Artikel, Interviews und Beiträge

„Respekt vor der immensen Aufgabe, vor der die SAGE-Berufe stehen!“. Rückblick auf die hochschulweite Jahrestagung des Sage-SAGE!-Projekts
Den vollständigen Bericht zur 1. hochschulweiten Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts finden Sie hier.
Wechselseitiger Wissenstransfer. Die Alumnimanagerin Kerstin Miersch im Interview
Das Interview mit der Alumnimanagerin Kerstin Miersch, durchgeführt von der Sage SAGE! Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Claudia Winkelmann finden Sie hier, bei alice online.
Researchers at risk – Artikel aus Teilprojekt 2 im alice-magazin, Ausgabe 44
Das Motto des alice Hochschulmagazin Ausgabe 44 lautet Flucht und Migration. Im Interview berichtet Dr. Zafer Yilmaz aus Teilprojekt 2 zum Thema "Researchers at risk" über die prekären Verhältnisse exilierter Wissenschaftler_innen (S. 15-17). In ihrem Artikel "International und solidarisch mit at-risk scholars" befassen sich Prof. Dr. Esra Erdem, Dr. Ozan Zeybek und Dr. Zafer Yilmaz (Teilprojekt 2) mit den Perspektiven von verfolgten Wissenschaftler_innen (S. 18-20).
Raum für Dialog. Die Geschichte des Schöneberger Wissenschaft-Praxis-Ladens & Galerie Transfer wird neu recherchiert
Den ganzen Artikel der Sage SAGE-Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Gesine Bär finden Sie hier.
Professorales Personal für SAGE-Disziplinen.
Das Gespräch mit Mitarbeiter_innen des Sage SAGE!-Projekts finden Sie hier, im Hochschulmagazin alice, Ausgabe 43/2022, S. 94-95.
Leitbild. Lernen und Lehren für die ASH Berlin. Wie und Warum wir Lernen und Lehren als Teil von Demokratiebildung verstehen.
Den ganzen Artikel der Co-Projektleiterin Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels, der ASH Kolleg_innen Urte Böhm, Prof. Dr. Claudia Hruska, Daniel Klenke, Louise Koppe, der Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Elke Kraus, Prof. Dr. Marion Mayer, Theresa Schlichte sowie der Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Claudia Winkelmann finden Sie hier, im Hochschulmagazin alice, Ausgabe 43/2022, S. 102-103.
Mit Spaten und Bauhelm zum Aufbau des Zentrums individuelles und lebensbegleitendes Lernen (ZilLe) an der ASH Berlin
Den ganzen Artikel der Sage SAGE-Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Claudia Winkelmann finden Sie hier.
Hoch und weit und schnell. Mit wissenschaftlicher Weiterbildung Zukünfte gestalten: Das neue Weiterbildungsportal der Hochschulen „hoch & weit“
Den ganzen Artikel der Sage SAGE-Schwerpunktprofessorin Prof. Dr. Claudia Winkelmann finden Sie hier.
Publikationen der Projektmitglieder
Csongor, Anna; Franz, Julia; Schäuble, Barbara; Wéber, Júlia (i.E.): Menschenrechtsorientierte SAGE-Professionalisierung international unter Druck. In: Völter, Bettina; Bär, Gesine; Kuck, Joachim; Kappauf, Zola; şenel, müjgan (Hrsg.): Akademisieren, Professionalisieren, Transformieren: SAGE-Hochschulen im Strukturwandel am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag.
Dieterich, Anja; Schülle, Mirjam (i.E.): Krank, zugewandert, nicht versichert? – (Kein) Zugang zur Gesundheitsversorgung, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Problemlagen und Lösungsansätzen. Wiesbaden: Springer VS.
Erdem, Esra; Yilmaz, Zafer; Apak, Meral (i.E.): Exiled scholars at Universities of Applied Sciences: New Opportunities and Structural Challenges for an Engaged Academy. In: Völter, Bettina; Bär, Gesine; Kuck, Joachim; Kappauf, Zola; şenel, müjgan (Hrsg.): Akademisieren, Professionalisieren, Transformieren: SAGE-Hochschulen im Strukturwandel am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag.
Hruška, Claudia A.; Beitzel, Petra; Höfker, Irina (2025): Beratung und Vernetzung. In: Schmude, Corinna; Brodowski, Michael (Hrsg.): Handbuch der Kindheitspädagogik. Hürth: Carl Link Verlag, S. 693–716.
Voss, Anja; Hruška, Claudia A. (2025): Reflexions- und Reflexivitätskompetenz. In: Schmude, Corinna; M. Brodowski, Michael (Hrsg.): Handbuch der Kindheitspädagogik. Hürth: Carl Link Verlag, 323–340.
Walther, Bastian; Velten, Katrin; Hruška, Claudia A. (2024): Forschungspraxis und Praxisforschung. In: Schmude, Corinna; M. Brodowski, Michael (Hrsg.). Handbuch der Kindheitspädagogik. Hürth: Carl Link Verlag, 249–268.
Erdem, Esra; Zeybek, Sezai Ozan; Apak, Meral; Yilmaz, Zafer (2024): Empowering Exiled Scholars: Recommendations for Institutional Development at ASH Berlin. Working Paper im Rahmen des Sage SAGE! Projekts. ASH Berlin.
Hochschullehrenden-Care-Initiative (2024): De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und Berufspraxis, in: Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Analysen und Bestandsaufnahmen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 349–360.
Schäuble, Barbara (2024): Antijüdische Diskriminierungen. In: Scherr, Abert; el Mafaalani, Aladin; Reinhardt, Anna Cornelia (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1–22.
Verch, Johannes (2024/25): Soziale Arbeit als Profession für Nachhaltigkeit und BNE. In: Rieger, Jens; Sen, Katrin; Staats, Martin; Stocker, Stephanie; Wassermann, Dirk; Zimmermann, Okka; Burschel, Maria (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation. Weinheim: Beltz-Juventa, 202–215.
Boguth, Katja; Urban, Svenja; Forbrig Theresa A. (2023): Einsatz von Praxisanleitungen in der simulationsbasierten Lehre. In: Forbrig, Theresa A.; Gräske, Johannes (Hrsg.): Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in der Pflegebildung. MedHochzwei, S. 119–133.
Dieterich, Anja; Boguth, Katja (2023): „Lebenslagen und Lebenswelten“ als Handlungsorientierung – eine Chance zur Professionalisierung des akademisierten Pflegeberufs. Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S), 77 (2023), Heft 4–5, S. 80–87, doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5-80.
Forbrig, Theresa A., Boguth, Katja, Obermeier, Lisa (2023): Kompetenzbildung in Mangelbereichen mit spezifischen hochkomplexen Anforderungen: Simulationsbasierte Lehre in der Pädiatrie. In: Forbrig, Theresa A.; Gräske, Johannes (Hrsg.): Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in der Pflegebildung. MedHochzwei, S. 147–162.
Schäuble, Barbara; Eichinger, Ulrike (2023): §4a SGB VIII – Ein Terraingewinn, der umkämpft bleibt. In: Forum Erziehungshilfen (1), S. 4–8.
Schäuble, Barbara; Eichinger, Ulrike (2023): Kooperative Konfliktanalysen als methodisches Element einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Nivedita Prasad (Hrsg.): Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 162–177.
Dieterich, Anja; Hämel, Kerstin (2022): Enabling participation of vulnerable groups in primary health and long-term care, European Journal of Public Health, Volume 32, Issue Supplement_3, October 2022, ckac129.717, https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.717.