Hochschule in gesellschaftlicher Verantwortung

Transfer und Third Mission

Transfer und "Dritte Mission" oder "Third Mission" sind neben Lehre und Forschung Bestandteil der ASH Berlin und unmittelbar im Leitbild der Hochschule verankert. Unter "Third Mission" fallen alle Aktivitäten und Handlungen der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme, die gleichzeitig mit den beiden Kernaufgaben Lehre und Forschung verbunden sind. Die Hochschule engagiert sich vor Ort, im Kiez und überregional für gesellschaftliche Belange und bringt dabei das Fachwissen ihrer Professionen ein. Der dialogische Einbezug außerakademischer Partner_innen und Adressat_innen aus Nichtregierungsorganisationen, Kommunen, sozialen sowie gemeinnützigen Organisationen sowie aus der Wirtschaft ist im Sinne des Co-Designs von Forschungs- und Lehrfragen impliziert. Gesellschaftliches Engagement stellt dabei - neben den Bereichen Weiterbildung und Wissenstransfer in Forschung und Studium & Lehre -  einen Teilbereich der "Third Mission" dar und steht im Zeichen der "Hochschule in gesellschaftlicher Verantwortung".

Weiterbildung für Praktiker_innen

Das Zentrum für Weiterbildung bietet Praktiker_innen aus den Bereichen Gesundheit, Erziehung, und Soziale Arbeit die Möglichkeit, sich weiter zu bilden und zu vernetzen. Der Austausch von Wissenschaft und Praxis unterstützt beide Seiten und bringt durch den wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis die Professionen voran.

Zentrum für Weiterbildung

Zum Seitenanfang

alice solidarisch

Mit "alice solidarisch" überschreibt die Hochschule ihre Aktivitäten im Bereich Flucht, Migration, Rassismus, antirassistische Bewegungen und Inklusion. An dem hochschulübergreifenden Projekt wirken alle Statusgruppen gemeinsam mit.

Im Zuge des Projektes entstand unter anderem ein Positionspapier zur Sozialen Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften.

Außerdem wurde das Weiterbildungsangebot an der ASH Berlin um spezielle Angebote stark erweitert:

  • Seminarreihe zum Thema Flucht und Migration
  • Weiterbildungsangebote für Sozialarbeitende in der Flüchtlingssozialarbeit

alice - Artikel zum Projekt "alice solidarisch"

Zum Seitenanfang

Präsenz in einer Flüchtlingsunterkunft

Seit September 2013 ist die ASH Berlin in der Flüchtlingsunterkunft Maxi-Wander-Straße (ehemals Carola-Neher-Straße) präsent: Nach massiven Protesten gegen die neu errichtete Flüchtlingsunterkunft in Hellersdorf im Sommer 2013 hat sich die ASH Berlin entschlossen, ein deutliches Zeichen zu setzen und sich klar gegen die offen rassistischen Proteste zu positionieren. Es entstand die Idee, als Hochschule in der Flüchtlingsunterkunft präsent zu sein und gleichzeitig die Hochschule für Geflüchtete zu öffnen.

Folgende Aktivitäten finden dort bereits statt:

  • Regelmäßige Präsenz durch die Lehre im ASH-Raum
  • Studentische Praktika in der Unterkunft (6 Monate oder 6 Wochen) unter Anleitung der ASH
  • Praktika für Geflüchtete an im Zentrum für Weiterbildung der ASH Berlin
  • Dialog mit der Heimleitung /Betreiberfirma auf Grundlage von Critical Monitoring Berichten, also Berichte über Beobachtungen von Studierenden und Lehrenden der Hochschule

Von Studierenden initiierte Projekte, besonders durch die studentische Initiative Grenzen_weg!:

  • Hausaufgabenhilfe (Mo-Fr)
  • spezifische Angebote für Kinder (Mo-Fr)
  • Begleitung von Jugendlichen zu spezifischen Angeboten von bezirklichen Kooperationspartnern
  • Begleitung von Frauen zu Sportangeboten von bezirklichen Kooperationspartnern
  • Klettern und Bouldern für Männer (Klettern für Frauen ist angedacht)
  • offene Gesprächsrunden und Filmabende
  • Praktikumsberatung für Geflüchtete
  • Catering von Geflüchteten
  • Wohnungsberatung für Geflüchtete
  • Deutschkurse

Vernetzung weiterer Aktivitäten ist über solidaritaet@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu möglich.

Zum Seitenanfang

Antirassistische Registerstelle an der ASH Berlin

Hier werden diskriminierend motivierte Vorfälle an der Hochschule sowie im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesammelt und in einem berlinweiten Register veröffentlicht.

Zur antirassistischen Registerstelle

Zum Seitenanfang

ASH Pre-Study Programm

Das ASH Pre-Study Programm bereitet Menschen mit Fluchterfahrung auf ein reguläres Studium im Bereich Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Kindesalter, Gesundheits- und Pflegemanagment sowie Physio-/Ergotherapie vor.

Zum ASH Pre-Study Programm

Zum Seitenanfang

Projekte im Kiez und öffentliche Angebote

Mit dem Projekt „WiPPs“ fördert die ASH Berlin Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften der Hochschule mit Kooperationspartner/-innen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. 

Zu den WiPPs

Zum Seitenanfang

Ansprechpartnerin Transfer & Third Mission

Elène Misbach

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Referentin Wissenstransfer & Third Mission

Raum 404

T 030 99245 149

Zum Seitenanfang