Veranstaltungsreihe
Zivilgesellschaftliches Engagement in Israel/Palästina
Stimmen gegen die Perspektivlosigkeit
Di, 5. November 2024, 13.15-15.00 Uhr, ASH Berlin, AudiMax
Sustaining Education and Building Peace: Initiatives To Support Gaza’s Students During Conflict
Talk by: Asmaa Abusamra
Moderation: Bettina Völter & María do Mar Castro Varela
The initiatives to support Gaza's students during the conflict highlight two principal endeavors: the collaborative effort with the University of Oslo and OsloMet to ensure the continuity of education amidst the ongoing conflict in Gaza, and the research endeavor in partnership with the Peace Research Institute Oslo (PRIO) that addresses the specific challenges faced by students in Gaza. The objective of these initiatives is to cultivate resilience, innovation, and creative solutions that can be employed to ensure the continuity of education in challenging circumstances.
Di, 19. November 2024, 13.00-15.00 Uhr, Online
The Third Narrative: From an Idea to a Movement
Talk by: Amira Mohammed & Ibrahim Abu Ahmed
Moderation: Vered Berman
A lecture-based speaking engagement, where Amira and Ibrahim share their journey of activism, from their decision to take action after October 7th, to the conception of the podcast Unapologetic - The Third Narrative, and the formation of the community of Third Narrative supporters. They discuss the challenges they have faced since October 7th, their vision for the Third Narrative, and the future they are working towards.
Di, 3. Dezember 2024, 15.00-17.00 Uhr, ASH Berlin, AudiMax
Narrative Structure and Others’ Perception of Us
Talk by: Yariv Lapid
Moderation: María do Mar Castro Varela
The talk centers on the repercussions of the October 7th Hamas attacks on Israeli civilians, emphasizing the psychological distress, ethical dilemmas, and profound inquiries into identity and accountability that have emerged on both sides of the conflict, among Israelis and Palestinians alike. The speakers emphasize that collective suffering can alter the Israeli self-perception, frequently influenced by external judgments and intricate moral debates. In comparison to historic traumas, the speaker advocates for the development of a novel narrative to address the prevailing sense of insecurity and purpose.
Do, 30. Januar 2025, 14.00-16.00 Uhr, ASH Berlin, AudiMax
Holding on to Humanity - Shared Grief, Shared Hope: How Do We Heal?
Talk by: Tova Buksbaum & Wajih Tmaiza Fawzeya, Parents Circle - Families Forum
Moderation: Vered Berman
The Parents Circle - Families Forum (PCFF) is a unique organization made up of more than 750 Israeli and Palestinian bereaved families. Since its establishment, the members – all of whom have lost a family member to the conflict – have undertaken a joint effort, during ongoing violence, to transform their incredible loss and pain into a catalyst for reconciliation and peace. They choose to convert anger and revenge, helplessness, and despair, into actions of hope. PCFF is a fully joint Israeli- Palestinian organization at all levels. With more than 25 years of experience in implementing reconciliation and peace education programs in Israel and the West Bank, the organization's bereaved members speak publicly at over 300 reconciliation, dialogue and public events each year, and operate educational, public awareness, and advocacy projects that foster humanization and empathy towards the "other", both Israelis and Palestinians.
13.01.2025 | „Hochschuldidaktische Werkstatt-Gespräche“: Räume für praxisorientiertes Lehren und Lernen
Praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen diskutieren, verankern und weiterdenken – Teil 2 der Reihe
- Datum & Uhrzeit: 13.01.2025, 14:00 – 17:00
- Ort: ASH Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
- Raum: 230B
Im zweiten Werkstatt-Gespräch erkunden wir Bildungsräume für selbstgesteuertes und entdeckendes Lernen sowie die dahinterstehenden pädagogischen Konzepte. Wir freuen uns auf folgende Beiträge:
- Prof. Dr. Corinna Schmude, Prof. Dr. Christian Widdaschek, Prof. Dr. Francesco Cuomo, Prof. Dr. Claudia Hruska: Einblicke in und Perspektiven aus den Lernwerkstätten der Studiengänge 'Erziehung und Bildung in der Kindheit' / 'Kindheitspädagogik – berufsintegriert'
- Prof. Dr. Johannes Gräske, Theresa Forbig: Praxisorientierte Lehre im Skillslab – Fluch und Segen
- Elène Misbach: Raus aus der Hochschule - Rein in die Kieze. Highlights und Herausforderungen für Lernorte praxisorientierter Lehre
- Urte Böhm, Franziska Müller: Lernräume für praxisorientiertes Lernen und Lehren in den Lernarchitekturen im Neubau – mehr als Tisch, Stuhl und vier Wände!?
Lehrende in den SAGE-Studiengängen sind derzeit gefordert, sich auf verändernde Bedingungen und aktuelle Transformationen in den Professionen, für die sie ausbilden, zu reagieren. Dazu gehören z.B. der Fachkräftemangel aber auch die Verschärfung der Lebensverhältnisse und die mangelnde Anerkennung und Ausstattung des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens.
Wir möchten darauf reagieren und dazu beitragen, aktuelle und vielfältige praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen in den Studiengängen der ASH Berlin zu verankern.
Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, welche Formen der Praxis(er)forschung und -entwicklung Studierende auf ein nachhaltiges Tätigsein in den zunehmend komplexer werdenden beruflichen Konstellationen vorbereiten.
Wir haben für die Reihe Inputgeber_innen aus verschiedenen Studiengängen und Lehr- / Lernkontexten gewinnen können und freuen uns sehr, dass sie im Rahmen kurzer Impuls-Inputs ihre Modelle in den Austausch einbringen und so zur Inspiration beitragen. Geplant sind dreistündige Veranstaltungen, in denen wir gesellschaftliche und didaktische Herausforderungen auf den Begriff bringen, in denen Erfahrungen und Konzepte vorgestellt werden, eigene Konzepte weitergedacht werden können sowie Raum für Diskussionen und Austausch besteht. Hierzu laden wir alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Hochschullehrenden herzlich ein.
16.05.2025 | „Hochschuldidaktische Werkstatt-Gespräche“: Curriculare Verankerungen praxisorientierter Lehre
Praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen diskutieren, verankern und weiterdenken – Teil 3 der Reihe
- Datum & Uhrzeit: 16.05.2025, 09:00 – 12:00
- Ort: ASH Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
- Raum: tbh
Die dritte Veranstaltung blickt auf die curriculare Verankerung praxisorientierter Lehre. Wir freuen uns auf folgende Beiträge:
Prof. Dr. Sandra Smykalla: Curricular verankerte Lehr-/Lernarchitekturen im MA Soziale Arbeit KriDiCo: Praxis- und communityorientierte Lehre mit intersektionalem und machtkritischem Ansatz
Prof. Dr. Esther Lehnert: Werkstätten im MA Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Prof. Dr. Regina Rätz: Qualitätsentwicklungsprojekte aus dem weiterbildenden MA KINDERSCHUTZ
Prof. Dr. Katja Boguth/ Bennet Priesemuth: Das „CanMEDS-Modell Pflege“ als Rahmencurriculum der theoretischen und praktischen Studienphasen im dualen Bachelorstudiengang Pflege
Prof. Dr. Michael Erhart: Wie kommt die Praxis in die Lehre? Ein Beispiel aus dem PTET-PQS
Prof. Dr. Ulrike Eichinger: 'Rote Fäden spinnen' als Weg kollegialer Curriculumentwicklung im B.A. Soziale Arbeit?
Lehrende in den SAGE-Studiengängen sind derzeit gefordert, sich auf verändernde Bedingungen und aktuelle Transformationen in den Professionen, für die sie ausbilden, zu reagieren. Dazu gehören z.B. der Fachkräftemangel aber auch die Verschärfung der Lebensverhältnisse und die mangelnde Anerkennung und Ausstattung des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens.
Wir möchten darauf reagieren und dazu beitragen, aktuelle und vielfältige praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen in den Studiengängen der ASH Berlin zu verankern.
Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, welche Formen der Praxis(er)forschung und -entwicklung Studierende auf ein nachhaltiges Tätigsein in den zunehmend komplexer werdenden beruflichen Konstellationen vorbereiten.
Wir haben für die Reihe Inputgeber_innen aus verschiedenen Studiengängen und Lehr- / Lernkontexten gewinnen können und freuen uns sehr, dass sie im Rahmen kurzer Impuls-Inputs ihre Modelle in den Austausch einbringen und so zur Inspiration beitragen. Geplant sind dreistündige Veranstaltungen, in denen wir gesellschaftliche und didaktische Herausforderungen auf den Begriff bringen, in denen Erfahrungen und Konzepte vorgestellt werden, eigene Konzepte weitergedacht werden können sowie Raum für Diskussionen und Austausch besteht. Hierzu laden wir alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Hochschullehrenden herzlich ein.
17.06.2025 | „Hochschuldidaktische Werkstatt-Gespräche“: Lehrenden-Rolle(n) in der praxisorientierten Lehre
Praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen diskutieren, verankern und weiterdenken – Teil 4 der Reihe
- Datum & Uhrzeit: 17.06.2025, 14:00 – 17:00
- Ort: ASH Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
- Raum: tbc
Die Schlussveranstaltung der Reihe widmet sich den Fragen, welche Visionen wir für die Weiterentwicklung und Verankerung praxisorientierter Lehre in Zukunft haben und was dies für die jeweils eigene Arbeit und Lehrenden- Rolle(n) bedeutet. Wir freuen uns auf folgende Beiträge:
Prof. Dr. Timo Ackermann: Lehr-Lern-Coaching im berufsbegleitenden Studiengang BASA-online: Rollenanforderungen, Probleme und Visionen praxisorientierter Lehre
Prof. Dr. Heidi Höppner: Sie beginnen nicht bei 0 – Moderation von Lernprozessen für Berufserfahrene im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Marion Mayer: Peer-Counselling als Form des Beratungslernens
Prof. Dr. Luzi Beyer:Studierendenrealitäten und begleitetes Selbststudium in Blended Learning Konzepten
Lehrende in den SAGE-Studiengängen sind derzeit gefordert, sich auf verändernde Bedingungen und aktuelle Transformationen in den Professionen, für die sie ausbilden, zu reagieren. Dazu gehören z.B. der Fachkräftemangel aber auch die Verschärfung der Lebensverhältnisse und die mangelnde Anerkennung und Ausstattung des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens.
Wir möchten darauf reagieren und dazu beitragen, aktuelle und vielfältige praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen in den Studiengängen der ASH Berlin zu verankern.
Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, welche Formen der Praxis(er)forschung und -entwicklung Studierende auf ein nachhaltiges Tätigsein in den zunehmend komplexer werdenden beruflichen Konstellationen vorbereiten.
Wir haben für die Reihe Inputgeber_innen aus verschiedenen Studiengängen und Lehr- / Lernkontexten gewinnen können und freuen uns sehr, dass sie im Rahmen kurzer Impuls-Inputs ihre Modelle in den Austausch einbringen und so zur Inspiration beitragen. Geplant sind dreistündige Veranstaltungen, in denen wir gesellschaftliche und didaktische Herausforderungen auf den Begriff bringen, in denen Erfahrungen und Konzepte vorgestellt werden, eigene Konzepte weitergedacht werden können sowie Raum für Diskussionen und Austausch besteht. Hierzu laden wir alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Hochschullehrenden herzlich ein.
Vergangene Veranstaltungen
20.11.2024 | „Hochschuldidaktische Werkstatt-Gespräche“: Didaktiken praxisorientierter Lehre
Praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen diskutieren, verankern und weiterdenken – Teil 1 der Reihe
- Datum & Uhrzeit: 20.11.2024, 14:00 - 17:00 Uhr
- Ort: ASH Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
- Raum: 121A
Den Einstieg in die Reihe bildet der Blick auf das breite Spektrum von Didaktiken praxisorientierter und praxis(er)forschender Lehre. Wir freuen uns auf folgende Beiträge:
- Prof. Dr. Susanne Gerull: Erfahrungen mit dem Praxis- Theorie-Transfer (Videoinput)
- Prof. Dr. Julian Knop: „Uni im Vollzug“ – Gemeinsames Lernen und Lehren über Gefängnismauern hinweg
- Prof. Dr. Anja Voss: Jobshadowing
Lehrende in den SAGE-Studiengängen sind derzeit gefordert, sich auf verändernde Bedingungen und aktuelle Transformationen in den Professionen, für die sie ausbilden, zu reagieren. Dazu gehören z.B. der Fachkräftemangel aber auch die Verschärfung der Lebensverhältnisse und die mangelnde Anerkennung und Ausstattung des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens.
Wir möchten darauf reagieren und dazu beitragen, aktuelle und vielfältige praxisorientierte Lehr-/Lernarchitekturen in den Studiengängen der ASH Berlin zu verankern.
Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, welche Formen der Praxis(er)forschung und -entwicklung Studierende auf ein nachhaltiges Tätigsein in den zunehmend komplexer werdenden beruflichen Konstellationen vorbereiten.
Wir haben für die Reihe Inputgeber_innen aus verschiedenen Studiengängen und Lehr- / Lernkontexten gewinnen können und freuen uns sehr, dass sie im Rahmen kurzer Impuls-Inputs ihre Modelle in den Austausch einbringen und so zur Inspiration beitragen. Geplant sind dreistündige Veranstaltungen, in denen wir gesellschaftliche und didaktische Herausforderungen auf den Begriff bringen, in denen Erfahrungen und Konzepte vorgestellt werden, eigene Konzepte weitergedacht werden können sowie Raum für Diskussionen und Austausch besteht. Hierzu laden wir alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Hochschullehrenden herzlich ein.
International Conference on Exiled Scholars and ‘Academic Humanitarianism’ - Conjunctures of Solidarity in Times of Global Crises
Dear Colleagues,
We would like to cordially invite you to the conference "Exiled Scholars and 'Academic Humanitarianism': Conjunctures of Solidarity in Times of Global Crises".
- Date & time: 13 May 2024, 10:00 – 17:45h
- Place: Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
- Conference programme: click here for details.
- List of Speaker Biographies: click here for details.
- Please note: Part "Solidarity and Support for social work educators from Ukraine" in Roundtable is unfortunately cancelled.
At the conference we will be discussing with experts from Germany and abroad about the structural conditions, institutional innovations and current challenges in the context of opening up universities and the academic system to at-risk and exiled scholars. We seek to critically reflect on the concept of “academic humanitarianism” and the impact of novel constellations of power/knowledge on discourses, institutional actors, and structures of funding in academia. Finally, we also ask whether we can envision alternative modes of cooperation with exiled scholars, defined by broader transformative struggles around social and epistemic justice in higher education.
The international conference is organized as part of the Sage SAGE! Programme’s project "International and in Solidarity" and is funded by the German Federal Ministry of Education and Research.
We are looking forward to welcome you at our conference in Berlin. In case you have any questions, please do not hesitate to contact us via the email.
Contact: müjgan şenel (ASH Berlin) sage-sage@ ash-berlin.eu
Participation in the conference is free of charge, but we ask you to register so that we can plan ahead.
Impressionen aus der Internationalen Tagung 13.05.24
01.11.2023 | 9:00-16:30 Hochschultag und zweite hochschulweite Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts
u.a. mit Lena Stoehrfaktor, Nicole Trieloff, Serdar Yazar
Das Sage SAGE!-Projekt freut sich, den Hochschultag sowie seine hochschulöffentliche Fachtagung
Strukturentwicklung an der ASH mit Sage SAGE! Potenziale von Diversity und Interdisziplinarität weiterentwickeln
anzukündigen!
Die Tagung findet auf AS-Beschluss als diesjähriger Hochschultag am Mittwoch, dem 1. November 2023 ganztägig im Audimax der ASH Berlin statt.
Eingeladen sind alle Hochschulangehörigen!
Die Lehre kann von Hochschullehrenden und Studierenden durch Teilnahme am Hochschultag ersetzt werden.
Am Vormittag liegt der Schwerpunkt auf dem anstehenden internen Diversity- Organisationsentwicklungsprozess. Es stellen sich Mitarbeiter_innen von BQN: Zentrum für Diversitätskompetenz Berlin vor, die den OE-Prozess begleiten werden.
Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf dem „Fall Kinderarmut“, zum dem wir mit unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diskutieren und Lösungsansätze finden wollen.
Wir freuen uns, dass wir Lena Stoehrfaktor für die Veranstaltung gewinnen konnten. Sie wird sowohl am Kitchen-Table Format teilnehmen, als auch die Tagung musikalisch abschließen.
Die Lehrenden bitten wir - sofern möglich - das Thema Kinderarmut, als ein Thema des Hochschultages/ der Sage SAGE!-Jahrestagung im Vorfeld in Seminaren zu besprechen und die Ergebnisse dieser Besprechung als Plakat/Flipchart o.ä. mit den Studierenden mitzubringen. Die Beantwortung folgender Fragen würde die Diskussion bereichern:
- Welche Kinderarmutsverhältnisse sind Ihnen bekannt? Wie zeigt sich Kinderarmut aus der Perspektive Ihrer Disziplin und Ihres Berufsfeldes?
- Welche Erklärungsansätze und Bearbeitungsstrategien bzw. Antworten haben Sie darauf? (Wahrnehmung/Erfahrung/Haltung/Handlung/Professionspolitik)
- Welches Thema würden Sie gerne im Rahmen des Hochschultages näher besprechen?
- Haben Sie Buchempfehlungen zum Thema?
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Das Plakat zum Hochschultag bzw. zur Jahrestagung finden Sie hier.
Weiterführende Links zu den eingeladenen Referent_innen sowie den besprochenen Themen finden Sie hier.
Graphic Recording der Jahrestagung 01.11.2023


08.-09.09.2023 | 4. Klausurtagung des Sage SAGE! - Projekts
Am 08. und 09. September fand die 4. intensive Klausurtagung des Sage SAGE!-Projekts in den Räumen des BIGSo, dem Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften, statt.
17.11.2022 | 9:00-16:30 Hochschulweite Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts
Am 17. November 2022 fand von 9:30-16:30 Uhr die erste hochschulweite Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts unter dem Motto
"Gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale der Akademisierung und Professionalisierung von SAGE - Berufen" statt.
Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
28.04. – 29.04.2023 | Arbeitstagung Soziale Arbeit “Forschung – Praxis – Promotion“ in Würzburg
Mit der Tagung „Forschung – Praxis – Promotion“ wurde der Fokus auf das Potenzial der Zusammenarbeit von Forschung und Praxis für die Promotionsförderung gerichtet und der Frage
nachgegangen, wozu die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit durch Promotionen dient bzw. dienen kann. Die Tagung bot Raum für Begegnung und den
Austausch über bereits existierende Forschungsmodelle, bewährte Strukturen und Kooperationsformen sowie die Präsentation von aktuellen Beispielen für Kooperationen.
Dokumentation der Arbeitstagung
27.03.2023 | 3. Klausurtagung des Sage SAGE! - Projekts an der ASH Berlin
15.09.-17.09.2022 | 16. Methodenworkshop des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit
16. Methodenworkshop des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis vom 15.09. bis 17.09.2022
Der 16. Bundesweite Methodenworkshop Rekonstruktive Soziale Arbeit fand in diesem Jahr an der Alice Salomon Hochschule Berlin statt. Er wurde ausgerichtet vom Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit, der DGSA Sektion Forschung, der DGSA Fachgruppe Promotionsförderung, der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Katholischen Hochschule Berlin und der Evangelischen Hochschule Berlin. In parallelen Forschungswerkstätten arbeiteten die Teilnehmenden an Materialien.
Bericht zum Methodenworkshop von Prof. Dr. Julia Franz, Sage SAGE!-Schwerpunktprofessorin, Teilprojekt 3
16.09.2022 | Tagung zum eigenständigen Promotionsrecht an HAWs in Hannover
Am 16. September 2022 fand an der Hochschule Hannover eine vom Bad Wiesseer Kreis organisierte Tagung zum eigenständigen Promotionsrecht an HAWs statt.
https://www.badwiesseerkreis.de/badwiesseerkreis-tagung-zum-eigenstandigen-promotionsrecht-an-haws/
Das vielseitige Programm bot einen Überblick über die Rolle der HAWs für Forschung und Transfer, den Status Quo der Umsetzung des Promotionsrechts der 16 Bundesländer sowie vertiefende Einblicke in die Evaluierung der Promotionszentren bzw. -kollegs in Hessen und NRW. Ein eigener Programmpunkt wurde ausgewählten Promovierenden verschiedener HAWs gewidmet, die ihre beeindruckenden Promotionsvorhaben sowie ihre Erfahrungen als HAW Promovend_innen mit den Teilnehmenden der Tagung teilten. In einer abschließenden Runde wurden die Chancen des Promotionsrechts für HAWs für Wissenschaft und Gesellschaft angeregt diskutiert.
Die Tagungsteilnehmer_innen setzten sich aus Mitgliedern des Wissenschaftsrats, Hochschulprofessor_innen und -mitarbeiter_innen sowie Politiker_innen und Promovierenden zusammen. Auch die ASH war vertreten.
04.07.2022 | 2. Klausurtagung des Sage SAGE!-Projekts an der ASH Berlin