspiegel. Auch die eigenen persönlichen Daten sind im Belegsystem abrufbar und können hier verändert werden.
Wie das alles funktioniert, zeigen die folgenden Videos.
14.02.23
Moodle ist eine E-Learning-Software, auf der webbasierte Kurse angeboten werden können. Es handelt sich um eine frei verfügbare Open Source Software (unter der GNU Public License). Moodle ist das Akronym für Modulare dynamische objekt-orientierte Lernumgebung (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment). Weitere Informationen hier: https://moodle.org/.
An der ASH wird Moodle seit 2009 als Lehr/Lernplattform zur Vermittlung von Lehrinhalten und Kommunikation eingesetzt. Durch Moodle kann Online-Lehre vielfältig und abwechslungsreich gestaltet werden, vom Up- und Download von Unterrichtsmaterial, kollaborativen Arbeiten über Etherpad bis Videomeetings ist alles möglich. Informationen zur Nutzung erfahren Sie zunächst in den folgenden Anleitungen. Weitere Informationen folgen baldmöglichst.
25.01.2021 · 776 KB
26.01.2021 · 153 KB
15.02.2021 · 201 KB
Präsentation Orientierungstage BA Soziale Arbeit
05.04.2023 · 3 MB
BigBlueButton Anleitung für Studierende
Informationen zur Durchführung eines Online-Meetings mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton
06.10.2020 · 856 KB
Umgang mit häufigen Problemen beim Videokonferenzsystem BigBlueButton
19.10.2020 · 663 KB
Der PC-Pool des ComZs befindet sich in den Räumen 218 und 219 .
Der PC-Pool bietet Computerarbeitsplätze mit Scannern und Druckern. Außerdem finden Sie dort Arbeitsplätze für Personen mit Seheinschränkung und auch höhenverstellbare Tische. Insgesamt stehen 44 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die Belegung der zwei PC-Arbeitsräume durch Lehrveranstaltungen ist im Wochenüberblick im Vorlesungsverzeichnis zu finden: