Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Der Studiengang

Der Studiengang B.A. Soziale Arbeit befähigt zum selbständigen beruflichen Handeln in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Praxisbezogen vermittelt das Studium wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden sowie Kompetenzen für kritisch-reflexives Denken und Handeln.

Zum besonderen Profil des Studiengangs gehören das viersemestrige Projektstudium, das thematisch von Studierenden mitgestaltet wird, sowie ein Fokus auf Diversity - inklusive Gender- und Queer-Studies, Rassismus und Migration sowie Dis_Ability und Ableism - und auf kulturelle Bildung.

Ferner bietet der Studiengang besondere Gelegenheit für internationales Lernen. Du wirst Gaststudierende aus anderen Ländern im Studium treffen, es stehen dir Angebote des Internationalen Curriculums zur Verfügung und du kannst im Ausland studieren. 

In den letzten Semestern wurde das Curriculum des Studiengangs reformiert. Es ist nun noch stärker daran orientiert, Studierende in der Herausbildung eines professionellen Selbstverständnisses zu unterstützen. Studierende, die ab dem SoSe 2022 mit dem ersten Fachsemester starten, werden nach der neuen Studienordnung (SPO 2021) immatrikuliert und studieren entsprechend nach dem neuen Musterstudienplan. Studierende, die ihr Studium vorher begonnen haben, studieren weiterhin nach der alten Studienprüfungsordnung (SPO 2008) und dem alten Musterstudienplan. Bis zum Sommer 2025 werden Schritt für Schritt alle Semesterstufen nach der neuen SPO 2021 gelehrt. Für die Übergangsphase wird es Anrechnungsmöglichkeiten für die Studierenden geben, die nach der alten SPO immatrikuliert sind, jedoch Angebote nach der neuen SPO 2021 wahrnehmen.

Der Musterstudienplan bietet dir eine kurze tabellarische Übersicht über den Aufbau des Studienganges BA Soziale Arbeit, er hat empfehlenden Charakter (Musterstudienplan 2008; Musterstudienplan nach SPO 2021). Das Modulhandbuch beschreibt ausführlich alle Module, ihre Inhalte und Lernziele, die verschiedenen Formate, Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen (Modulhandbuch nach SPO 2008;  Modulhandbuch nach SPO 2021).

 

Das Studium im Überblick

Soziale Arbeit ist ein Beruf und eine Disziplin, die zur Verbesserung von individuellen Lebenslagen und gesellschaftlichen Lebensverhältnissen beiträgt. Die Themenfelder der Sozialen Arbeit sind sehr vielfältig und umfassen soziale Benachteiligung, Problemlagen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung, Gewalt, Bildungsungerechtigkeit, Gesundheit/Krankheit, Disability, Migration und Flucht, Sucht, Wohnungslosigkeit, usw. In ihrem Ansatz geht es Sozialer Arbeit stets um die Zusammenhänge zwischen komplexen sozialen und politischen Strukturen und den konkreten Problemsituationen, die im Lebensalltag von Menschen entstehen.

Die internationale Definition Sozialer Arbeit drückt es so aus: „Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel die Förderung des sozialen Wandels, der sozialen Entwicklung und des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung und Befreiung der Menschen ist. Die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, die Menschenrechte, gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Gestützt auf Theorien zur Sozialen Arbeit, auf Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und indigenem Wissen, werden bei der Sozialen Arbeit Menschen und Strukturen eingebunden, um existenzielle Herausforderungen zu bewältigen und das Wohlergehen zu verbessern.“

Das Studium der Sozialen Arbeit ist generalistisch angelegt, gibt aber auch Raum zur individuellen Profilbildung. Wahlmöglichkeiten und eigene Schwerpunktsetzungen sind insbesondere durch die Projektseminare und die Abschlussarbeit, die Theorie-Praxis-Vertiefungen und Wahlseminare möglich.

In den ersten Semestern geht es um Basiskenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern Sozialer Arbeit. Hier lernst du die rechtlichen, soziologischen, psychologischen, politologischen und pädagogischen Grundlagen. Hinzu kommen Studienbereiche wie Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit, Propädeutik, Handlungs- und Forschungsmethoden sowie Diversity Studies und kulturelle Bildung.

In den höheren Semestern können zunehmend eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Ein besonderes Kennzeichen des B.A. Studiums sind die Projektseminare: Sie bauen auf dem Wissen und den Handlungsstrategien der ersten Semester auf und sind Veranstaltungen forschenden Lernens. Hier arbeiten Studierende intensiv an einer Fragestellung oder einem Thema und werden von mehreren Lehrenden begleitet. Außerdem erlauben Vertiefungsseminare eine nähere Auseinandersetzung zu Themen wie "Kinder- und Jugendhilfe",  "Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit" oder „Gender- und Queer-Studies“ u.a. 

Der Musterstudienplan (SPO 2008; SPO 2021) sowie das Modulhandbuch geben ausführlich Auskunft über Aufbau und Ausgestaltung des Studienganges. 

Der B.A. Soziale Arbeit ist ein Vollzeit- und Präsenzstudium und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Studiengang ist modularisiert und umfasst 210 Credits. 

Das Studium Sozialer Arbeit lebt von der Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Theorien dienen dazu sich in der Praxis zu orientieren, Praxis anders zu verstehen, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Innerhalb des Studiums sind zwei  Praxisphasen konzeptionell eingebunden: zu Beginn des Studiums findet die vierwöchige Feldstudienphase statt und im fünften Semester gibt es ein mehrmonatiges Praktikum, das durch Supervision begleitet wird. 

Mit dem Abschluss B.A. Soziale Arbeit steht dir sowohl die berufliche Praxis als auch ein Weiterstudium offen. Mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in  kannst du bei öffentlichen oder freien Trägern, Behörden, Betrieben oder auch selbständig tätig sein. In den verschiedenen Arbeitsfeldern bündeln sich jeweils unterschiedliche Themen, Zielgruppen und institutionelle Strukturen. Dazu gehören:

Betriebliche Sozialarbeit, Bildungsarbeit, Schulsozialarbeit, Behindertenhilfe, Freizeit-/Erlebnispädagogik, Gemeinwesenarbeit, gesundheitliche Prävention und Rehabilitation, Kinder- und Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, Krisenintervention, materielle und rechtliche Hilfen und Beratung, Sozialverwaltung, Suchthilfe, Straffälligenhilfe usw.

Entsprechend vielfältig sind die Einrichtungen, in denen du arbeiten kannst:

Beratungsstellen, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen,  Allgemeine soziale Dienste für Sozial-, Gesundheits- und Jugendhilfe, Kliniken, Suchthilfeeinrichtungen, Anti-Diskriminierungsstellen, Kontakt- und Begegnungsstätten, Psychiatrische Einrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Justizvollzugsanstalten usw.

Ein ausführliches Berufsbild Sozialer Arbeit  hat der Deutschen Berufsverband Sozialer Arbeit (DBSH) verfasst.

Neben den beruflichen Möglichkeiten bieten sich Ihnen auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Du kannst einen Masterstudiengang anschließen und den Weg zu einer Promotion einschlagen.

Der Studiengang schließt mit der Verleihung des akademischen und berufsqualifizierenden Grades Bachelor of Arts (B.A.) ab. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-pädagoge bzw. Sozialarbeiterin/-pädagogin wird auf Antrag bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Gremien und Institutionen erteilt. 

Informationen und Hinweise zu der Bachelorarbeit und zum Studienabschluss findest du auch auf den Seiten des Prüfungsverwaltung.

Die Alice Salomon Hochschule erhebt für den BA Soziale Arbeit keine Studiengebühren, sondern ausschließlich sogenannte Semestergebühren und -beiträge. Pro Semester sind ca. 300 Euro zu zahlen, darin ist u.a. das Semesterticket enthalten. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der Immatrikulationsverwaltung.