Beratung

Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Möchten Sie mehr wissen über den Bachelorstudiengang Pflege oder haben Sie Fragen rund um das Studium? Lassen Sie sich von uns ausführlich beraten und nehmen Sie an unserer Onlineberatung teil.

Der nächste Termin findet am 07.06.2023 Studieninfotag online (18:00-19:00) statt.

Dieser Termin findet online per Zoom statt  und mit dem folgenden Link  können Sie diesem beitreten:

https://zoom.us/j/99113950647?pwd=S0tudkt5Mjd5YUNLN1M4OFRsT0FYQT09!

Meeting-ID: 991 1395 0647
Kenncode: 299707

Gern können Sie auch einen Einzeltermin vereinbaren. Bitte schreiben Sie eine Mail an: pflegestudiengang@ash-berlin.eu

 

Weitere Termine:

28.06.2023 13:00-14:00

11.07.2023 19:00-20:00

27.07. 12:00-13:00

17.08. 19:00-20:00

07.09. 13:00-14:00

Primärqualifizierung

Das Gesundheitssystem ist im Wandel, die Anforderungen an die Gesundheitsberufe verändern und erweitern sich. Für die veränderten Aufgabenprofile und neuen Entwicklungsfelder in der Pflege werden im Studium entsprechende Expert_innen ausgebildet. Das Studium ermöglicht eine generalistische Qualifizierung für die verschiedenen Einsatzgebiete und die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Die Studierenden werden befähigt, eine tragende Rolle in zukunftsweisenden Systemen der Gesundheitsversorgung zu übernehmen und deren Entwicklung aktiv mitzugestalten. Nicht zuletzt soll der Studiengang auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaften als anerkannter und eigenständiger Wissenschaftsdisziplin leisten.

Die primärqualifizierende Studienform erfolgt als blended-learning Studium mit Präsenzphasen und Online-Veranstaltungen in sieben Semestern.

  • Semester 1 - 6: Unterteilung in 10 - 12 Wochen Theorie und 4 - 12 Wochen Praxis
  • in der Theorie ein fester freier Tag - unterschiedlich vom Semester (1. Semester Freitags außer in der Orientierungswoche, 2. Semester Montags- Ausnahme WiSe23/24 am 06.11., 3. Semester Donnerstags, 4. Semester Dienstags, 5. Semester Mittwochs; 6. Semester Freitags; 7. Semester Mittwochs)
  • während der Theorie finden praktische Übungen im Skills Lab (Lernlabor) statt
  • die Praxisphasen finden in Einrichtungen unserer zahlreichen Kooperationspartner_innen statt
  • im 5. Semester besteht die Möglichkeit ein Auslandspraktikum zu absolvieren (hierzu bitte spätestens im 3. Semester Kontakt mit dem International Office der ASH aufnehmen)
  • für die Berufszulassung zur/m Pflegefachfrau_mann müssen 2.300 Praxisstunden absolviert werden
  • Berufszulassende Prüfungen schriftlich und praktisch im 6. Semester
  • Berufszulassende Prüfung mündlich und fachspezifische Bachelorarbeit im 7. Semester
  • wissenschaftliche Kenntnisse erwerben, anwenden und kritisch reflektieren
  • hochkomplexe pflegerische Bedürfnisse und Bedarfe ergründen
  • pflegerische Maßnahmen planen, durchführen und überprüfen
  • gesundheitsfördernd, präventiv und palliativ denken und handeln
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Anatomie und Physiologie des Menschen sowie ausgewählte Krankheitsbilder
  • Grundlagen pflegerischen Handelns
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Grundlagen der Kinderkrankenpflege und Altenpflege
  • Versorgung von Menschen mit Beratungs-, Unterstützungs- und Pflegebedarf in häuslichen, ambulanten, teilstationären und stationären Settings
  • verhaltens- und verhältnisorientierte Gesundheitsförderung und -prävention
  • Mitgestaltung integrierter Versorgungssysteme
  • Gender- und diversitätssensible Pflege
  • Vertiefung Geriatrie und Gerontologie
  • Pflegefachfrau_mann mit staatlicher Anerkennung (hierfür wird ein polizeiliches Führungszeugnis benötigt)
  • Bachelor of Science
  • Der Bachelorabschluss ist international anerkannt
  • Anerkennung als Pflegeberater_in (optional)

Die Absolvierenden können nach dem generalistischen Studium als Pflegefachfrau_mann in vielfältigen Bereichen des Gesundheitssektors arbeiten: in der Klinik, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege, in Beratungsstellen sowie im Rahmen neuer Versorgungsformen.

Zusätzlich werden die erforderlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft und Beratung im Gesundheitswesen erlangt. Weiterhin sind die Absolvierenden befähigt, sich berufspolitisch zu engagieren und an der wissenschaftlichen Fundierung ihres Berufs mitzuwirken.

Der Bachelor-Abschluss bildet die Basis für weitere Karriereschritte im Bereich der Pflege,  Wissenschaft und Forschung. Die Voraussetzungen für ein Masterstudium werden geschaffen. Vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten können fachlich erweitert und vertieft werden. 

Es fallen keine Studiengebühren an. Lediglich der übliche Semesterbeitrag ist zu entrichten. Hier ist bereits das Semesterticket für Berlin enthalten. Hinweise zur Finanzierung des Studiums erhalten Sie bei der allgemeinen Studienberatung. Die ASH bemüht sich mit den Kooperationseinrichtungen ein Stipendienprogramm aufzulegen, nähere Informationen folgen.

Bewerbung

Der Bachelorstudiengang Pflege startet jeweils zum Sommersemester (01.04.) und zum Wintersemester (01.10.). Sie können sich für das Sommersemester vom 1. Dezember bis zum 15. Januar und für das Wintersemester vom 1. Juni bis zum 15.Juli über die Homepage der ASH Berlin bewerben.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

 

Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist in drei Schritten:

1. Online-Registrierung bei hochschulstart.de

2. Bewerbung über das Bewerbungsportal hisconnect.

3. Postalische Zusendung der Bewerbungsunterlagen

Wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Pflege zum 1. Fachsemester bewerben möchten, ist zunächst eine Online-Registrierung über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de erforderlich. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und erhalten nach der erfolgreichen Registrierung eine Bewerbungs-Identifikations-Nummer (BID) und eine Bewerbungs-Authentifizierungs-Nummer (BAN).

Im Anschluss an die Registrierung über hochschulstart.de verläuft die weitere Bewerbung dezentral, d.h. dass die Bewerbung im zweiten Schritt direkt über das Bewerbungsportal hisconnect erfolgt. Hierzu benötigen Sie die BID und BAN, die Sie bei der Registrierung bereits auf hochschulstart.de erhalten haben. 

https://ashb.hispro.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y

Die Bewerbungsinformationen für den Studiengang finden Sie hier:

https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Einrichtungen/StudierendenCenter/ImmaAmt/Bewerbung_und_Immatrikulation/Bewerbungs_Info_Pflege_PQS_WiSe_2023_24.pdf

Im Anschluss an Ihre Onlinebewerbung müssen alle Bewerbungsunterlagen zusammen mit dem von Ihnen unterschriebenen Anmeldeformular  form- und fristgerecht an der ASH Berlin  postalisch eingegangen sein. Es gelten folgende Fristen:

  • bis zum 15.01. (Ausschlussfrist) für das Sommersemester
  • bis zum 15.07. (Ausschlussfrist) für das Wintersemester

Tutorial Bewerbungsprozess

Zum Seitenanfang

Gesundheitszeugnis und Impfnachweis

Zum Seitenanfang

Ordnungen und Modulhandbuch

Zum Seitenanfang