Soziale Arbeit online B.A.
Der Studiengang
„BASA-online“ – Das berufsbegleitende onlinebasierte Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin
Der Studiengang ist der erste grundständige Fernstudiengang im Bereich Sozialer Arbeit für die Zielgruppe der Berufstätigen. Er setzt konsequent auf die Nutzung neuer Medien als Lern- und Lehrmedium.
Besonderheiten des berufsbegleitenden Online-Studiums
- Das onlinebasierte Teilzeitstudium ermöglicht ein größtenteils orts- und zeitunabhängiges Studium parallel zur beruflichen Tätigkeit.
- Das Studienangebot ist so konzipiert, dass eine begleitende Reflexion der eigenen Berufstätigkeit mit integriert ist.
- Das Studium basiert auf dem Einsatz multimedialer Lehr- und Lerntechnologie und ermöglicht damit die Ausbildung eines professionellen Umgangs mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie, die prägend für heutige wie zukünftige Arbeitsplatzgestaltung ist.
- Das Studium betont den Aspekt des selbstgesteuerten Lernens und fördert damit eine wesentliche Komponente geforderter Schlüsselqualifikationen.
Kooperationen

Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit - online" („BASA-online“) wird bundesweit an unterschiedlichen Standorten angeboten. Im Hochschulverbund sind folgende (Fach-)Hochschulen:
- FH Potsdam
- FH Münster
- HS Fulda
- HS Koblenz
- HS München
- HS RheinMain.
Auf der Website des Hochschulverbundes finden Sie Informationen und Links zu den anderen Hochschulstandorten.

Der BASA-online Verbund kooperiert zudem mit der zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Die zfh bietet an 18 Hochschulen in sieben Bundesländern weit über 70 berufsbegleitende Fernstudiengänge in sozialwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen an.
Zielgruppen
Der Studiengang BASA-online richtet sich an
- Menschen im sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeld mit Berufserfahrung ohne formalen Abschluss, die sich nachqualifizieren möchten
- Menschen, die in der Sozialen Arbeit (unterhalb des Hochschulniveaus) tätig sind und sich höherqualifizieren möchten
- Menschen, die nach einer Familienphase den Wiedereinstieg verbessern möchten.
Der Studiengang richtet sich nicht an
- Menschen, die neu bzw. quer in das Arbeitsfeld Soziale Arbeit einsteigen und noch keine Berufserfahrung (Minimum: 1,5 Jahre) haben.
Das Studium im Überblick
Das Studienangebot ist vollständig modularisiert. Der Studiengang beinhaltet 17 Online-Module, 8 Präsenz-Module, Berufspraktische Studien (2 Phasen) sowie die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheit. Es ist mit Anrechnungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) versehen und wird durch studienbegleitende Prüfungen abgeschlossen (schriftliche Aufgaben, Präsentationen usw. vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Den Studierenden werden Online-Module über das Internet und Präsenz-Module in Form von Lehrveranstaltungen an der ASH Berlin angeboten.
Pro Modul werden gemäß ECTS i. d. R. 5 Credit Points (CP) vergeben, was einem Arbeitsaufwand ("Workload") für Studierende von 125-150 Stunden entspricht. Im Studium müssen insgesamt 210 Credit-Points erbracht werden. Der Arbeitsaufwand für das Studium beläuft sich damit auf ca. 20-25 Stunden pro Woche.
Eine Übersicht zum Studium bietet der Musterstudienplan.
Die Online- und Präsenz-Module lassen sich den folgenden Bereichen zuordnen:
- Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit,
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit und
- Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit.
Zusätzlich entscheiden sich die Studierenden i.d.R. ab dem 4. Studienhalbjahr für einen der folgenden Schwerpunkte:
Soziale Arbeit
- mit Kindern und Jugendlichen,
- mit Erwachsenen/Rehabilitation
- mit alten Menschen/Intergenerative Soziale Arbeit
- im Bereich Bildung
- im Bereich Delinquenz
- im Bereich Diversity
Eine Übersicht über die zu absolvierenden Module finden Sie im Musterstudienplan. Detaillierte, inhaltliche Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch.
Für die Absolvierung des gesamten Studiums in berufsbegleitender Form ist eine Studiendauer von vier Jahren bzw. acht Semestern vorgesehen. Diese Regelstudienzeit basiert auf einem wöchentlichen Studienaufwand von mindestens 20 bis 25 Stunden.
Bewerber*innen, die parallel zum Studium einer Beschäftigung von mehr einer halben Stelle nachgehen, haben im Vorfeld der Bewerbung bzw. Aufnahme des Studiums das Beratungsangebot der Studiengangskoordination wahrzunehmen.
Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung verleiht die ASH Berlin den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.)
Ferner erhalten Studierende des Studiengangs BASA-online nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und der abgeleisteten Berufspraktischen Studien die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin " oder "Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge" zu führen. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin und Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge ist in Berlin im Sozialberufe-Anerkennungsgesetz (SozBAG) geregelt. Die staatliche Anerkennung ist bundesweit gültig (vgl. §2 Abs.1 SozBAG).
Es werden keine Studiengebühren erhoben. Es fallen jedes Semester folgende Gebühren an:
Studierendenschaftsbeitrag: 8,50 €
Immatrikulationsgebühr: 50,00 €
Das Semesterticket ist für Studierende aus Fernstudiengängen nicht erhältlich.
Hier können Sie weitere Gebühren- und Beiträge (zum Beispiel Gebühren für verspätere Rückmeldunge etc.) einsehen.
Darüber hinaus müssen folgende Kosten eingeplant werden:
- Studienmaterialbezugsentgelt von 65 Euro je Online-Modul (i.d.R. 2 bis 3 Online-Module pro Studienhalbjahr heißt 3 x 65 € = 195 € pro Studienhalbjahr; für das Studium insgesamt 17 x 65 € = 1.105 Euro)
- privater Computer mit Internetzugang (mindestens DSL)
- Ausdrucke
- sowie Fahrtkosten und ggf. Übernachtung bei den Präsenz-Veranstaltungen
Der Studiengang BASA-online ist nicht förderungsfähig im Sinne des BAFöG. Hier finden Sie Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Infos zum Download
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordung (SPO) für den berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengang BASA-online an der ASH Berlin; gültig für Studierende ab dem Sommersemester 2021
03.02.2021
5. Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengang BASA-online an der ASH Berlin, gültig ab SoSe 2021
03.02.2021
4. Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengang BASA-online an der ASH Berlin
20.05.2019
3. Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengang BASA-online an der ASH Berlin; gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16
12.08.2015
2. Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den berufsbegleitenden internetbasierten Fernstudiengang BASA-online an der ASH Berlin, gültig für Studierenden ab dem Sommersemester 2015
11.03.2015
1. Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den berufsgegleitenden internetbasierten Fernstudiengang BASA-online an der ASH Berlin, gültig für Studiernde ab dem Wintersemester 2014/15.
09.09.2014
Die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengang BASA-online an der ASH Berlin, gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2010/11
30.04.2013
15.02.2017 · © Copyright: BASA-online
gültig für Studierende, die vor dem SoSe 2021 immatrikuliert wurden
03.02.2021
gültig ab dem Sommersemester 2021
03.02.2021
17.05.2017
Qualitätsstandards für die Lehre in BASA-online
23.02.2021