Im Studium
Der Masterstudiengang umfasst 90 Credits. In den ersten drei Semestern werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse vermittelt. Sie werden so optimal auf das Qualitätsentwicklung- bzw. Praxisforschungsprojekt (QE/PF-Projekt) vorbereitet, das Sie unter qualifiziertem Coaching, selbstständig im 4. und 5. Semester durchführen. Dabei profitieren Sie von den Praxispartner_innen des Netzwerks „Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis“ (QE-WiPrax). Die Masterarbeit steht im Vordergrund des 6. Semesters.
Eine detaillierte inhaltliche Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch. Der Musterstudienplan veranschaulicht die Verteilung der Module.
Hier könnnen Sie sich informieren:
Modulhandbuch(StPO 2017, für Studierende ab 2018).
Musterstudienplan(StPO 2017, für Studierende ab 2018)
Der Master „Kinderschutz“ ist ein Teilzeitstudium und ist mit gleichzeitiger Berufstätigkeit vereinbar. Die Lehre findet an 9 Wochen im Semester jeweils freitags (ab 13:30 Uhr) und samstags (ganztägig) als Blockveranstaltung an der ASH Berlin statt.
Eine tagesgenaue Verteilung der Veranstaltungen finden Sie für jedes Semester im Downloadbereich unter Präsenzzeiten.
Um den Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen, wurde das Netzwerk "Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis" (QE-WiPrax) gegründet. In gemeinsamer Verantwortung von Hochschule und Berufspraxis soll somit nachhaltige Dialogische Qualitätsentwicklung in den frühen Hilfen und im Kinderschutz gefördert werden.
Hier kommen Sie zu einer aktuellen Liste der QE-WiPrax Projekte.
Weitere Infos zum Netzwerk QE-WiPrax
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des dreijährigen Masterstudiums und wird im letzten Fachsemester erstellt.
Im Merkblatt zur Masterarbeit finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit, zum Umfang der Bearbeitungszeit sowie zur Wahl der Erst- und Zweitgutachter_innen und allen wichtigen Fristen.
Für Anmeldung zur Masterarbeit senden Sie den ausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit an das Büro der Studiengangskoordination.
Sie haben die Möglichkeit, den Titel der Masterarbeit während der Bearbeitung noch einmal zu ändern. Dies geschieht durch einen Antrag auf Änderung des Titels der Masterarbeit.
Der Masterarbeit ist eine eidesstattliche Erklärung beizufügen, die in jedem gebundenen Exemplar im Original zu unterschreiben ist.
Zur Fertigstellung der Masterarbeit benutzen Sie bitte die Vorlagen für das Deckblatt.
Über den folgenden Link gelangen Sie zu einer Liste der Masterarbeiten.
Musterstudienplan (für Studierende nach StPO Stand 2015)
14.02.2017 · 51 KB
11.07.2018 · 147 KB
INFOBLATT_LEHRENDE_KIS_2021.pdf
05.05.2021 · 484 KB
Modulhandbuch_MA-Kinderschutz_3._Auflage_2020.pdf
08.12.2021 · 1 MB
Lehrplanung_WiSE_2022_23_2_Semester_M.A._Kinderschutz.pdf
26.07.2022 · 968 KB
Lehrplanung_WiSE_2022_23_4_Semester_M.A._Kinderschutz.pdf
26.07.2022 · 638 KB
Lehrplanung_WiSE_2022_23_6_Semester_M.A._Kinderschutz.pdf
26.07.2022 · 442 KB
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (StPO Stand 2015)
03.05.2017 · 122 KB
Satzung für Studienangelegenheiten
03.05.2017 · 79 KB
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (StPO Stand 2017)
04.05.2018 · 262 KB
2. Änderung der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO) 2019
24.09.2019 · 277 KB
Kooperationsvereinbarung_Vertrag_und_Zielvereinbarung_QE_2022.pdf
02.05.2022 · 220 KB
Merkblatt zu den Fristen der Masterarbeit
18.06.2019 · 197 KB
Antrag auf Zulassung der Masterarbeit
18.06.2019 · 186 KB
Vorlage Deckblatt Masterarbeit
23.03.2017 · 204 KB
Vorlage Eidesstattliche Erklärung
06.07.2018 · 91 KB
Antrag auf Änderung des Titels
18.06.2019 · 129 KB
Verlaengerungsantrag_Abgabefrist_MA.pdf
09.11.2021 · 113 KB
Semesterevaluation_MA_Kinderschutz_im_3._Semester_SoSe2021.pdf
24.01.2022 · 246 KB
Semesterevaluation__MA_Kinderschutz_im_1._Semester_SoSe2021.pdf
24.01.2022 · 269 KB