Das Leitbild der ASH Berlin

Das Leitbild der ASH Berlin wurde 2009 in einem hochschulübergreifenden partizipativen Prozess entwickelt. Es stellt seither die Grundlage für das Qualitätsmanagement und die strategische Steuerung in der Hochschule und bietet Orientierung bei der Umsetzung der Visionen der Hochschule.

Die „Werteprinzipien im Umgang miteinander“ übersetzen das Leitbild der Hochschule in konkrete Handlungsweisen. Sie wurden in einem partizipativen Prozess in unterschiedlichen Beteiligungsformaten entwickelt und gelten für alle Mitarbeitende, Studierende und Lehrende der ASH Berlin. Die Werteprinzipien umfassen die Themen Kommunikation und Verbindlichkeit, Anerkennung unterschiedlicher Erfahrungshintergründe und Wissensformen ebenso wie eine Kultur der Verantwortungsübernahme. Sie betonen, dass insbesondere Personen in Macht- und Leitungspositionen eine Impulsfunktion in der Umsetzung der Werteprinzipien haben. 

Alice Salomon Hochschule Berlin

Tradition und gesellschaftliche Verantwortung

Die Alice Salomon Hochschule steht auch nach einhundert Jahren in der Tradition der von ihrer Gründerin geschaffenen Einrichtungen, der Sozialen Frauenschule´und der`Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit´. Im Sinne Alice Salomons, der Begründerin sozialer Berufsarbeit in Deutschland, verfolgt sie zentrale Prinzipien, wie Interdisziplinarität, eine enge Verbindung von Theorie und Praxis und internationale Ausrichtung.

Sie trägt nach wie vor zur weiteren Professionalisierung ehemaliger Frauen*berufe im sozialen Bereich, in Bildung, Erziehung und Gesundheit sowie mit ihrer Forschungsorientierung zur disziplinären Weiterentwicklung bei und verknüpft die verschiedenen Stränge nutzbringend miteinander. Auch heute sieht sich die Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch dem gesellschaftlichen Auftrag Sozialer Gerechtigkeit und kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verpflichtet.


Zum Seitenanfang

Vielfalt und Gemeinsamkeit

Kommunikation und Zusammenarbeit

Alle Hochschulmitglieder_innen gehen respektvoll, offen, fair und verlässlich miteinander um. Die Zusammenarbeit ist von Kompetenz, Leistungsbereitschaft und gegenseitiger Unterstützung gekennzeichnet. Dabei werden Zuständigkeiten, die durch Organisations- und Entscheidungsstrukturen klar geregelt und bekannt sind, beachtet.
Personen mit Leitungsfunktionen nehmen diese verantwortungsbewusst, motivierend, professionell und kooperativ wahr. Sie ermöglichen und unterstützen demokratische Beteiligung und fördern die Weiterbildung der Mitarbeiter_innen. Die Hochschulkultur an der ASH Berlin zeichnet sich aus durch  statusübergreifende Partizipation, die die jeweiligen Kompetenzen achtet, nutzt, unterstützt und fördert und achtet die Gleichheit und Verschiedenartigkeit der Menschen.

Zum Seitenanfang

Studierende im Mittelpunkt

Qualität von Studium und Lehre

Die Studierenden und  ihr Studienerfolg stehen im  Mittelpunkt des Qualitätsmanagements der ASH Berlin. In den Studiengängen werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, die zu einer erfolgreichen  Berufstätigkeit befähigen und politisches Engagement sowie persönliches Wachstum fördern. Die fachliche  Qualifikation der Lehrenden  sowie  deren didaktische und kommunikative Fähigkeiten stellen ein zentrales Kriterium für die Qualität der Lehre dar. Um die Qualität der Studiengänge  sicherzustellen, werden die  Lehrveranstaltungen und die Curricula regelmäßig evaluiert. Gute  Lehre setzt auch eine hohe  Qualität  der Studien-  und Lehrbedingungen voraus,  die durch kontinuierliche Verbesserungen der Infrastruktur und der Serviceangebote gewährleistet wird.

Zum Seitenanfang

Im Dialog mit der Praxis forschen

Forschungsaktive Hochschule

Forschung ist integraler Bestandteil der Entwicklung der Hochschule. Die ASH Berlin fördert die Forschungsaktivitäten  der  Hochschullehrer_innen  und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen und unterstützt die Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte und internationale Forschungskooperationen. Studierende werden an Forschungsprojekten beteiligt und zu eigenständiger  Forschung  (bis  zur Promotion)  befähigt. Die ASH  Berlin steht in einem kontinuierlichen und produktiven  Dialog mit der Praxis und sichert damit die Anwendungsorientierung und Praxisrelevanz ihrer Forschungsaktivitäten. Gleichzeitig trägt sie zur innovativen Weiterentwicklung der Praxis bei.

Zum Seitenanfang

Gemeinsam lernen, lehren, forschen und Praxis entwickeln

Interdisziplinäre Hochschule

Die ASH Berlin fördert inter- und transdisziplinäre Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden in Studiengängen, Forschung und Praxisentwicklung und wird damit der Bedeutung multidisziplinärer  Zusammenarbeit in Praxis-  und  Forschungsfeldern der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und dem Bedarf an interdisziplinären  Ansätzen  zur  Bewältigung gesellschaftlicher Querschnittsaufgaben gerecht. Die Potenziale  der Hochschule  für interdisziplinäres  Lernen, Lehren und Forschen werden durch studiengangsübergreifende Lehrmodule  und  Projekte sowie durch interdisziplinäre Forschungsansätze  und  -kooperationen innerhalb der Hochschule und mit externen Kooperationspartner_innen in Forschung und Praxis weiter entwickelt. Alle Studiengänge der ASH Berlin sind gleichwertig und werden in ihrer Verschiedenheit respektiert.

Zum Seitenanfang

International kooperieren, forschen und studieren

Weltoffene Hochschule

Die ASH Berlin orientiert sich in Lehre, Forschung  und Praxisentwicklung an internationalen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Sie kooperiert auf internationaler Ebene mit Hochschulen, Praxiseinrichtungen sowie Verbänden und fördert den Austausch der Studierenden,  Lehrenden und sonstigen Mitarbeiter_innen sowie  internationale Forschungsprojekte. In international ausgerichteten Studiengängen werden die Studierenden für neue, grenzüberschreitende Aufgaben- und Praxisfelder qualifiziert. Der Erwerb und die fachliche Vertiefung von fremdsprachlichen und interkulturellen  Kompetenzen werden durch vielfältige Angebote für alle Angehörigen unterstützt.

Zum Seitenanfang

Brücken zwischen Bildungsbereichen bauen

Lebensbegleitendes Lernen

Die ASH Berlin fördert lebensbegleitendes Lernen mit dem Ziel, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu  erhöhen. Deshalb unterstützt sie auch den Hochschulzugang über den Dritten Bildungsweg. Sie bietet  Verfahren zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen an, in Anerkennung der Tatsache,  dass gleichwertige Kompetenzen an verschiedenen Lern- bzw. Bildungsorten erworben werden können. In  dualen Bachelorstudiengängen wird an der ASH Berlin die berufliche mit der akademischen Bildung verknüpft, so dass kontinuierliche Übergänge ermöglicht werden. Masterstudiengänge bieten die Chance zur  Weiterqualifizierung nach einer Praxisphase oder direkt nach der hochschulischen Erstausbildung. Die  Hochschule betrachtet die Weiterbildung ihrer Absolvent/innen als einen wesentlichen Auftrag.

Zum Seitenanfang

Gleichstellung und Diversity

Chancengerechte Hochschule

Die ASH Berlin setzt sich für Fairness, Akzeptanz und Wertschätzung von personeller Vielfalt ein. In  diesem Bewusstsein fördert sie Mitarbeitende und ihre  persönlichen Talente. Wir engagieren uns im Sinne der Chancengleichheit. Gender Mainstreaming und Antidiskriminierungsarbeit sind wichtige Bestandteile  des Hochschulalltags. Ein DiversityKonzept, das der Förderung der gleichberechtigten und gleichgewichtigen Teilhabe aller Hochschulangehörigen gerecht wird, ist selbstverständlich. Um der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht zu werden, verfolgt und entwickelt die ASH Berlin differenzsensible Ansätze in Forschung, Lehre und Praxis und stärkt die Repräsentation und Partizipation ethnischer Minderheiten bei den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen der Hochschule.

Zum Seitenanfang

Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf

Familiengerechte Hochschule

Die ASH Berlin unterstützt alle Hochschulangehörigen bei der Balance von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Sie gibt ihnen Hilfestellung bei der Übernahme sozialer Verantwortung für ihre  Familien und die Menschen, mit denen sie in einer engen, solidarischen Bindung leben. Hierzu entwickelt die  Hochschule geeignete Maßnahmen, Instrumente und Strategien zur verbindlichen Umsetzung.

Zum Seitenanfang

Gesunde Arbeits- und Lebenswelt

Gesundheitsfördernde Hochschule

Als gesundheitsfördernde Hochschule verfolgt die ASH Berlin im Sinne des Setting-Ansatzes das  Ziel, die  Organisation, Studium und Arbeit gesundheitsgerecht zu gestalten und gesundheitsgerechtes Verhalten zu fördern. Der Gesundheitsförderungsprozess orientiert sich an Ressourcen und Potenzialen, ist lebenswelt-,  alltags-  und  umweltorientiert,  unterstützt soziale Gerechtigkeit und fördert die Partizipation aller Hochschulangehörigen.

Zum Seitenanfang

Zukunftsfähige Entwicklung und Verantwortung

Nachhaltige Hochschule

Die ASH Berlin orientiert sich in Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulbetrieb an
Prinzipien der Nachhaltigkeit, einschließlich einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In Anerkennung der Begrenztheit der natürlichen Lebensgrundlagen setzt die ASH Berlin sich mittels kritischer und partizipativer Dialoge mit den ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesundheitsbezogenen und politischen Dimensionen der Nachhaltigkeit auseinander. Sie berücksichtigt dabei zum einen deren lokale und globale Zusammenhänge und zum anderen ihr SAGE-Profil und dessen unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Auf der Basis der internationalen Leitlinien sind insbesondere Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität für die Hochschule Orientierung und Ziel.

Werteprinzipien im Umgang miteinander an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Werteprinzipien im Umgang miteinander der ASH Berlin übersetzen das Leitbild der Hochschule in Handlungsweisen. Sie wurden in einem partizipativen Prozess von Januar 2024 bis Januar 2025 in unterschiedlichen Beteiligungsformaten entwickelt. Die Werteprinzipien gelten für alle Mitarbeitende, Studierende und Lehrende der ASH Berlin. Sie bieten auch Gästen der Hochschule eine Orientierung. Das gemeinsame Miteinander an der Hochschule in allen Tätigkeitsbereichen, Praxisphasen, Studienfahrten oder anderen hochschulrelevanten Kontexten wird durch diese Werteprinzipien geprägt. Dies schließt digitale Räume mit ein. 

Miteinander
Es wird im Miteinander voneinander gelernt, unabhängig davon, welcher Gruppe an der Hochschule Personen angehören. Respekt, Wertschätzung und Wohlwollen prägen die Kommunikation und Zusammenarbeit untereinander. 
Menschen sollen sich in den Räumen der ASH Berlin sicher genug fühlen, sich einbringen zu können und so die Hochschule mitzugestalten. Miteinander reden geht vor übereinander reden.
Es wird sich respektvoll begegnet, unabhängig davon, wie eine Person gelesen wird und welche Position sie inne hat.
Privatsphäre und körperliche Grenzen werden geachtet; Berührungen finden nur in gegenseitigem Einvernehmen statt.
Verlässlichkeit und Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit sowie vereinbarte Prozesse und Kommunikationswege werden ernst genommen. 

Vielfalt
Zu einem professionellen vertrauensvollen Miteinander gehört der anerkennende Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt. Allen wird ermöglicht, sich gleichwertig mit ihrer Meinung und Position einzubringen. Dabei wird eine offene und kontroverse Dialog- und Diskussionskultur gefördert, die kritisch auf Positionen, aber nicht auf die Menschen blickt. Äußerungen und Verhaltensweisen, die die Menschenwürde und Gleichwertigkeit von Menschen in Frage stellen oder untergraben, werden nicht geduldet.
Inklusion wird als grundlegendes Prinzip verstanden, gemeinsam Ziele, wie sich sicher- und wohlfühlen, für alle an der ASH Berlin zu erreichen. Unterschiedliche Erfahrungshintergründe und Wissensformen stehen anerkennend miteinander im Austausch und ergänzen sich. Eigene Vorannahmen, Normen und Handeln werden hinterfragt. Die Vielfalt von Erstsprachen und unterschiedlich geprägter Sprechweisen wird berücksichtigt.
Eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit bedeutet Verantwortung für das eigene Sprechen und Handeln zu übernehmen bei gleichzeitigem Bewusstsein darüber, das „Fehler“ im Miteinander passieren. Auf Abweichungen von den Werteprinzipien wird respektvoll hingewiesen. Das ist die Grundlage für einen wertschätzenden und offenen Umgang.

Umsetzen
Für die Einhaltung der Werteprinzipien tragen alle Hochschulmitglieder Verantwortung. Personen in Macht- und Leitungspositionen sind besonders aufgefordert, ihr eigenes Handeln nach den Werteprinzipien auszurichten und für die Einhaltung Sorge zu tragen. Das Präsidium als oberste Leitung lebt die Prinzipien vor und macht sie bekannt. Es wird eine Umgebung geschaffen, die es erleichtert, als problematisch wahrgenommene Umgangsweisen anzusprechen. Kritische Rückmeldungen werden als Entwicklungs- und Lernchance begriffen.
Kann eine Situation nicht geklärt werden, können Personen in Verantwortungsfunktion hinzugezogen oder sich an die Beschwerdestelle Antidiskriminierung gewandt werden. Die Antidiskriminierungssatzung regelt mögliche Maßnahmen und Sanktionen. Die Werteprinzipien sind dynamisch und dies daher ein lernendes Dokument. Sie werden alle drei Jahre überprüft und aktualisiert, um gegenwärtigen Anforderungen und Entwicklungen der Hochschule und ihrer Mitglieder zu entsprechen.