Erziehung und Bildung in der Kindheit (Bachelor of Arts)

Der Bachelor-Studiengang bildet für die Arbeit mit Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters, für die Arbeit mit ihren Eltern und Bezugspersonen sowie für die Arbeit in multiprofessionellen Teams aus.

Das Präsenzstudium (Vollzeitstudium) zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In den verschiedenen Praxisphasen wird das Studium durch berufspraktische, forschungsbezogene sowie die Selbstreflexion herausfordernde Aufgabenstellungen ergänzt. Sie ermöglichen den Studierenden, unterschiedliche wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden mit dem pädagogischen Alltag zu verknüpfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren und ein eigenes professionelles Selbstverständnis zu entwickeln.

Einblicke in das Studium aus der Sicht einer Studierenden

Das Studium im Überblick

Den Studierenden wird durch einen handlungsorientierten, interdisziplinär angelegten Lehr-Lern-Kontext eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation als Grundlage für die Berufsausübung als Kindheitspädagoge_in in pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendhilfe, in der Grundschule, im Bereich von Beratung und Leitung, Aus- und Weiterbildung sowie in frühpädagogischen Entwicklungs- und Forschungsprojekten vermittelt.

Das didaktische Konzept der Werkstattarbeit eröffnet Lehr- und Lernräume für die Entwicklung von Fragen, für Selbstbildungs- und ko-konstruktive Lernprozesse sowie für das eigenständige, entdeckende und forschende Lernen:

  • Forschendes Lernen im Rahmen von Fallarbeit und projektbezogenen Forschungswerkstätten
  • Mögliche Schwerpunktbildungen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Bewegungspädagogik, Ästhetische Bildung, Sprachbildung
  • Querschnittthemen in allen Modulen: Inklusive Pädagogik, Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren und ihren Familien
  • Förderung der Selbstreflexionskompetenz der Studierenden und eine kritisch-achtsame Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie.

Die Alice Salomon Hochschule ist mit zahlreichen Spezialräumen, wie z.B. einer Medienwerkstatt oder einem Musikwerkstatt ausgestattet. Aktivitäten im Bewegungsraum, in der Lernwerkstatt Naturwissenschaft und Technik sowie in der Werkstatt für ästhetische Praxis ermöglichen die Verknüpfung von theoretisch erworbenem Wissen mit eigener Handlungspraxis. Im berlinweit ersten Beobachtungslabor können Studierende und Wissenschaftler_innen der Kindheitspädagogik die Handlungen von jungen Kindern und deren Bezugspersonen durch einen Einwegspiegel beobachten und genau auswerten. Außerdem übertragen vier Kameras die Situation auf einen Monitor, wo diese dann im Nachgang analysiert und ausgewertet werden.

Die Studierenden setzen sich insbesondere im Modul Bildungssysteme intensiv mit der Situation in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern auseinander.

Die Studierenden der Präsenzstudienform werden ermutigt, eine ihrer beiden 12-wöchigen Berufsfeldphasen im Ausland zu verbringen. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer Partnerhochschule für ein Semester zu studieren. Das International Office der ASH Berlin unterstützt die Studierenden z.B. bei der Suche nach geeigneten Praxisplätzen oder der Beantragung eines Stipendiums.

Besonders aktive Partnerschaften gibt es mit der Newman University Birmingham, Großbritannien, sowie mit der Universität Bozen, Italien. Auf den Seiten des International Office sind weitere Partnerhochschulen der ASH zu finden, an denen Austauschsemester verbracht werden können.

Außerdem bietet das Sprachenzentrum der ASH jedes Semester verschiedene Sprachkurse (Arabisch, Kurdisch, Englisch u.v.m.) an.

Mit dem Abschluss B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit steht Absolvent_innen sowohl die berufliche Praxis als auch die berufliche Weiterqualifizierung offen.

Mit der staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog_in ist eine Beschäftigung bei öffentlichen oder freien Trägern (z.B. in Tageseinrichtungen für Kinder, Heimen, sozialpädagogischen Kinder- und Jugendwohngruppen, Familienhilfe/ Einzelfallhilfe) in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (z.B. Lehrtätigkeit an Fachschulen, bei Weiterbildungsträgern, an Volkshochschulen), in der Beratung (z.B. Kita-Beratung, Elternberatung), in größere Institutionen (z.B. DJI, DKJS, Verlage, Verwaltung, Quartiersmanagement), in Behörden oder auch eine Selbstständigkeit möglich.

Eine berufliche Weiterqualifizierung ist z.B. im Bereich Sprache, Diversität, Museumspädagogik, Mediation, Beratung, Organisationsentwicklung/ -management oder durch ein Masterstudium bis hin zur Promotion gegeben.

Aktuell ist in fast allen Bundesländern die Berufsbezeichnung „Kindheitspädagog_in“ gesetzlich verankert und mit einer staatlichen Anerkennung verbunden. Damit etabliert sich ein neuer Beruf in Deutschland. Zunehmend finden Kindheitspädagog_innen ihren Weg in Feldern der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien.

Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit - ein Zusammenschluss aller kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland - hat gemeinsam ein Berufsprofil entwickelt und verabschiedet. Verschiedene möglichen Arbeitsfelder finden Sie im Dokument Berufsperspektiven für Absolvent_innen.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Nach bestandener Prüfung verleiht die ASH Berlin den akademischen Grad Bachelor of Arts. Die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog_in wird auf Grundlage des Sozialberufe-Anerkennungsgesetz auf Antrag von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vergeben.

Das Studium ist frei von Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.

Frühpädagogische Abende im SoSe 2024 (digital)

Die frühpädagogischen Abende zu wechselnden Themen finden in Kooperation mit der Universität Leipzig jeweils donnerstags von ca. 17 bis 18:45 Uhr im digitalen Raum statt (s. Flyer).

Für das Wintersemester 2023/24 erfolgt die Anmeldung über das verfügbare Anmeldeformular auf der Website der "Werkstatt frühe  Bildung" der Universität Leipzig  (https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-paedagogik-und-didaktik-im-elementar-und-primarbereich/einrichtungen/lernwerkstaetten/werkstatt-fruehe-bildung)

Die Frühpädagogischen Abende richten sich an Studierende,  Fachschüler_innen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater_innen,  Lehrende an Fachschulen und Universitäten sowie weitere Interessierte an frühpädagogischen Themen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für die Abendvorlesung haben möchten, melden Sie sich bitte bei: fruehpaed.abendvorlesung@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Die von den Dozent_innen nach den Vorträgen zur Verfügung gestellten Materialien und Vorträge können Sie gern abrufen.

Kinderforscherzentrum HELLEUM

Das HELLEUM ist ein innovativer Lernort der naturwissenschaftlichen Bildung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Kinder und Erwachsene können in der großzügigen, nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen gestalteten Lernwerkstatt Naturwissenschaften und Technik forschend entdecken und erleben. Darüber hinaus vernetzt und qualifiziert das HELLEUM pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen regional und überregional. Es bietet großzügigen Raum für Projekttage, Workshops, Fortbildungen und Tagungen.

Das Kinderforscherzentrum HELLEUM ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Schule, Sport, Finanzen und Personal, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Außenstelle Marzahn-Hellersdorf der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Aktuelle Fachtexte für Lehre und Studium in der Frühpädagogik

KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des FRÖBEL e. V. und der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Das Portal bietet praxisbezogene Studientexte zu insgesamt zehn Themenfeldern, die von Expert_innen aus dem Feld der frühen Bildung verfasst werden. Kita-Fachtexte unterstützt damit die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. Mit dem zusätzlichen Angebot in englischer Sprache ermöglicht Kita-Fachtexte einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle Kita-Fachtexte sind frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rahel Dreyer

Kontakt: Barbara Leitner, fachtexte@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

 

Downloadbereich

Berufsintegrierende Studienform (auslaufend)

Zum Seitenanfang