Neuigkeiten aus dem Studiengang

Für den MA KriDiCo wurde die Eigenständigkeitserklärung für die Masterarbeit aktualisiert und die Angabe der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgenommen. Dieses Template (zum Download: Word-Version, pdf-Version) ist ab sofort bei Abgabe der Abschlussarbeit zu verwenden. Bei Fragen bitte an die Erstbetreuung wenden. 

Für das WiSe 25/26 ist eine Richtlinie und weitere Überarbeitung der KI-Erklärung in Planung. Ziel ist es, sowohl rechtssicher als auch didaktisch sinnvoll mit KI-Nutzung umzugehen, ohne die Eigenleistung der Student_innen zu untergraben. 

Der aktualisierte Entwurf für den Stundenplan (in Voll- und Teilzeitvarianten für die verschiedenen Semester) für das kommende WiSe ist hier veröffentlicht (Stand 13.08.2025). 

Das Vorlesungsverzeichnis wird am 5. September für das Wintersemester freigeschaltet. Klicken Sie oben in der blauen Leiste auf das Semester und stellen auf das WiSe um, und klicken sich dann durch zum Vorlesungs-/Versantstaltungsverzeichnisses des MA KriDiCo. Siehe www.ash-berlin.eu/lsf 

Das Belegen der Veranstaltungen ist ab dem 15. September möglich. Das Semester beginnt am 01. Oktober., die Semester- und Vorlesungszeiten inklusive Blockwochen stehen hier.

Der SoSe-Stundenplan des auslaufenden Semesters ist hier verlinkt.

Rund um die nächste Bewerbungsphase (1.12. - 15.01.) werden wir wieder umfangreiche Informations- und Beratungsangebote für Studieninteressierte und Bewerber_innen anbieten. 

Eine Online Infoveranstaltung zum MA KriDiCo wird am 10.12.2025 von 19:00 - 20:30 Uhr im Rahmen der Studieninfowoche an der ASH stattfinden, weitere Infos folgen.

Auch während der vorlesungsfreien Zeit bietet die Studiengangskoordination verschiedene Beratungsformate (persönlich, telefonisch, online) an. Bitte beachten Sie die urlaubsbedingten Abwesenheiten. 

Online Einzelberatungen
Jede Woche, meist Montags 15:00 - 16:30 Uhr, biete ich Einzelberatungen für Studieninteressierte, Bewerber_innen und Studierende an. Die Termine sind vorab über diesen Terminplaner zu buchen.
Die Beratung ist online, die Zugangsdaten für Zoom sind: https://zoom.us/j/95854212570?pwd=SGJNdEZBWU9QQ2FCMUJNQmhjQ3djUT09
(Meeting-ID: 958 5421 2570, Kenncode: 820393)

Offene Sprechzeit - telefonisch und an der ASH - jeden Donnerstag
Donnerstags von 10:00 - 11:30 Uhr ist telefonische und persönliche Sprechzeit. Ich bin unter 030 - 992 45 370 oder in Raum 328 (3. Stock) zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. 

Urlaubsbedingte Ausfälle: Am 7. August findet die Sprechzeit nur telefonisch statt, vom 21. August - 14. September fällt sie aus. 

Bei Bedarf können auch andere Termine vereinbart werden. Bei Anliegen und Fragen schreiben Sie gerne eine Email an <makridico@ash-berlin.eu>.

Das ASH WLAN Eduroam kann an der ASH wieder vollumfänglich von allen Hochschulangehörigen genutzt werden. 

Es gibt hier eine neue Anleitungen zur Einrichtung von Eduroam auf der Hilfeseite des ComZs (deutsch und englisch). 

Tamara B. Liencura Carrimán  Sie wurde für ihr Studienprojekt ausgezeichnet, in dem sie koloniale Archive in Deutschland einer rassismuskritischen Revision unterzog.

Vergangene Woche verlieh die ASH Berlin zum ersten Mal den mit 2.000 Euro dotierten C.W. Müller Preis für herausragende Studienarbeiten auf Masterebene. Ausgezeichnet wurde Tamara B. Liencura Carrimán, Absolventin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo). In ihrem Studienprojekt mit dem Titel „Taiñ trekan mew nieyiñ fentren kimvn. Unsere Wege sind voller Wissen“ unterzog sie, gemeinsam mit Angehörigen der Mapuche Community, koloniale Archive in Deutschland einer rassismuskritischen Revision.

Da Tamara B. Liencura Carrimán gestern nicht persönlich vor Ort sein konnte, nahm ihre Projektpartnerin Clo Catalan den Preis stellvertretend entgegen. 

Dekan Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé hielt die Laudatio und übergab den Preis. Die Stifterin des Preises, Dr. Christiane Müller-Wichmann, nahm ebenfalls an der Preisverleihung teil und gratulierte der Preisträgerin bzw. ihrer Projektpartnerin ganz herzlich. 

Der C.W. Müller Preis wird seit 2024 an der Alice Salomon Hochschule Berlin vergeben und ehrt Projekte, die Theorie und Praxis auf kreative Weise verbinden und dabei besonders auf eine unterhaltsame Präsentation achten.

C. W. Müller, der im April 2021 verstorbene Professor der Sozialpädagogik, war der Alice Salomon Hochschule Berlin über viele Jahre hinweg eng verbunden. Als Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik und als inspirierender Redner prägte er zahlreiche Generationen von Studierenden und Kolleg_innen. Mit dem C.W. Müller Preis wird sein Andenken auf besondere Weise gewürdigt und sein Engagement für die praxisorientierte Lehre weitergeführt.

Die Preisverleihung war eingebettet in den 1. Fachbereichstags des Fachbereichs Soziale Arbeit. 

Weitere Informationen zum C.W. Müller Preis finden Sie in der Pressemitteilung.

Der Leitfaden zur Masterabeit wurde aktualisiert, er dient KriDiCo-Studierenden als Orientierungshilfe (2. Fassung, Stand Mai 2025). 

Weiterleitungen, Veranstaltungen, Hinweise

Interessiert an einem Job als studentische Hilfskraft oder darüber hinaus? Stellenangebote an der ASH finden Sie hier.

Zum Seitenanfang