Publikationen im Bereich Public Health
Appelt F, Buhlmann L, Dyballa L, Ehrig F, Gubernus N, Rahn L, Rittinghaus A, Staufenbiel F, Höppner H (2021). Blick in die Glaskugel. Zukunft der Therapieberufe. physiopraxis 11-12/21, S.10-13
Appelt F, Buhlmann L, Dyballa L, Ehrig F, Gubernus N, Rahn L, Rittinghaus A, Staufenbiel F, Höppner H (2021). Blick in die Glaskugel. Zukunft der Therapieberufe. ergopraxis 11-12/21, S. 8-11
Azman Ö, Mauz E, Reitzle M, Geene R, Hölling H, Rattay P (2021). Associations between Parenting Style and Mental Health in Children and Adolescents Aged 11–17 Years: Results of the KiGGS Cohort Study (Second Follow-Up). Children 8(8):672. https://doi.org/10.3390/children8080672
Backfisch A, Ducki A, Borde T. (2021). Arbeitsorte der Zukunft – Gesundheitsfördernde Gestaltung von Coworking Spaces und Homeoffice. In: Badura B, Ducki A, Meyer H, Schröder M, Meyer M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2021 - Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer Link: 311-326
Bär G., Fiebig P., Katsch K., Lepczyk J., Neubert C., Orschmann S., Schaefer I., Wahl A. (2021). Partizipativ arbeiten für kommunale Strategien der Gesundheitsförderung, in Sozialmagazin 11-12.2021, S. 35-42, bildungsklick.de/fileadmin/user_upload/www.bildungsklick.de/PDFs/10_3262_SM2112035.pdf [03.02.2021]
Bär G., Hövener C., Wright M.T., Saß A.-C. (2021). Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Jg. 64, Nr. 2, S. 137-139, doi.org/10.1007/s00103-020-03276-8.
Bär G., Schaefer I. (2021). Community Health und partizipative Forschung, in: Henning Schmidt-Semisch/Friedrich Schorb (Hrsg.), Public Health: Disziplin – Praxis – Politik, S. 259–283, doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_15.
Bär G., Reutlinger C. (2021). Manövrieren zwischen gesellschaftlichem Wandel, Lernen und der Generierung neuen Wissens – Das Bermudadreieck der partizipativen Forschung, in: Flick S., Herold A., (Hrsg.), Zur Kritik der partizipativen Forschung – Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie, Beltz Juventa, S.156-184.
Baeumer F, Beck EM, Beyer L, Boguth K, Borde T, Geene R, Gräske J, Höppner H, Piechotta-Heinze G, Tescan-Güntekin H, Winkelmann C (2021). Pro Gesundheit – Lehre, Forschung und Entwicklung. In: Völter B, Besssler A, Gahleitner S.B, G, Piechotta Henze, Voss A. #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin in der Schriftenreihe Soziale Arbeit SPEZIAL. DZI Eigenverlag Berlin, S. 52-58
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021). Digitalisierung in der Pflege: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis. Gesundheitswesen in der Praxis. Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (2021). Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege: Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? Jahrbuch Pflegemanagement. Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U.; Plogas, K. (2021). Das Philippinen-Projekt der COMCURA GmbH. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. (Hrsg.): Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege: Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? Jahrbuch Pflegemanagement. Medhochzwei, Heidelberg, S. 175 - 186
Bettig, U.; Knuth, K. (2021). Anforderungen an eine elektronische Pflegekurve bei Einsatz intelligenter Technologien in der geriatrischen Pflege. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. : Digitalisierung in der Pflege: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis. Gesundheitswesen in der Praxis. Medhochzwei, Heidelberg, S. 21 - 35
Bettig, U.; Knuth, K. (2021). Prozessdarstellung als Grundlage für die gesundheitsökonomische Betrachtung. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Maucher, H.; Schmidt, R.; Thiele, G. : Digitalisierung in der Pflege: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis. Gesundheitswesen in der Praxis. Medhochzwei, Heidelberg, S. 91 - 109
Borde T, Brenne S. (2021). Herausforderungen für die Pflege: Migration. Studienbrief der Hamburger Fernhochschule – University of Applied Science. 3. Auflage, 2021 (65 Seiten)
Borde T, David M. (2021). Gesundheitsversorgung von Frauen und Männern mit Migrationserfahrung In: Domenig D (Hrsg.) Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz. Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2021, Hogrefe AG 2021: 455-478
Borde T, Gahleitner S.B, Hartmann J, Höppner H (2021). Promotionen anregen, begleiten und begutachten. In: Völter B, Besssler A, Gahleitner S.B, G, Piechotta Henze, Voss A. #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin in der Schriftenreihe Soziale Arbeit SPEZIAL. DZI Eigenverlag Berlin, S. 73-76
Boßmann T – mit Kommentaren von Höppner H, Borde T, Lange U (2021). Frauen in Gesundheitsberufen. Ein aktuelles Positionspapier zur Stärkung von weiblichen Führungskräften. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten. Februar 2021. S. 14-17
Brunnett R, Brzank P, Dieterich A, Geene R, Gerlinger T, Hahn D, Herrmann M, Kümpers S, Lenhardt U, Mlodoch K, Tezcan-Güntekin H (Hrsg.) (2021). Sexualität und Reproduktion zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 53. Hamburg: Argument.
David M, Richter R, Naghavi B, Borde T, Razum O, Somasundaram R, Stein H, Sehouli J. (2021). Inanspruchnahme von Notaufnahmen durch sog. Mehrfachnutzer/-innen: Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin unter besonderer Berücksichtigung des Migrationsstatus. Notfall- und Rettungsmedizin (online first - angenommen: 2. Februar 2021. DOI: 10.1007/s10049-021-00851-7
David M, Teschemacher LM, Borde T. (2021). Wie kann die „Sprachbarriere“ überwunden werden? Aspekte der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. Monitor Versorgungsforschung 06/2021 (14) S. 53-57.
Fischer J, Geene R (2021). Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder und Jugendhilfe und Gesundheitswesen – Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten. In: Klammer U, Brettschneider A (Hg) Vorbeugende Sozialpolitik – Ergebnisse und Impulse. 198-204. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Geene R (2021). Familiäre Gesundheitsförderung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle. In: Sohns A, Weiß H (Hrsg.) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Frühförderung. Hohengehren: Schneider
Geene R (2021). Health in All Policies – Potenziale und Limitationen. In: Schmidt-Semisch H & Schorb F (Hg) Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. 443-458. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_24
Geene R (2021). Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Tiemann M., Mohokum M. (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Referenz Pflege – Therapie – Gesundheit. 617-626. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_93
Geene R, von Haldenwang U, Bär G, Kuck J, & Lietz K (2021). Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder. Präv Gesundheitsf 16, 95–103. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00807-8
Geene R für das Zukunftsforum Public Health (2021). Stellungnahme zum Antrag der CDU-Fraktion zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes vor dem Gesundheitsausschuss im Thüringer Landtag am 16.09.2021.
Geene R, Kuschick D, Kuck J, Rattay P, Pachanov A (2021). Studienprotokoll zum Projekt Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG). https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/deliver/index/docId/373/file/Studienprotokoll-LEFaG.pdf
Geene R (2021). Health in All Policies: Entwicklungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (52) 2, 399-406.
Geene R (2021.) New Public Health, AIDS-Prävention und Corona-Pandemie. Stellungnahme vor dem Unterausschuss Parlamentarisches Begleitgremium COVID-19-Pandemie des Deutschen Bundestags am 10.06.2021. https://www.bundestag.de/resource/blob/850974/381e291581e3348e65b038328ae210b6/19_14-2_13-3-_ESV-Prof-Dr-Raimund-Geene-_Langfriste-Konsequenzen-data.pdf
Geene R (2021). Public Health und Prävention in der Pandemie. In: alice magazine 41. 20-21. https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Einrichtungen/Pressestelle/Publikationen/alice_41_Web.pdf
Gosch, A., Erhart, M. Voss, A. (2021). Gesundheitspädagogik in Institutionen für Kinder unter drei Jahren. In M. Goldfriedrich & K. Hurrrelmann (Hrsg.). Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz Juventa, S.218-239.
Gottlieb, N., Ohm, V., & Knörnschild, M. (2021). The Electronic Health Insurance Card for Asylum- Seekers in Berlin: Effects on the Local Health System. International Journal of Health Policy and Management.
Hees K A, Podkaminskij S, Breckenkamp J, Borde T, Klapp C, Henrich W, David M. (2021).
Schwangere mit Gestationsdiabetes in Berlin – Perinataldatenanalyse mit besonderer Berücksichtigung des Migrationsstatus. Z Geburtsh Neonatol; 225: 244–250. DOI: 10.1055/a-1270-8258
Henke A, Kluge U, Borde T, Mchome B, Serventi F, Henke O (2021).
Tanzanian women´s knowledge about Cervical Cancer and HPV and their prevalence of positive VIA cervical screening results. Data from a Prevention and Awareness Campaign in Northern Tanzania, 2017 – 2019. Glob Health Action, 2021 Jan 1;14(1):1852780. doi: 10.1080/16549716.2020.1852780.
Hermann S, Starker A, Geene R, Jordan S (2021). Factors in the use of workplace health promotion on back health. Results of the survey “German Health Update”. Frontiers in Public Health 9:638242. doi.org
10.3389/fpubh.2021.638242Hilgenböcker E., Bär G., Kühnemund C., (2021). Verstetigung partizipativer Forschung über das Projektende hinaus: Partizipative Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Jg. 64, Nr. 2, S. 207–214, doi.org/10.1007/s00103-020-03271-z.
Hinkson L, David M, Bauman Ch, Borde T, Henrich W, Razum O, Breckenkamp J. (2021).
Placental weight in first generation migrant mothers in Germany. Does the length of stay, acculturation or migrant status play a role? Placenta. Mar 28; 108: 103-108. Online ahead of print. PMID: 33857818. DOI: 10.1016/j.placenta.2021.03.016.
Höppner H (2021). Physio-, Ergotherapie und Logopädie: Neuausrichtung – Reset – Neustart. In: Klapper B, Cichon I (Hrsg.) Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Robert Bosch Stiftung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, S. 435-440
Höppner H (2021). Physiotherapie in der Gesundheitsversorgung in Deutschland heute und morgen – zwischen Prekarisierung und Wachstum. In: Kühne R, Graalmann J, Knieps F (Hrsg.) Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, S. 111-126
Höppner H (2021). Zwischen Prekarisierung und Wachstum. Entwicklungsperspektiven der Therapieberufe. Dr. med. Mabuse März / April Ausgabe 250, S. 62-64
Höppner H, Behrend R (2021). Die Rolle von Qualifikation und Ausbildung für die interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Herbig N, Poppelreuter S, Thormann H (Hrsg.) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. TÜV Rheinland. Aktualisierung Juli 2021, S. 1-24
Höppner H, Kalinitschenko N (2021). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Mediale Repräsentanz der Therapieberufe. ergopraxis 4/2021; S. 8-9
Höppner H, Kalinitschenko N (2021). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Mediale Repräsentanz in der Physiotherapie. physiopraxis 2/21, S. 12-15
Kasberg A, Hansjürgens R, Voss A, Bär G, Eichinger U, Geene R, Gerull S, Höppner H, Köbsell S, Piechotta-Henze G, Rätz R, Schäuble B, Völter B (2021). SAGE-Wissenschaften in gesellschaftlicher Verantwortung in und nach der Pandemie. In: Völter B, Bessler A, Gahleitner S.G, Piechotta Henze, Voss A. #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin in der Schriftenreihe Soziale Arbeit SPEZIAL. DZI Eigenverlag Berlin; S. 35-41
Kasberg A, Müller P, Markert C, Bär G (2021). Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung. Bundesgesundheitsblatt, 64(2), 146-155. DOI: 10.1007/s00103-020-03267-9
Kasberg A, Zamath F (2021). Ergotherapie: im Spannungsfeld zwischen veralteten Regularien, fragmentierter Versorgungsrealität und Förderung der inklusiven Gesellschaft. In: Kühne R, Graalmann J, Knieps F (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Berlin: Medizinisch Wissenschafltiche Verlagsgesellschaft, S. 127-139.
Kuschick, D., Kuck, J., Rattay, P. et al. (2021). Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-021-00905-1
Kuschick D, Kuck J, Pachanov A, Rattay P, Geene R (2021). Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG). Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/deliver/index/docId/411/file/LEFaG_2021.pdf
Maric F, El-Seoud N, Becker M, Czernik C, Halm E, Moeres S, Richter R, Rogan S, Vogel B, Zuber S, Höppner H (2021). Kritische Physiotherapie: die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor. physioscience; 17: 34-38
Naghavi B, Siebert U, Borde T, Sehouli J. (2021).
Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik. Berliner Ärzt:innen (1): 30-31
Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H. (2021). Instant-Messaging-Dienst: Eine wichtige Unterstützung der Selbsthilfe Aktiv-Gruppe für türkeistämmige pflegende Angehörige. In: Alzheimer Info 1/2021: 8.
Sauzet O, David M, Naghavi B, Borde T, Sehouli J, Razum O. (2021).
Adequate Utilisation of Emergency Services in Germany: Is There a Differential by Migration Background? Frontiers Public Health, 08 January (open access). https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.613250
Schaefer, Ina/Susanne Kümpers/Tina Cook (2021). „Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Jg. 64, Nr. 2, S. 163–170, doi.org/10.1007/s00103-020-03269-7.
Schaefer, Ina/Petra Narimani (2021). Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Jg. 64, Nr. 2, S. 171–178, doi.org/10.1007/s00103-020-03270-0.
Schmidtke C, Geene R, Hölling H, Lampert T (2021). Psychische Auffälligkeiten, psychosoziale Ressourcen und sozialer Status im Jugendalter - Eine Analyse mit Daten der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)“. Erscheint in: Journal of Health Monitoring JoHM.
Stupin J, Henrich W, David M, Schlembach D, Razum O, Borde T, Breckenkamp J. (2021).
Perinatale Outcomes bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung eines Migrationshintergrundes – Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin. Diabetologie und Stoffwechsel (online first) DOI: 10.1055/s-00000134
Tezcan-Güntekin, H. (2021). Kulturelle Diversität in der Pflege - Bedeutung einer diversitätssensiblen Pflege für die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen. In: Bonacker, M.; Geiger (Hrsg.): Migration in der Pflege. Berlin: Springer
Tezcan-Güntekin, H. (2021). Sexualisierte Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen - Situation und Versorgung von Menschen mit Gewalterfahrungen unter Pandemiebedingungen. In: Alice Magazin 41. Alice Salomon Hochschule Berlin.
Tezcan-Güntekin, H.; Özer-Erdogdu, I. (2021). Methodische Herausforderungen bei der qualitativen Forschung mit pflegenden Angehörigen türkeistämmiger Menschen mit Demenz. In: Nover, S. U.; Panke-Kochinke, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Pflegeforschung“. Eigensinn, Morphologie, Forschungswege
Tezcan-Güntekin, H., Özer-Erdogdu, I. (2021). Das qualitative Interview in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg.): Lehrbuch Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Berlin: Springer Verlag.
Tezcan-Güntekin, H., Özer-Erdogdu, I. (2021). Auswirkungen der Sars-CoV-2-Pandemie auf ärztliche und medikamentöse Versorgung älterer chronisch kranker Migrant*innen in Deutschland. In: Bonacker, M. (Hrsg.): „Pflege in Zeiten der Pandemie – Wie sich Pflege durch Corona verändert hat“. Budrich/Opladen.
Tezcan-Güntekin, H., Schmidt, J.M. (2021). Methoden in der Lehre – Forschendes Lernen im Kontext der qualitativen Methodenausbildung. In: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg.): Lehrbuch Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Berlin: Springer.
Tezcan-Güntekin, H., Schmidt, J.-M-., Özer-Erdogdu, I. (2021). Zurück in die Pflege: Zwischen „Sollen“, „Wollen“ und „Können“ - Berufsidentitäten von Pflegefachkräften in Krisensituationen am Beispiel der Sars-CoV-2-Pandemie. In: Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-1531-5079
Vogt V, Geene R, Rasch L (2021). Regionale ambulante Versorgung. Studie im Auftrag des Kommunalpolitschen Forum Berlin. Verfügbar unter: https://www.kommunalpolitik-berlin.de/wp-content/uploads/2021/05/21-05-12-Studie-ambulante-Versorgung.pdf
Voss, A. (2021). Lernen in Bewegung. Verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/lernen-in-bewegung
Voss, A. & Abeck, I. (2021). Entwicklungsaufgaben und ihre Brückenfunktion zwischen Theorie und Alltagspraxis – ein geeignetes Konzept für die Psychomotorik? In H. Jessel & A. Krus (Hrsg.), Psychomotorik digital. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomoto-rik (im Druck).
Voss, A., Erhart, M. & Gosch, A. & Voss, A. (2021). Gesundheitspädagogik in Kindertageseinrichtungen. In M. Goldfriedrich & K. Hurrrelmann (Hrsg.). Gesundheitsdidaktik Weinheim: Beltz Juventa, S.240-262.
Wahl, A, Kasberg, A, Arsova Netzelmann, T, Krämer, U (2021). PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung. In: PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung 1/21. DOI: 10.17883/2434
Wahl, Anna/Ina Schaefer/Gesine Bär (2021). Kommunale Angebote gemeinsam gestalten, in: impu!se, 1. Quartal März 2021, S. 18-19, [online] www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr110-Web.pdf [14.04.2021].
Winkelmann C (2021). Benchmarking. Gerade in der Krise Zusammenhalten und von anderen lernen. Training . Therapie & Digitalisierung H1 47-50.
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021). Auswahl - Vorbereitung - Integration. PfAU ein neuer Weg zum Lückenschluss. In: Bettig U, Frommelt M, Maucher H, Schmidt R, Thiele G (Hrsg) Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege. Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen, 1. Aufl. Heidelberg: Medhochzwei. 40-71. ISBN 978-3-86216-720-3.
Winkelmann C, Sakschewski T (2021). Hygiene- und Infektionsschutz-Konzepte in der Veranstaltungsbranche. Wissenschaftliche Beobachtungsstudie zur Umsetzung eines Hygienekonzeptes und Implikationen für eine Open Air-Tanzveranstaltung. Umweltmed Hygiene Arbeitsmed Band 26 H5 258-265. ISSN 2195-9811.
Winkelmann C, Sakschewski T (2021). Scientific investigation of the implementation of the hygiene con-cept with a focus on an open air dance event in Berlin underSARS-CoV-2 pandemic conditions, Short Presentation, ePoster, 73rd Annual Conference of the German Society of Hygiene and Microbiology, Online. www.dghm-kongress.de/fileadmin/congress/media/dghm2021/pdf/DGHM_2021_digital_Programme_booklet.pdf
Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Annac, K., Razum, O., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H., Brzoska, P. (2021). Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Bonacker, M.; Geiger (Hrsg.): Migration in der Pflege. Berlin: Springer.
Aksakal, T., Tezcan-Güntekin, H., Annac, K., Yilmaz-Aslan (2020): Unterstützungsangebote für türkeistämmige Demenzerkrankte und deren pflegende Angehörige in Deutschland – ein Scoping Review. In: Pflegewissenschaft 6
Bär, G.; Kasberg, A.; Geers S.; Clar, C. (2020): Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In: Hartung, S.; Wihofszky, P.; Wright, M. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 207-232. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30361-7_7
Bär G, Borde T (2020): Soziale Arbeit als Gesundheitsarbeit - weitgehend ungenutzte Potenziale. In: Bettina Völter, Heinz Cornel, Silke Birgitta Gahleitner & Stephan Voß (Hrsg.) Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit – Beiträge zu einer Standortbestimmung aus diversen Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-169.
Bettig, U. (2020): Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz. Kohlhammer, Stuttgart
Bettig, U. (2020): Definition und Merkmale stationärer Gesundheitseinrichtungen. In: Oswald, J.; Bettig, U. (Hrsg.): Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz. Kohlhammer, Stuttgart, S. 19 – 21
Bettig, U. (Hrsg./2020): Kompetenzmanagement für die erfolgreiche Personalarbeit in der Pflege. Medhochzwei, Heidelberg
Bettig, U. (2020): Personal. In: Rottenkolber, D.; Hellmann, G.; Thiele, G. (Hrsg.): Das Pflegeadministrationsbuch: Pflege– Pflegemanagement – Verantwortung. Hogrefe, Bern, S. 105 – 120
Bettig, U. (2020): Personalmangel in der Pflege: Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten. In: Dibelius, O.; Piechotta-Henze, G. (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege: Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Hogrefe, Bern, S. 127 - 136
Bettig, U. (2020): Steuerungsinstrumente für Einrichtungen: Innovative Ansätze zur Steuerung der Leistungserbringung. In: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege-Report2020: Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. SpringerOpen, Berlin, S. 177 - 189
Bettig, U.; Hoßfeld, R.; Hannemann, V.; Nitsche, S. (2020): Kompetenzmanagement in der Pflege – Potentiale von (älteren) Mitarbeitern entdecken. In: Bettig, U. (Hrsg.): Kompetenzmanagement für die erfolgreiche Personalarbeit in der Pflege. Medhochzwei, Heidelberg, S. 1 – 49
Bettig, U.; Hoßfeld, R.; Nitsche, S.; Hannemann, V. (2020): Kompetenzmanagement für Unternehmen der Altenpflege. Leitfaden zur Einführung eines Kompetenzmodells. In: Bettig, U. (Hrsg.): Kompetenzmanagement für die erfolgreiche Personalarbeit in der Pflege. Medhochzwei, Heidelberg, S. 51 – 120
Bettig, U.; Torbecke, O. (2020): Begriffsdefinitionen zum Controlling. In: Oswald, J.; Bettig, U. (Hrsg.): Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz. Kohlhammer, Stuttgart, S. 33 – 39
Böhm K, Bräunling S, Geene R, Köckler H (Hg) (2020) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS
Böhm K, Lahn J, Köckler H, Bräunling S, Geene R (2020) Health in All Policies: Wo stehen wir und was braucht es für die weitere Entwicklung? In: Böhm K, Bräunling S, Geene R & Köckler H (Hg) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 427-434.
Borde T. (2020). Partizipative Entscheidungsfindung mit Immigrantinnen. Was tun bei Kommunikations-barrieren und geringen Gesundheitskompetenzen? gynäkologische praxis 46, (3), 478–487.
Bräunling S, Böhm K, Köckler H, Geene R (2020) Health in All Policies – Eine Einführung. In: Böhm K, Bräunling S, Geene R & Köckler H (Hg) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 1-16.
Geene R (2020) New Public Health und COVID-19: Lehren aus der AIDS-Prävention. Erscheint in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen. Wien: BEIGEWUM.
Geene R, Babitsch B, Hassel H, Kliche T, Paulus P, Quilling E, Suess W, Walter U & Dadaczynski K (2020) Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP). Journal of Public Health, 28:41-44. ISSN 2198-1833
Geene R (2020) Das erste Jahr nach der Geburt wird als Phase der Familienentwicklung unterstützt. In: gesundheitsziele.de (Hg) Dialogforum Gesundheit rund um die Geburt. Berlin: GVG, 26-32
Geene R (2020) Verknüpfung zu psychosozialen Hilfen – ein Silberstreif am Horizont. Kommentar zum Modellprojekt Soziale Prävention NRW. In: DKJG (Hg) Modellprojekt Soziale Prävention. Köln: DKJG
Geene R, von Haldenwang U, Bär G, Kuck J, & Lietz K (2020) Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung–Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00807-8
Geene R, Kurth B M, Matusall S (2020) Health in All Policies–Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Das Gesundheitswesen, 82(07), e72-e76. DOI: 10.1055/a-1138-0389
Geene R (2020) Nicht mehr als Projektitis? Eine Bilanz nach 5 Jahren Präventionsgesetz. In: Dr. med. Mabuse (248), 26-28.
Geene, R. (2020). Health in All Policies–Ansätze, Beispiele und Perspektiven. In Public Health Forum (Vol. 28, No. 3, pp. 159-162). De Gruyter.
Geene R (2020) Verknüpfung zu psychosozialen Hilfen – ein Silberstreif am Horizont. Kommentar zum Modellprojekt Soziale Prävention NRW. In: DKJG (Hg) Modellprojekt Soziale Prävention. Köln: DKJG.
Geene R (2020) Health in All Policies – Internationale Entwicklungen, Umsetzungsbeispiele und Perspektiven für Deutschland. In: Böhm K, Bräunling S, Geene R & Köckler H (Hg) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 37-54.
Geene R (2020) Familiäre Gesundheitsförderung – Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive aus dem privaten Nahbereich. Erscheint in: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks ML (Hg) Das Public Health Buch. München: Elsevier Urban & Fischer
Geene R, Köckler H, Trojan A (2020) Health in All Policies. Erscheint in: BZgA (Hg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 405-417. Köln: BZgA.
Geene R (2020) Health in All Policies – Potenziale und Grenzen der Zuständigkeit von Public Health. Erscheint in: Schmidt-Semisch H & Schorb F (Hg) Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS
Geene R (2020) Familiäre Gesundheitsförderung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle. Erscheint in: Sohns A, Weiß H (Hg) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Frühförderung. Hohengehren: Schneider
Gramespacher, E., Rayling, S. & Voss, A. (2020). Geschlecht – (k)ein Thema für die Psychomotorik? In motorik, Themenschwerpunkt: Gender und Psychomotorik. motorik, 43. Jg. (2), S. 86-93.
Gramespacher, E. & Voss, A. (2020). Gender in early childhood movement education—a necessary dimension! German Journal of Exercise and Sport Research, 50(3), 339-342. 10.1007/s12662-020-00665-8
Henke A, Kluge U, Borde T, Mchome B, Serventi F, Henke O. (2020 im Druck). Tanzanian women´s knowledge about Cervical Cancer and HPV and their Prevalence of positive Cervical Screening Results. Data from Prevention and Awareness Campaigns in Northern Tanzania, 2017-2019. Global Health Action.
Höppner H (2020) Kompetenz und Performanz der Physiotherapie vor dem Hintergrund einer Inklusiven Therapie. In Höppner H, Kühnast P, Winkelmann C (Hg) (2020) Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen. Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
Höppner H (2020) Warum dieses Buch? In Höppner H, Kühnast P, Winkelmann C (Hg) (2020) Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen. Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
Höppner H, Kirsch J, Wienig K (2020) Das SAGE-Profil schärfen. Shadowing als Methode der Reflexion beruflicher Praxis. Alice Magazin 39, Sommersemester 2020.
Höppner H, Kühnast P, Winkelmann C (Hg) (2020) Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen. Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
Höppner H, Sottas B (2020) Entwicklung von Berufen im Gesundheitswesen: Bildungsinvestitionen im Spannungsfeld von Innovation und Tradition. In: Amelung V, Eble S, Sjuts R, Ballast T, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ex P (Hg) Die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitsversorgung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV).
Klingler, C., Agbih, S., Altanis-Protzer, U., Coors, M., Hallal, H., Ilkilic, I., Inthorn, J., Jacobs, F., Kaelin, L., Neitzke, G., Peters, T., Tezcan-Güntekin, H. van Schewick, C., Wiegand, A., Kliche, O. (2020): Handreichung „Covid-19: Gesundheitsrelevante Ungleichheiten unter dem Brennglas“ https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/Handreichung_Covid_19_AG_Diversitaet_in_ AEM_Vorlage1.pdf
Köckler H, Geene R, Trojan A (2020) Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik. Erscheint in: BZgA (Hg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 405-417. Köln: BZgA.
Kronig W, Ziegler H, Geene R (2020) Public Health an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Gutachten für die Pädagogische Hochschule Nord-Schweiz (unveröffentlicht).
Leuschner, V.; Sommer, F. & Neumann, O. (2020): Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive. In: Grafl, Ch.; Stempkowski, M.; Beclin, K. & Haider, I. (Hrsg.): "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" - Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V., Band 118. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 229-244.
Ludwig A, Miani C, Breckenkamp J, Sauzet O. Borde T, Doyle IM, Brenne S, Höller-Holtrichter C, David M, Spallek J, Razum O. (2020). Are Social Status and Migration Background Associated with Utilization of Non-medical Antenatal Care? Analyses from Two German Studies. Maternal and Child Health Journal, 1-10 sDOI 10.1007/s10995-020-02937-z
Meyer, T.; Peter, C.; Herzberg, H.; Tiesmeyer, K.; Herrmann, W.J.; Stamer, M. (2020): Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung. In: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 272-280.
Neumann, O. & Leuschner, V. (2020): Der Anschlag auf dem Breitscheidplatz - ein Thema für die Forschung?! In: Karutz, H. & Blank-Gorki, V. (Hrsg.): Wege zur Psychosozialen Notfallversorgung. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen. Edewecht: Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey, S. 219-226.
PartNet; Peter, S. v.; Bär, G.; Behrisch, B.; Bethmann, A.; Hartung, S.; Kasberg, A.; Wulff, I.; Wright, M. (2020): Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis? [Participatory research in Germany – quo vadis?]. Gesundheitswesen(EFirst). doi:10.1055/a-1076-8078
Patzelt L, Krautstengel AS, Engelhardt M, Borde T. (2020). Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Gesundheitsstatus und der Versorgung von geflüchteten Frauen in Schwangerschaft und Geburt – zur Lage in Deutschland. Ergebnisbroschüre des EU geförderten Projektes „Rundum Transkulturelles Netzwerk zur Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt“. Hochschule für Gesundheit Bochum, Online verfügbar unter: www.hs-gesundheit.de/fileadmin/ user_upload/Aktuelles_Presse/ News-PDF/20200901RundUm_Ergebnisbericht.pdf
Rasch, L., Plamp, L. Tezcan-Güntekin, H. (2020): Gewalt in Paarbeziehungen und/oder sexualisierte Gewalt - Erstversorgung unter Bedingungen der Sars-CoV-2-Pandemie. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie.
Sauzet O, David M, Naghavi B, Borde T, Sehouli J, Razum O. (2020 im Druck). Adequate utilisation of emergency services in Germany: is there a differential by migration background? Frontiers Public Health.
Schmidtke C, Geene R, Lampert T (2020) Psychische Auffälligkeiten, psychosoziale Ressourcen und sozialer Status im Jugendalter - Eine Analyse mit Daten der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)“. Zur Veröffentlichung eingereicht.
Schumann, M. & Voss, A. (2020). Gesundheit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. In Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 14. München, S.24-33.
Siebert U, Hollweg W, Naghavi B, Borde T, Sehouli J. (2020). Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung. Dr. med. Mabuse 245, Mai/Juni, 53-55.
Siebert U, Naghavi B, Heepe J, Hollweg W, Borde T, Sehouli J. (2020). Gesundheitsversorgung interkulturell kompetent. Pflege Zeitschrift, 73 (11): 20-23sDOI 10.1007/s41906-020-0911-8
Stamer, M. (2020): Perspektiven von Ärzt*innen zur Partizipation in der Gesundheitsversorgung – ein Gegenstand qualitativer Gesundheitsforschung. In: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-48.
Tezcan-Güntekin, H. (2020): Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Edition „Pflege“. Bundeszentrale für politische Bildung.
Tezcan-Güntekin, H. (2020): Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. In: Habermann, M., Schenk, L. (Hrsg.): Migration und Alter. Berlin: De Gruyter Verlag.
Tezcan-Güntekin, H., Stern, A. (2020): Inwiefern ist die professionelle Pflege in Deutschland gender- und kultursensibel? In: Zeitschrift für Sozialen Fortschritt - Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik.
Thiele, G.; Bettig, U. (2020): Finanzierung der Krankenhaus-Pflege – Der Strukturansatz. In: Rottenkolber, D.; Hellmann, G.; Thiele, G. (Hrsg.): Das Pflegeadministrationsbuch: Pflege– Pflegemanagement – Verantwortung.hogrefe, Bern, S. 137 – 144Oswald, J.;
Thyen U, Geene R (2020). Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP. In Public Health Forum (Vol. 28, No. 3, pp. 169-175). De Gruyter.
Voss, A. (2020). Editorial. motorik, Themenschwerpunkt: Gender und Psychomotorik. motorik, 43. Jg. (2), S. 57.
Voss, A. (2020). Hengstenberg, Elfriede [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Hengstenberg-Elfriede
Voss, A. (2020). „Ich schaff´das!“ Ressourcenorientierung im Kita-Alltag. In PraxisKita, Ausgabe 61, September 2020, S. 42-49.
Voss, A. (2020). Lärm: Hohe Belastung. Gastkommentar. Erziehung & Wissenschaft, 5/2020, S.2.
Voss, A. (2020). motorik, Schwerpunktheft: Gender und Psychomotorik. motorik, 43. Jg. (2).
Voss, A. (2020). Praxistipp: Geschlechtergerechtigkeit in der psychomotorischen Praxis. In motorik, Themenschwerpunkt: Gender und Psychomotorik. motorik, 43. Jg. (2), S. 94-95.
Voss, A., Kasberg, A., Schäuble, B., Völter, B., Bär, G., Piechotta-Henze, G., Höppner, H., Geene, R., Rätz, R., Hansjürgens, R., Dennhardt, S., Gerull, S., Köbsell, S., Eichinger, U. (2020). Stellungnahme: SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona- Pandemie und ihren Folgen. aliceOpen: Alice Salomon Hochschule Berlin (Zugriff unter: opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/323/start/0/rows/10
Wihofszky, P.; Wright, M. T.; Kümpers, S.; Layh, S.; Bär, G.; Schaefer, I. (2020): Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen. In: Hartung, S.; Wihofszky, P.; Wright, M. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-84. https://link.springer.com/chapter/10.1007/9783-3-658-30361-7_7
Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Razum, O., Tezcan-Güntekin, H., Brzoska, P. (2020) Die Pflegeversicherung - Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung" (4. Auflage)
Azman, Ö, Brose, S, Bird, R, Kul, Y, Özer-Erdogdu, I, Tezcan-Güntekin, H. (2019): MedikaMig: ein Forschungsprojekt zur Vermeidung von Polypharmazie bei chronisch Erkrankten mit Migrationshintergrund. In: Alice Magazin. Alice Salomon Hochschule Berlin.
Beck, E-M, Bluemke, C, Hollweg, W, Borde T. (2019) Studying from the Sofa aus. Beitrag zur HoGe–Tagung 2018 „Digitales Lernen und Lehren“ [Studying from the Sofa. Contribution to the HoGe conference 2018 „Digital learning and teaching“] International Journal of Health Professions (6) 1, 97-102, DOI: 10.2478/ijhp-2019-0011
Bergold J, Neumann O (2019) Gemeindepsychologie. In: Decker O (Hg) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 2: Forschungs- und Praxisfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-214.
Bettig U, Frommelt, M, Maucher H, Schmidt R, Thiele G (2019) Chancen des Pflegeberufegesetzes und Auswirkungen auf die Profession Pflege. Medhochzwei: Heidelberg.
Bettig, U.; Krüger, M. (2019) Care - pflegewissenschaftliche Herausforderungen. In: Kolhoff L (Hg) Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II. Springer VS, Wiesbaden, S. 241 - 250
Bettig, U. (2019) Personalmarketing: Neue Wege gehen. In: SOZIALwirtschaft, 3/2019, 29. Jahrgang. Nomos: Baden-Baden: S. 38 - 39.
Blümke Ch, Borde T. (2019) Interprofessionelle Zusammenarbeit studieren – auch online! Bachelor Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online an der Alice Salomon Hochschule Berlin. KU special StudienführerPlus, Beruf & Karriere in der Gesundheitswissenschaft, S. 2-4. download.mgo-fachverlage.com/studi2019.pdf
Breckenkamp J, Läcke EM, Henrich W, Borde T, Brenne S, David M, Razum O. (2019) Advanced cervical dilatation as a predictor for low emergency cesarean delivery: a comparison between migrant and non-migrant primiparae – secondary analysis in Berlin, Germany. BMC Pregnancy and Childbirth 19:1, DOI: doi.org/10.1186/s12884-018-2145-y
Breckenkamp, J, Razum O, Henrich W, Borde T, David M. (2019) Effects of maternal obesity, excessive gestational weight gain and fetal macrosomia on the frequency of caesarean deliveries among migrant and non-migrant women – a prospective study. J. Perinat. Med.; Online published: 28.02.2019, DOI: doi.org/10.1515/jpm-2018-0399
Butler J, Geene R, Loss J, Schneider S, für den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP (2019) Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit: eine Chance für die Forschung im Bereich Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitswesen 2019; 81(03) 165-167. DOI: 10.1055/a-0860-6938
Fischer J; Geene R (2019) Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten. Düsseldorf: FGW. Online unter: https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-19-Fischer-2019_05_16-komplett-web.pdf. ISSN 2567-0050.
Geene R, Gerhardus A, Grossmann B, Kuhn J, Kurth BM, Moebus S, von Philipsborn P, Pospiech S, Matusall S (2019) Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Erscheint in: Das Gesundheitswesen.
Geene R (2019) Familiäre Gesundheitsförderung. In: Dettmers S, Bischkopf J (Hg) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Reinhardt. 163-168.
Geene R (2019) Familiäre Gesundheitsförderung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle. In: Sohns A; Weiß H (Hg) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Frühförderung. Hohengehren: Schneider.
Geene R (2019) Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Tiemann M, Mohokum M (Hg) Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_93-1
Geene R (2919) Verknüpfung zu psychosozialen Hilfen – ein Silberstreif am Horizont. Kommentar zum Modellprojekt Soziale Prävention NRW. In: DKJG (Hg) Modellprojekt Soziale Prävention. Köln: DKJG.
Geene R (2019) Gesundheitsförderung als Modernisierungskonzept – wie kann diese Querschnittsanforderung gebündelt und wirkungsmächtig werden? In: Staats M (Hg) Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung. Weinheim: Beltz Juventa. 353-361.
Geene R, von Haldenwang U, Bär G, Kuck J, Sleumer Q, Lietz K (2019) Wissenschaftliche Begleitforschung des Netzwerks Gesunde Kinder in Brandenburg. Studie im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. URL: https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/ngk-evaluation/ (letzter Zugriff 29.11.2019)
Geene R (2919) Verknüpfung zu psychosozialen Hilfen – ein Silberstreif am Horizont. Kommentar zum Modellprojekt Soziale Prävention NRW. In: DKJG (Hg) Modellprojekt Soziale Prävention. Köln: DKJG.
Geene R, Gerhardus A, Grossmann B, Kuhn J, Kurth BM, Moebus S, von Philipsborn P, Pospiech S, Matusall S (2019) Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland (15.07.2019). URL: https://zukunftsforum-public-health.de/health-in-all-policies/ (letzter Zugriff 29.11.2019)
Geene R, Borkowski S (2019) Gesundheitsförderung in der Kindheitspädagogik. Vorstudie für die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter, finanziert mit Fördermitteln der Robert Bosch-Stiftung. URL: https://www.bag-bek.de/arbeitsgruppen/gesundheit/ (letzter Zugriff 29.11.2019)
Geene R (2019) Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen: Wirkungen des Elterngeldes und des Bildungs- und Teilhabepakets. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3/2019. 40-52
Geene R (2019) Health in All Policies – Entwicklungen und Perspektiven. In: Impu!se für Gesundheitsförderung 104. 2-3
Geene R, Babitsch B, Hassel H, Kliche T, Paulus P, Quilling E, Suess W, Walter U & Dadaczynski K (2019) Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP). Journal of Public Health, 1-4. https://doi.org/10.1007/s10389-019-01015-1
Höppner H, Beck EM (2019) Aus der Balance. TherapeutInnen kritisieren aktuelle Arbeitsbedingungen. In: Dr.med. Mabuse 241 Sept./Okt., S. 37-40.
Höppner H, Beck EM (2019) Therapeutinnen am Limit. Fortsetzung der qualitativen Studie der Brandbriefe. In: pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 71 (4), S. 14-19.
Höppner H, Beck EM (2019) Verärgerte Therapeuten. Eine qualitative Auswertung der Brandbriefe. In: pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 7 (2), S. 12-15.
Höppner H, Kühnast P (2019) 100 Jahre Physiotherapie - Historie, Gegenwart und Perspektiven. In: PhysioPraxis 7-8, S. 54.
Höppner H, Kühnast P (2019) Rehabilitation - Global gedacht. Bericht vom Weltkongress der Physiotherapie in Genf (WCPT) In: Alice online.
Höppner H, Zoege M (2019) Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des Gesundheitssystems. In: Haring, Robin (Hg) Gesundheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer Verlag, S.791-801.
Gramespacher E, Voss A (2019) Geschlecht in der frühkindlichen Bewegungsbildung - eine vernachlässigte Dimension. Frühe Bildung, 8(2), S. 117-119.
Gürbüz B, C. Großkreutz C, Vortel M, Borde T, Rancourt R C, Stepan H, Sauzet O, Henrich W, David M, Seidel V. (2019). The influence of migration on women’s satisfaction during pregnancy and birth: results of a comparative prospective study with the Migrant Friendly Maternity Care Questionnaire (MFMCQ). Arch Gynecol Obstet, 555-567, DOI: 10.1007/s00404-019-05227-4)
Klomp, C, Kowalewsky K, Höppner H (2019) Üben im Handstütz. Eine biomechanische Herausforderung für das Handgelenk. In: Physiopraxis, Heft 2, S.12-13.
Kraus E, Blümke Ch, Beck E-M, Hollweg W, Geppert L, Borde T. (2019) Implementierung eines Bachelors Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online an der Alice Salomon Hochschule Berlin – Eine bedarfsgerechte zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung erfordert neue Studieninhalte und –bedingungen. ergoscience, 14(2): 80-81, DOI: 10.2443/skv-s-2019-54020190205
Kuck J, von Haldenwang U, Hahn D, Bär G, Geene R (2019) Die Brille der Eltern aufgesetzt. Wissenschaftliche Begleitforschung des Netzwerks Gesunde Kinder in Brandenburg. In: alice 37, 58-59. ISSN 1861-0277.
Lohmann U (2019) Gesundheit und Soziales (Public Health). Beiträge zur Grundlagendiskussion 1974 – 2009. Wiesbaden: Springer.
Neumann O, Besser G (2019) DIN EN ISO 9001:2015 - Segen oder Fluch für Organisationen der psychosozialen Praxis? In: Forum Gemeindepsychologie, Jg. 24, Ausgabe 1. Online unter: www.gemeindepsychologie.de/170.html
Neumann O (2019) Die Gunst des Augenblicks - Über die Dimension der Zeit in der Methode "Krisenintervention". In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, Jg. 51, Heft 2, 311-315.
Oswald J; Bettig U (Hg) (2020) Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz. Kohlhammer: Stuttgart.
Razum O, Tezcan-Güntekin H (2019) Health care services for immigrants: the example of dementia care in Germany. In: Kumar BN, Diaz E (Hg) Refugee and Migrant Health: A Primary Care Perspective. London: Taylor and Francis.
Richter R, Höppner H, Schäfer A (2019) Was ist Physiotherapiewissenschaft? What is Physiotherapy Research? In: physioscience 15, S. 37-40.
Schaefer I, Bär G & die Mitglieder des Forschungsprojektes ElfE (Deutschland) (2019) Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 20 (3). doi: dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3350
Schulenburg K, Hollweg W, Beck EM, Borde T. (2019) Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In: Siegmüller J & Winny S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Seite 153-170
Schumann M, Mauz E, Voss A (2019) Bewegung als Ressource für die Arbeitsfähigkeit pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 8 (2), S. 100-107.
Schumann M, Mauz E, Voss A (2019) Bewegung in Kindertageseinrichtungen
– gesundheitliche Ressource oder Belastung für pädagogische Fachkräfte? In: Voss, A. (Hg) Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 94-106.
Seidel V, Großkreutz C, Gürbüz B, Vortel M, Henrich W, David M, Borde T. (2019) Personalbefragung zur geburtshilflichen Versorgung von Immigrantinnen in Berlin. Geburtsh Frauenheilk; 79: 453 – 460, DOI: 10.1055/a-0820-0223
Seidel V, Gürbüz B, Grosskreutz C, Vortel M, Borde T, Rancourt R, Stepan H, Sauzet O, Henrich W, David M. (2019). The influence of migration on women’s use of different aspects of maternity care in the German health care system: Secondary analysis of a comparative prospective study with the Migrant Friendly Maternity Care Questionnaire (MFMCQ) Birth-19-07-10.R1 (online first)
Stengel V, Borde T. (2019) Hebammenpräsenz und Qualität in der Betreuung bei Klinikgeburten in Berlin: Ergebnisse einer Online-Befragung von Müttern. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 07, Heft 01, S. 26 -33
Tezcan-Güntekin H (2019) Folgen einer Medikamentenumstellung. In: Sternstunden interprofessioneller Zusammenarbeit. Herausgeberschaft: Ruhr-Universität Bochum und Robert-Bosch-Stiftung.
Tezcan-Güntekin H, Özer-Erdogdu I (2019). Selbsthilfe Aktiv – (Inter-)Aktive Selbsthilfe pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. In: Alice Magazin. Alice Salomon Hochschule Berlin.
Tezcan-Güntekin H (in press). Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Edition „Pflege“. Bundeszentrale für politische Bildung.
Tezcan-Güntekin H (in press). Nachwort. In: Brandenburg, H. (Hrsg.): Transkulturelle Pflege, Reihe Gerontologische Pflege. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Tezcan-Güntekin H (in press). Qualitative Interviews. In: Niederberger, M., Finne, E. (Hg) Lehrbuch Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Berlin: Springer Verlag.
Tezcan-Güntekin H (in press). Qualitative Methoden in der Lehre: Forschendes Lernen. In: Niederberger, M., Finne, E. (Hg) Lehrbuch Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Berlin: Springer Verlag.
Tezcan-Güntekin H (in press). Inwiefern ist die professionelle Pflege in Deutschland gender- und kultursensibel? In: Zeitschrift für Sozialen Fortschritt - Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik.
Tezcan-Güntekin H (in press). Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. In: Habermann, M., Schenk, L. (Hg) Migration und Alter. Berlin: De Gruyter Verlag.
Tezcan-Güntekin H (2019). Studienheft „Kultursensible Altenhilfe“ für den Masterstudiengang „Angewandte Gerontologie“ an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft Bremen.
Voss A (2019) Bewegungskindheit? Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf kindliches Bewegungsverhalten. In motorik, 42. Jg. 131–137.
Voss A, Nentwig-Gesemann I (2019) Editorial. Schwerpunkt: Bewegung. Frühe Bildung, 8 (2). 71-72.
Voss A (2019) Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer
Verlag.
Voss A (2019) Sport- und bewegungsbezogene Pädagogik der frühen Kindheit –
eine Bestandsaufnahme. In: Voss A (Hg) Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 17-36.
Voss A, Gramespacher E (2019) Geschlecht – eine relevante Kategorie in der
frühkindlichen Bewegungsbildung. In: Voss A (Hg) Bewegung und Sport in der
Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 138-151.
Voss A (2019) Der Wandel kindlicher Bewegungswelten als Herausforderung für
die Institution Kita. In: Voss A (Hg) Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 49-70.
Yilmaz-Aslan Y, Aksakal T, Razum O, Tezcan-Güntekin H, Brzoska P (in press). Die Pflegeversicherung - Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung" (4. Auflage)
Zolitschka KA, Miani C, Breckenkamp J, Brenne S, Borde T, David M, Razum O. (2019) Can acculturation, affinity to religion and country of origin contribute to explain a “Latina paradox” in Berlin, Germany? BMC Public Health,19:181, DOI: doi.org/10.1186/s12889-019-6523-9
Babitsch B, Dadaczynski K, Geene R, Hassel H, Kliche T, Paulus P, Müller M, Quilling E, Süß W & Walter U (2018): Konzeptionelle Ansätze in der Prävention von Kinderübergewicht: Umsetzung der Ziele, methodische Vorgehendweise und Ergebnisse im SkAP-Projekt. In Quilling, E., Walter, U. & Dadaczynski, K. (Hrsg.), Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Strategien und Praxis der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe Verlag. 257-264.
Borde T, Möckel M, David M. (2018): Ethnizität und Inanspruchnahme von Notaufnahmen. In: Machleidt W, Kluge U, Sieberer M, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit (2. Auflage) Elsevier.
Brenne S, Beckenkamp J, Borde T, David M, Razum O (2018). Beeinflusst der Akkultuationsgrad, Stillabsicht und –beginn oder die Häufigkeit des vorzeitigen Abstillens? Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 78, 596-604.
Brenne S, Breckenkamp J, David M, Borde T, Razum O. (2018). Zum Einfluss eines Migrationshintergrundes auf die Umsetzung der Stillabsicht und ein vorzeitiges Abstillen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN). DOI: 10.1055/a-0641-6388
Brunett R; Brzank P; Dieterich A; Geene R; Gerlinger T; Hahn D; Herrmann M; Kümpers S; Lenhardt U; Stegmüller K (Hg) (2018): Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52. Hamburg: Argument.
David M, Borde T, Brenne S, Ramsauer B, Hinkson L, Henrich, W. Razum O, Breckenkamp J (2018). Obstetric care quality indicators and outcomes based on the degree of acculturation of immigrants - results from a cross-sectional study in Berlin. Archives of Gynecology and Obstetrics, 297(6), 313–322.
Geene R (2018): Das Präventionsgesetz im dritten Jahr – Meilenstein oder Irrfahrt der Gesundheitsförderung? In: Brunett R; Brzank P; Dieterich A; Geene R; Gerlinger T; Hahn D; Herrmann M; Kümpers S; Lenhardt U; Stegmüller K (Hg): Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52. Hamburg: Argument. 127-157
Geene R (2018): Gesundheitsförderung und Familie – Familiäre Gesundheitsförderung. In: BZgA (Hg), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 405-417. Köln: BZgA. doi: 10.17623/BZGA:224-E-Book-2018.
Geene R (2018): Familiäre Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Richter M, Klotz T, Stock S (Hg) Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe. 371-390.
Geene R (2018): Gesunde Kita – Public Health Relevanz von Kitas. In: Lohrentz U (Hg) Das große Handbuch Kita und Recht. Köln: Wolters Kluwer. 525-548.
Geene R & Lehmann F (2018): In: Brähler E (Hg)
Haldenwang, Ulrike von; Bär, Gesine; Schwarz, Erika; Schaefer, Ina und die Mitglieder des Forschungsverbunds PartKommPlus (2018): Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Elternmitwirkung in den Frühen Hilfen durch partizipative Gesundheitsforschung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“ (ElfE). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. 6(1), S.44-46.
Höppner H (2018). Potenziale nutzen. SW Sozialwirtschaft, 28, 24-25.
Höppner H (2018): Physiotherapie. In Becker R, Jansen-Schulz B, Kortendiek B, Schäfer G: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7; Aktualisierung der Erstausgabe von 2006. 144-146.
Höppner H, Robert R (Hrsg.) (2018): Theorie und Modelle der Physiotherapie - Ein Handbuch Bern/ Göttingen: Hogrefe Verlag.
Höppner H, Zoege, M (2018): Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des Gesundheitssystems. In Haring R (Hrsg.) Gesundheitswissenschaften. Heidelberg: Springerlink, S. doi:10.1007/978-3-662-54179-1_71-1.
Hollweg W, Blümke Ch, Beck EM, Kraus E, Borde T. (2018). Gute Zusammenarbeit kann man lernen! Interprofessionelles Lehren und Lernen als Grundlage für eine patientenorientierte Zusammenarbeit in der Praxis. ptZeitschrift für Physiotherapeuten (7), 96-101.
Noweski, M., Bär G., Voss, A., Ihm, M. & Fricke, L. (2018). Qualitätsstandards in der Primärprävention. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(2), 97-102.
Quilling E, Müller M & Geene R (2018): Prävention von Kinderübergewicht in der Lebenswelt Familie. In Quilling, E., Walter, U. & Dadaczynski, K. (Hrsg.), Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Strategien und Praxis der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe Verlag. 265-276.
Razum O, Breckenkamp J, Borde T, David M, Bozorgmehr K (2018). Early antenatal care visit as indicator for health equity monitoring. The Lancet Global Health 6(1):e35., DOI: 10.1016/S2214-109X(17)30465-5.
Stern, A., Lindemeyer, M., Tezcan-Güntekin, H. (2018): "Rassistische Witze" – Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. Intercultural Journal, 17, 11-27.
Tezcan-Güntekin, H. (2018): Stärkung von Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. Hochschulschriften der Universität Bielefeld. pub.uni-bielefeld.de/record/2932147
Tezcan-Güntekin, H. (2018): Intersektionalität oder Diversität in der gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Forschung? In Auth, D., Discher, K., Kaiser, P., Leiber, S., Leitner, S., Varnholt, A. (Hrsg.): Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik. Eine intersektionale Analyse. FGW-Studie. Vorbeugende Sozialpolitik. www.fgw-nrw.de/fileadmin/images/pdf/FGW-Studie-VSP-15-PflegeIntersek-Leitner_et_al.-2018_11_08-komplett-web.pdf.
Tezcan-Güntekin, H. (2018): Ethische Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung demenzkranker Menschen mit Migrationshintergrund. Ethik in der Medizin, 30(3).
Tezcan-Güntekin, H., Razum, O. (2018): Pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz - Paradigmenwechsel von Ohnmacht zu Selbstmanagement. Pflege & Gesellschaft, 32(1), 69-83.
Voss, A. (2018). Gesundheitsförderung im Setting Kita aus salutogenetischer Perspektive. In Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Heft 6/18, 12-15.
Voss, A., Ihm, M., Noweski, M. & Bär, G. (2018). Qualitätsdiskurs in der Übergewichtsprävention bei Kindern. In Quilling, E., Walter, U. & Dadaczynski, K. (Hrsg.), Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Strategien und Praxis der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe Verlag. 199-210.