Readme e-journals
E-Journals
Die Hochschulbibliothek bietet Leserechte in über 4500 Online-Zeitschriften aus verschiedenen Fachgebieten an.
ASH-Angehörige können dieses Angebot auch außerhalb des Hochschulnetzes über den Fernzugriff nutzen.
Folgende Recherchewege können Sie nutzen:
Für die Suche nach einzelnen Artikeln aus Zeitschriften stehen Ihnen ausgewählte Datenbanken zur Verfügung. Sollte in den Datenbanken kein Volltext vorhanden sein, erhalten Sie Zugriff auf die Artikel über eine Zeitschriftensuche im OPAC, der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder der Zeitschriftendatenbank (ZDB)(sofern es sich um Zeitschriften handelt, die die Bibliothek im Bestand/lizenziert hat).
Nationallizenzen

Ein Teil der Online-Zeitschriften wurde über das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und durch bestimmte Einrichtungen bundesweit verwaltete Programm "Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen" erworben.
SAGE Journals Archive

Der deutschlandweite Zugriff auf das Online-Zeitschriftenarchiv von Sage wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek organisiert.
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Der Zugang zu den darin enthaltenen Zeitschriften ist im Netz Ihrer Einrichtung freigeschaltet. Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek / Einrichtung.
Informa Healthcare

Der deutschlandweite Zugriff auf das "Informa Healthcare Digital Archive 1896-2008" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und von der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin organisiert.
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschlandkönnen sich unter http://www.nationallizenzen.de/anmeldung/privatpersonen für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Bei Nutzung der Volltextangebote werden die Nutzungsbedingungen akzeptiert.
Der Zugang zu den darin enthaltenen Zeitschriften ist im Netz Ihrer Einrichtung freigeschaltet. Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek / Einrichtung.
Oxford Journals Digital Archive

Der deutschlandweite Zugriff auf das Oxford Journals Digital Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich unter http://www.nationallizenzen.de/anmeldung/privatpersonen registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz oder eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Der Zugang zu den darin enthaltenen Zeitschriften ist im Netz Ihrer Einrichtung freigeschaltet. Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek / Einrichtung.
The Gerritsen Collection

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank The Gerritsen Collection wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich unter http://www.nationallizenzen.de/anmeldung/privatpersonen für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Der Zugang zu den darin enthaltenen Zeitschriften ist im Netz Ihrer Einrichtung freigeschaltet. Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek / Einrichtung.
Bloomsbury Education and Childhood Studies
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank "Bloomsbury Education and Childhood Studies" wird im Rahmen des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt und durch den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung organisiert.
Intered
Der deutschlandweite Zugriff auf die Zeitschrift "SecEd" wird im Rahmen des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt und durch den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung organisiert.