Aktuelles

Hier informieren wir Sie über aktuelle Angebote und Projekte sowie Veranstaltungen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen. 

Schauen Sie gerne wieder hier rein. 

Alice Online Artikel zum Rückblick auf die Veranstaltung zum Integrierten Qualitätsmanagement, die am 21.07.2025 an der ASH Berlin statgefunden hat, ist veröffentlicht: 

Gelungener Auftakt: Rückblick auf die Informationsveranstaltung zum Integrierten Qualitätsmanagement

Im Wintersemester 2024/25 wurden die Abteilung Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre (QME SuL) und die Stabsstelle Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM) neu an der ASH Berlin etabliert. Beide Bereiche bauen in enger Zusammenarbeit und unter Einbeziehung aller Hochschulmitglieder ein Integriertes Qualitätsmanagement(IQM) für die ASH Berlin auf. 

Der Aufbau von Qualitätsmanagement gelingt nur gemeinschaftlich durch Mitwirkung aller Hochschulmitglieder und ihre vielfältigen Perspektiven und Expertisen. 

Hierzu kamen Hochschulangehörige im Sommersemester 2025 ins Gespräch - bei der

Interaktiven Informationsveranstaltung - Gemeinsam ins Gespräch kommen zum integrierten Qualitätsmanagement   

am 21.07., 13-15 Uhr im Audimax .

Update & Austausch waren zu folgenden Fragen möglich: 

  • Welche Ziele & Aufgaben sind mit dem Aufbau eines integrierten Qualitätsmanagements verbunden?
  • Wo stehen QME SuL und PQM aktuell und wie tragen sie gemeinsam mit Euch/Ihnen zu einem integrierten Qualitätsmanagement bei?
  • Was bringt uns als Hochschulangehörigen und als Hochschule ein integriertes Qualitätsmanagement?
  • Was für Ideen habt Ihr/haben Sie für ein integriertes Qualitätsmanagement?
  • Was ist für unsere Kommunikation und Zusammenarbeit  wichtig, damit der Aufbau eines integrierten Qualitätsmanagements gelingt?

Hier ist das Programm

 

Mit verschiedenen Angeboten unterstützt das Newcomer Office Team der ASH Berlin internationale Studierende im Studium sowie beim Berufseinstieg in die SAGE-Praxis. Diese Angebote reichen von Beratung, Begleitung und Empowerment über Sprach- und Fachkurse bis hin zu kompetenzorienierten Workshops und Netzwerkveranstaltungen.

Klicken Sie sich durch die Angebote und leiten Sie diese gern an Interessierte weiter!

 

Das Team der Servicestelle zur Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen bietet eine umfassende Begleitung im Schreibprozess für Studierende aller Semester und Studiengänge an. Angebote finden online und in Präsenz an der ASH statt und umfassten sowohl 60-minütige Einzelberatungen als auch regelmäßige Gruppenangebote und Workshops. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Beratung von Nicht-Erstsprachler*innen Deutsch und der Entwicklung diskriminierungskritischer und empowernder Angebote und Workshops.

Klicken Sie sich durch die Angebote und leiten Sie diese gern an Interessierte weiter!

 

Der Innovationsfonds für Studierende zum Thema praxisnahe Lehre sowie Partizipation und Teilhabe zur Umsetzung des Leitbild Lernen und Lehren wurde im Jahr 2024 erfolgreich umgesetzt. Durch diesen Fonds konnten insgesamt 6 Studierenden-Projekte umgesetzt werden. 

Im alice online Magazin teilen drei dieser Gruppen exemplarisch Einblicke in ihre Projektarbeit. 

Silvia Ben Mahrez und Franziska Müller aus dem QME SuL sind in den Internen Organisationsentwicklungsprozess (IOEP) Diversity der Hochschule eingebunden und unterstützen den Prozess mit ihrem Fachwissen zu den Schwerpunkten Antirassismus und Antiableismus.

Als Leiterin des Arbeitsbereichs Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule und Förderung von Bildungsbiografien bringt Silvia die langjährige Erfahrung aus dem ASH Pre-Study Programm und Newcomer Office sowie aus der Servicestelle für Schreib- und Studienkompetenzen ein. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung der Perspektiven internationaler und fluchterfahrener Studieninteressierter sowie Studierender im Rahmen der AG Organisationskultur. 
Franziska macht sich als Expertin für (digitale) Barrierefreiheit und als Schwerbehindertenvertretung vor allem für die ableismuskritschen Perspektive stark und vertritt diese u.a. bei der Erarbeitung der Diversity-Strategie.
 

 

Für Seminarräume und Selbstlernflächen im Erweiterungsbau der ASH Berlin haben Urte Böhm und Franziska Müller ein umfangreiches Konzept für eine flexible, diversityorientierte und inklusive Lernarchitekturen entwickelt. 

Mehr erfahren über Lernarchitekturen (Seite öffnet in neuem Fenster)

Wir freuen uns, dass unsere neue Kollegin Julia Schander als Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre am 1. April 2025 ihre Tätigkeit in der Abteilung aufgenommen hat und damit unser Team komplettiert. 
Prof. Dr. Anja Voss, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Digitalisierung (links) und Urte Böhm, Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (rechts) haben Julia Schander (Mitte) an der ASH Berlin und im Team herzlich willkommen geheißen. 

Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit und wünschen Julia Schander einen guten Start!

Julia Schander stellt sich im alice online Magazin vor

Über uns

Unsere Vision: Qualität bewegt und verbindet die ASH!

Wir verstehen Hochschule als lernende Organisation und möchten eine Qualität(skultur) in Studium und Lehre nachhaltig etablieren. An diesem Prozess sind unterschiedliche Akteur_innen auf zentraler und dezentraler Ebene beteiligt. Qualitätskreise in Studium und Lehre werden - nach dem Zyklus Plan – Do – Check – Act (PDCA) - geschlossen und dadurch ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Hochschule geleistet. 

Wir gestalten die Profilbildung der Alice-Salomon-Hochschule in Studium und Lehre mit und etablieren eine hochschulweite Qualitätskultur in Verbindung von strategischer und operativer Ebene. 

Studienprogramme sollen studierbar sein, die fachliche Angemessenheit der Studienangebote sichergestellt und die Studienqualität, sofern notwendig, entsprechend verbessert werden. Exzellente Lehre ist für uns anwendungsbezogene, forschungs- bzw. wissenschaftsbasierte, interdisziplinäre sowie durch Internationalität und Methodenvielfalt geprägte Lehre.

Folgende strategische Ziele sind für QME SuL handlungsleitend:

  • Ausrichtung und Umsetzung orientiert an den Leitbildern sowie der strategischen Ausrichtung der Hochschule
  • zukunftsorientierte Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre
  • Lernenden- und Studierendenorientierung sowie Stärkung von Partizipation und Teilhabe von Studierenden
  • Diversitätsorientierte und inklusive Gestaltung von Studium und Lehre
  • Aktive Gestaltung von Lernen und Lehren als Gemeinschaftsaufgabe auf dezentraler und zentraler Ebene
  • Hochschule als lernende Bildungsorganisation
  • Qualitätsmanagement und -entwicklung auf drei Handlungsebenen :1. Lehr-/Lernhandeln, 2. Curricula, 3. Organisationsstrukturen und -kulturen

Unter Qualität(skultur) in Studium und Lehre wird ein gemeinsames Verständnis und Engagement verstanden, das aus professioneller Verantwortung von Lehrenden in täglichen Arbeitszusammenhängen gemeinsam mit Studierenden und Verwaltung entsprechend des Leitbilds Lernen und Lehren gestaltet wird. 

Wichtige Grundlagen sind die externen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Verordnungen und allgemeinen Qualitätsstandards im Hochschulsystem, durch welche sich die wesentlichen Qualitätskriterien definieren. 

Im Fokus steht hierbei die kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung auf zentraler wie dezentraler Ebene. Dies „umfasst aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zur Leitung und Lenkung einer Organisation bezüglich Qualität. Leitung und Lenkung bezüglich Qualität umfassen üblicherweise die Festlegung der Qualitätspolitik und von Qualitätszielen, die Qualitätsplanung, die Qualitätslenkung, die Qualitätsverbesserung“ (DIN EN ISO 9001, 2015). Im Sinne der lernenden Hochschule wird Qualität in Studium und Lehre als kontinuierlicher Entwicklungsprozess im Dialog verstanden. 

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre sind durch Qualitätsziele geleitet, die im Leitbild Lernen und Lehren (ASH Berlin 2023), welches entsprechend der Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Musterrechtsverordnung im Februar 2022 im Akademischen Senat (AS) verabschiedet wurde, verankert sind. 

Das Leitbild Lernen und Lehren dient als Impuls und Orientierungsrahmen für den weiteren Austausch und Diskurs sowie die Reflexion rund um die zukunftsorientierte Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen und damit von Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in Studium und Lehre. 

Ziele des Leitbilds Lernen und Lehren:

Wir wollen

  • uns auf wissenschaftlicher, fachlicher und ethischer Grundlage dazu befähigen, SAGE-Professionen und Gesellschaft kritisch-reflexiv mitzugestalten.

  • Lernen und Lehren in gemeinsamer Verantwortung gestalten.

  • in Studium und Lehre intersektionale Ungerechtigkeitsverhältnisse erkennen, analysieren und für Chancengleichheit eintreten.

  • Räume zum Experimentieren, Streiten, Reflektieren und Kritisieren schaffen und Neues entwickeln.

  • Lehren vom Lernen aus denken und umsetzen.

  • zu einer anwendungsbezogenen, kritischen und selbstkritischen Wissenschaft und theoriegeleiteten Praxis beitragen.

  • uns im Lernen und Lehren auf Grundlage der emanzipatorischen Geschichte der ASH Berlin für die gesellschaftliche und wissenschaftliche Anerkennung und Einflussnahme der SAGE-Professionen einsetzen.

Die Gestaltung von Lehren und Lernen – und damit Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre – wird „im Wissen um verschiedene Verantwortungen und unter kritischer Reflexion bestehender Machtverhältnisse sowie unterschiedlicher Positionen innerhalb der Hochschule“ (ASH Berlin 2023, S. 9) als Gemeinschaftsaufgabe verstanden. 

Die Abteilung „Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre“ (QME SuL) umfasst sowohl zentral als auch fachbereichsbezogen angesiedelte Verantwortungs- und Aufgabenbereiche. Die Abteilung ist zentral beim Vizepräsidium für Studium, Lehre und Digitalisierung mit folgenden zwei Fachgebieten angesiedelt:

  1. Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (QMSuL) und das fachbereichsbezogene Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (FB-QMSuL) des Fachbereich 1 und des Fachbereich 2,
  2. Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (QESuL) mit den Arbeitsbereichen Hochschuldidaktik und Innovation, Digitale Mediendidaktik, Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre sowie Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule und Förderung von Bildungsbiografien.

Wir beraten und unterstützen die Fachbereiche, Studiengänge, Lehrenden sowie die Student_innen der Hochschule, gestalten und steuern Qualitätsmanagement- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen in Studium und Lehre. 

Wir sind Serviceeinrichtung, Impulsgeber_innen und Transferakteur_innen für eine partizipative und strategische wie operative zukunftsorientierte Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.

Wir setzen uns für die Erhöhung der Durchlässigkeit und der Bildungsgerechtigkeit sowie die Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Studierenden in Studium und Lehre sowie bei der Gestaltung der Hochschule ein.

Wir arbeiten vernetzt und bauen Kooperationen innerhalb der Hochschule sowie in 'Communities of Practice' und Fachgesellschaften auf bundesweiter wie internationaler Ebene auf, greifen Impulse aus aktuellen Fachdiskursen auf und bringen uns unsererseits in fachliche Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in den 'Communities of Practice' ein.

Für den Aufbau einer Qualität(skultur) greifen zentrale und dezentrale Ebene ineinander. Ziel ist es hierbei, für die Studiengänge, die Fachbereiche und die Hochschule insgesamt einen größtmöglichen Mehrwert zu erzielen. 

Im Zuge des Aufbaus des QME SuL werden in Abstimmung mit den Dekanaten, der Vizepräsidentin SLD und der Leitung QME SuL geeignete Strukturen identifiziert und aufgebaut, die Akteur_innen in Qualitätsmanagement und -entwicklung entsprechend ihrer Zuständigkeiten auf dezentraler und zentraler Ebene adäquat verbinden und einbeziehen. 

Aktuell ist ein monatlicher Jour Fixe zwischen Dekanaten, Vizepräsidentin Studium, Lehre und Digitalisierung und Leitung der Abteilung QME SuL installiert. 

Arbeitsbereiche

Verortung im Integrierten Qualitätsmanagement (IQM)

Gemeinsam mit der Stabsstelle Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM) baut die Abteilung Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre (QME SuL) ein integriertes Qualitätsmanagement auf. 

Uns verbindet die Entwicklung einer gemeinsamen Qualitätskultur, in der wir Qualität dauerhaft sichern und nachhaltig weiterentwickeln. Die beiden Bereiche PQM und QME SuL arbeiten serviceorientiert, systematisch und regelgeleitet. Beide Bereiche bringen Impulse, fördern Vernetzung und entwickeln gemeinsam mit den Mitgliedern der ASH Berlin passgenaue Lösungen.

 

Dokumente

Hier finden sich Leitbilder, Rahmenvorgaben und Empfehlungen zu QME SuL: 

Kontakt und Ansprechpersonen

Urte Böhm

Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre

Referentin für Hochschuldidaktik und Innovation, QME SuL

Raum 107

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag - Freitag

Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 99 245 380

qme-sul@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Franziska Müller

Referentin für digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre

Raum 413

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag - Freitag

Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 99245 427

digitalebarrierefreiheit@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Daniel Klenke

Referent für Digitale Mediendidaktik

Raum 413

Arbeitstage: Montag - Donnerstag
Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 99245264

mediendidaktik@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Silvia Ben Mahrez

Referentin und Leitung des Arbeitsbereichs Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule und die Förderung von Bildungsbiografien

Raum 107

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag bis Freitag, Termine gern nach Vereinbarung

T +49 030 99245-166

diskriminierungskritischeoeffnung@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Silvia Ben Mahrez

Julia Schander

Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Raum 107

Arbeitstage: Montag - Freitag

Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 99245 241

Mario Feist

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre / Fachbereich I

Raum 507

Pronomen: er/ihm
 

Arbeitstage: Montag - Freitag
Termine gern nach Vereinbarung

T +49 30 99 245-550

feist@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Magdalena Kaufmann

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Fachbereich II

Raum 310

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag - Freitag

Termine gerne nach Vereinbarung

T +49 30 - 99245-246

qm-fb2@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Silke Abendschein

Wissenschaftscoach/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Servicestelle für Schreib- und Studienkompetenzen

Raum 128

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag, Mittwoch, Donnerstag

T +49 030 99245-186

servicestelle@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Marlene Pardeller

Wissenschaftscoach/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Servicestelle für Schreib- und Studienkompetenzen

Raum 128

Pronomen: keine/none

 

Arbeitstage: Montag bis Mittwoch

T +49 030 99245-186

servicestelle@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Muhammed Al-Azzawi

Deutschdozent im ASH Pre-Study Programm

Raum 128

Pronomen: er/ihm

 

Arbeitstage: Montag bis Freitag

Gudrun Brug

Deutschdozentin im ASH Newcomer Office

Raum 128

Pronomen: sie/ihr

 

Arbeitstage: Montag bis Freitag

Johanna Backes

Projekt- und Wissenschaftsmanagerin im ASH Newcomer Office Team (FITforFUTURE)

Raum 107

Pronomen: sie/ihr

Persönliche Beratung:

  • Mittwochs nach Vereinbarung am ASH-Campus
  • Freitags nach Vereinbarung online via BigBlueButton

Beratung zum Berufseinstieg für internationale Newcomer nach Voranmeldung per E-Mail.

T +49 030 99245-249

internationale-newcomer@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Felipa Rodriguez Lanza

Sozialarbeiterin im ASH Newcomer Office Team

Raum 128

Pronomen: sie/ihr

 

Persönliche Beratung: Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung. 

internationale-newcomer@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Viktorija Kopmane

Sozialarbeiterin im ASH Pre-Study Programm

Raum 128

Pronomen: sie/ihr

 

Persönliche Beratung: Montag und Dienstag nach Vereinbarung.
 

T +49 030 99245-182