Primärqualifizierende Studienform für angehende Physio - oder Ergotherapeut_innen

Die primärqualifizierende Studienform im Bachelor-Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie (PQS) bietet die Vermittlung der gesamten berufspraktisch-therapeutischen Inhalte im Rahmen eines Hochschulstudiums.

Diese Studienform bildet in zwei Fachrichtungen aus: Physiotherapie oder Ergotherapie. Der Studienabschluss kann ausschließlich in einer der beiden Fachrichtungen erworben werden. Das heißt, Sie setzen für Ihr Studium gleich zu Beginn einen Schwerpunkt. 

Sie erwerben in dem Präsenzstudium mit Anwesenheitspflicht innerhalb von  7 Semestern zwei Abschlüsse: das Staatsexamen und den Bachelor of Science

 

Das Studium im Überblick

Die primärqualifizierende Studienform bietet als Präsenzstudium mit integrierten praktischen Studienphasen eine kontinuierliche Verzahnung von Theorie und Praxis. 

  • bis 6. Semester: Theorie- und praxisbezogenes Studium, berufsbezogene und grundständige Ausbildung auf Hochschulniveau, Praktische Studienphasen, auch in der vorlesungsfreien Zeit, Vorbereitung auf die staatlichen Prüfung §2 ErgTh-APrV bzw. §2 PhysTh-APrV.
  • Ende 6. Semester:  Ablegen der staatlichen Prüfung.
  • 7. Semester: Studienabschluss durch Bachelor-Arbeit und -Kolloquium sowie individuelle Profilbildung durch Wahlmodule und Projekt.

Präsenz-, Praxis- und Selbstlernphasen wechseln einander ab:

  • Präsenzphasen : Erwerb theoretischer und methodischer Grundlagen , Reflexion und Analyse der praktischen Erfahrungen 
  • Praxisphasen: Erlernen, Einüben und Reflektieren berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Selbstlernphasen:  Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, eigenständige Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, Prüfungsvorbereitung

Zum Seitenanfang

Das Studium befähigt Studierende:

  • die Aufgaben und den Wandel im Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten und wissenschaftsbasiert zu begleiten
  • das eigene berufliche Handeln evidenzbasiert auszurichten, wissenschaftlich reflektieren und weiterentwickeln zu können
  • sich berufspolitisch für eine größere Handlungsautonomie der Therapieberufe und die Weiterentwicklung ihrer Berufsfelder einzusetzen
  • sich der ökonomischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Berufsausübung und seiner Veränderungsmöglichkeiten bewusst zu werden
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Evidenzbasierte Physio- / Ergotherapie
  • Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften
  • Management in Gesundheitseinrichtungen
  • Kommunikation und Interaktion
  • Körperfunktionen und -strukturen
  • Praktische Studienphasen

Weiterführende Informationen bietet die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung, die die rechtlichen Regelungen des Studiengangs beschreibt. Außerdem finden Sie darin den Musterstudienplan, eine kurze tabellarische Übersicht zum zeitlichen Ablauf der Module. Im Anhang der Studien- und Prüfungsordnung befinden sich die Modulbeschreibungen dem Sie ausführliche Informationen zu Lernzielen, Umfang und Inhalten jedes einzelnen Moduls entnehmen können.

Bei Fragen zu den einzelnen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulbeauftragten. Eine aktuelle Übersicht finden sich auf den Seiten des Lehrbetriebsamts.

Ältere Versionen der Studien- und Prüfungsordnung können Sie in der Studiengangskoordination erfragen.

 

 

Der PQS findet sowohl an der Alice Salomon Hochschule Berlin, als auch an den Wannseeschulen und in verschiedenen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung statt.

Die Wannseeschulen mit der Schule für Ergotherapie und der Schule für Physiotherapie kooperieren mit der ASH Berlin und sind Studienstandort der Hochschule. Hier werden unter anderem die praxisbezogenen Studienanteile vermittelt. Neben vielfältigen Werkstätten und Trainingsräumen steht dafür auch ein modern ausgestattetes Lernlabor mit einem Krankenzimmer, einem Badezimmer und einem Wohnzimmer zur Verfügung. Hier können die Studierenden diverse berufliche Alltagssituationen in realitätsnaher Umgebung üben und damit den Theorie-Praxis-Transfer unterstützen. 

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Wannseeschulen.

Bitte informieren Sie sich vor dem Studium über die Anfahrtszeiten zu den beiden Studienstandorten. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel bietet zum Beispiel die Internetseite der Berliner Verkehrsbetriebe.

Die vier praktischen Studienphasen von jeweils 10 Wochen sind in das Studium integriert und finden überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit statt. Weitere Informationen zu den Praxisphasen enthält das „Konzept Praktische Studienphasendes Primärqualifizierender Bachelorstudiengang für Physiotherapie / Ergotherapie“.

Zum Seitenanfang

Staatliche Anerkennung und Studienabschluss in Einem

In der primärqualifizierenden Studienform Physiotherapie / Ergotherapie wird im 6. Semester der Regelstudienzeit das Staatsexamen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeut_innen bzw. Physiotherapeut_innen (§2 ErgTh-APrV bzw. §2 PhysTh-APrV) abgelegt.

Mit erfolgreichem Bestehen wird die staatliche Anerkennung und damit die Berufserlaubnis erlangt.

Im 7. Semester werden durch das Verfassen einer fachspezifischen Bachelorarbeit die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu deren Anwendung nachgewiesen. Mit erfolgreichem Abschluss der primärqualifizierenden Studienform erhalten die Studierenden den europaweit eingeführten akademischen Titel ‚Bachelor of Science’. Dieser Titel steht für eine fachlich breite und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit Abschlüssen anderer europäischer Länder vergleichbar ist.

Für die Absolvierenden der primärqualifizierenden Studienform des Studiengangs ergeben sich verschiedene potentielle Berufsfelder.

An erster Stelle steht die Befähigung wissenschaftlich fundiert, multiprofessionell, teamorientiert und reflektiert mit Patient_innen und Klient_innen zu arbeiten. Ergo- und Physiotherapeut_innen können zum Beispiel in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen, stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und ambulanten Praxen angestellt sein oder selbstständig tätig werden. Die erforderlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft, Management und Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen werden erlangt. Weiterhin sind die Absolvierenden befähigt, sich berufspolitisch zu engagieren und an der wissenschaftlichen Fundierung ihres Berufs mitzuwirken.

Der Bachelor-Abschluss bildet die Basis für weitere Karriereschritte im Bereich von Wissenschaft und Forschung. Die Voraussetzungen für ein Masterstudium werden geschaffen. Vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten können fachlich erweitert und vertieft werden. 

Masterstudiengänge

Die Alice Salomon Hochschule bietet für die Absolvierenden der primärqualifizierenden Studienform z.B. den konsekutiven Masterstudiengang "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen". Hier werden Fachkräfte für leitende Funktionen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen qualifiziert.  

In Zusammenarbeit mit der Charite Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin gibt es die Möglichkeit „Public Health“ zu studieren. Dieser Masterstudiengang befasst sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens und den gesellschaftlichen Bedingungen für den Erhalt der Gesundheit der Bevölkerung.

Die Modularisierung des Studienangebots und die Bewertung der Studienleistungen nach European Credit Transfer System (ECTS) gewährleistet eine Transparenz für andere Hochschulen im In- und Ausland und fördert die Mobilität der Studierenden. Es besteht die Möglichkeit nach Absprache innerhalb des Studiums eine Praktische Studienphase im Ausland zu absolvieren. Weitere Informationen bietet der jeweilige Leitfaden zum Auslandspraktikum im PQS für den Bereich Ergotherapieoder Physiotherapie sowie das International Office.

Das primärqualifizierende Ergotherapiestudium an der ASH ist anerkannt durch den Weltverband der Ergotherapeuten WFOT (World Federation of Occupational Therapists).

Die ASH Berlin engagiert sich als Mitglied  von ENPHE (European Network Of Physiotherapy in Higher Education) und ENOTHE  (European Network of Occupational Therapy in Higher Education) für die akademische Ausbildung von Physiotherapeut_innen und Ergotherapeut_innen auf europäischem Niveau.

Es fallen keine Studiengebühren an. Lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten. Hinweise zur Finanzierung des Studiums erhalten Sie bei der allgemeinen Studienberatung.

Unserem Kooperationspartner der primärqualifizierenden Studienform, die Wannseeschule e.V., ist es seit Jahresbeginn 2020 möglich, auch für die Studierenden im Rahmen der Modellklausel eine Ausbildungsvergütung zu zahlen. Diese Vergütung wurde durch die zusätzliche vertragliche Vereinbarung mit den Wannseeschulen möglich und ist gekoppelt an alle Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen. Für das Studium bedeutet das eine generelle Anwesenheits- und Präsenzpflicht. Bei Fragen zur Ausbildungsvergütung wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Wannseeschule.

  • Bereitschaft zu körperlichem Arbeiten in gemischtgeschlechtlichen Studiengruppen
  • Arbeit mit Menschen mit kognitiven, körperlichen und emotionalen Besonderheiten

FAQ

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (3,5 Jahre).

Theorie- und Praxisphasen wechseln einander ab. Vom 2. bis 6. Semester absolvieren Sie vier praktische Studienphasen von jeweils 10 Wochen. Diese sind in das Studium integriert und finden überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit statt. 

Es werden pro Semester ca. 40 Studienplätze angeboten (ca. 20 Studierende pro Studienschwerpunkt). Die genaue Zahl der zuzulassenden Studienbewerber_innen wird jährlich vom akademischen Senat der ASH festgesetzt.

Ein NC der primärqualifizierenden Studienform wird nicht veröffentlicht, da der Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung nicht allein ausschlaggebend für die Studienplatzvergabe ist. Beim hochschuleigenen Auswahlverfahren spielen auch studienrelevante Kompetenzen und praxisrelevante Erfahrungen (z.B. Weiterbildungen oder bilinguale Sprachkompetenzen) eine Rolle.

Für formale Fragen der Bewerbung und studienrelevante Kompetenzen (z.B. Zweitstudienbewerber_innen, bei Bewerbungen nach § 11 BerlHG), wenden Sie sich bitte direkt an das Immatrikulationsamt.

Ein Wechsel der Hochschule und die damit eventuell verbundene Anrechnung von bereits absolvierten Studienleistungen müsste individuell geprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Anerkennungsverfahren.

Zu Fragen des Hochschulwechsels setzen Sie sich bitte mit der Immatrikulationsverwaltung in Verbindung.

Download-Bereich