Beobachtungslabor
Das Labor wurde im Rahmen des IFAF-Projekt „StimtS – Stimulation oder Stress? Der Einfluss von Gruppenkonzepten auf Verhalten und Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen“ über Investitionsmittel des IFAF Berlin eingerichtet .
Es bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten sowohl für Forschungsanliegen als auch für die Lehre in den Studiengängen der ASH Berlin (z.B. EBK, ET/PT, Soziale Arbeit):
Wichtig: Für das Sommersemester 2023 planen wir das Online-Intensivtraining in der inhaltlichen Auswertung von Videoaufzeichnung mit INTERACT. Sobald wir einen Termin für das Online-Intensivtraining festgelegt haben, werden alle Hochschulangehörigen per E-Mail informiert.
Die Software INTERACT ist ein professionelles Werkzeug für die Sammlung und Auswertung multimedialer Daten. Sie wird bereits vielfach in deutschen wie internationalen Forschungen eingesetzt und eignet sich hervorragend für alle, die Verhalten beobachten und erforschen wollen. Ermöglicht wird damit außerdem die gemeinsame Analyse von Video- und physiologischen Daten. Möglich ist auch die parallele und gemeinsame Arbeit an den erstellten Videoaufnahmen durch mehrere Beobachter_innen.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie uns dies mitteilen unter beobachtungslabor@ ash-berlin.eu
Öffnungszeiten des Beobachtunglabors:
Dienstag: 11:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 -14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Raum 205A/B
Post:
Beobachtungslabor - Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Kontakt: beobachtungslabor@ash-berlin.eu
Telefon: +49 (0)30 99245-141
Wissenschaftliche Leitung und Konzeption: Prof. Dr. Rahel Dreyer
Tutor: Tom Kraus