Veranstaltungen & Aktuelles aus dem Studiengang

Die Studierendenvertreter*innen im Fachbereichsrat I (FeiR - Für euch im Rat), werben um tatkräftige Unterstützung:

Ausbildungskommission:

In der Ausbildungskommission gehören die Hälfte der Sitze den Studierenden - eigentlich - denn bisher sind noch immer zwei der vier Sitze unbesetzt und Stellvertretende gibt es auch nicht...
Was ist eure Aufgabe in dieser Kommission? Kurz gesagt: Mitreden beim Lehrplan und aktiv an der Verbesserung des Studiums mitwirken.

Berufungskommission:

In dieser Kommission nehmen Studierende eine beratende Funktion beim Berufungsverfahren für Professoren*innen ein. Kurz gesagt heißt das, dass es hier die Möglichkeit gibt, Einblicke ins Bewerbungs- und Auswahlverfahren für mögliche Professoren*innen zu erhalten. 
Es gibt hier mehrere unbesetzte Stühle für folgende Bereiche: 
- Theorie, Praxis und Methoden internationaler Zusammenarbeit
- Rechtsgrundlagen Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht
- Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kriminologie & Resozialisierung
- Recht in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Existenzsicherung, Grundsicherung & soz. Leistung

Und nun? 

Wer Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden und wir informieren ausführlicher. Gerne würden wir zur nächsten Fachbereichssitzung Interessenten vorschlagen. :) 

Jetzt ist die Möglichkeit mitzumischen in der Hochschulpolitik. Unsere Stimmen sollen gehört werden ;)

Für euch im Rat

Caro Gerstmann
Mara Grohmann
Jörn Märtin
Martin Falk
Sebastian Bernhardt

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) stellt ordentlich immatrikulierten Studierenden, die im Sommersemester 2023 über ein Semesterticket verfügen, für ihr bestehendes Semesterticket ein Upgrade zum Deutschlandticket zur Verfügung. Das Upgrade wird App-basiert ausgeführt. Studierende, die ihr Semesterticket aufwerten möchten, müssen einen monatlichen Aufpreis von 13,95 Euro bezahlen. Um auf dieses Upgrade zugreifen und es buchen zu können, verwenden Sie bitte folgenden Zugangslink:

https://abo.ride-ticketing.de/app/login?partnerId=755134e6c75be2fcfa5e76a60dad8d89

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Websiten des VBB unter:

https://www.vbb.de/tickets/sondertickets/semesterticket-zusatzticket/

*** Bachelortutorium **********************

Ende Mai startet das Bachelortutorium in eine neue Runde! Wir treffen uns alle zwei Wochen (bei Bedarf auch wöchentlich) zum Kolloquium. Hier könnt ihr eure Fragen stellen, Feedback für euer Vorhaben bekommen und euch im geschützten Rahmen einer festen Gruppe über alles austauschen, was man vielleicht nicht immer gerne nach außen trägt in schwierigen Zeiten. Das Tutorium richtet sich an die Studierenden aller Bachelorstudiengänge der ASH, die dieses Semester anmelden (je nach Studiengang zwischen Juni und September 2023).

 

Gruppe 1 (Antea): Montags 11:30 - 13:00 (Start: 22.05.2023)

Bei Bedarf starten wir im wöchentlichen Rhythmus und gehen dann nach der Anmeldung der Bachelorarbeit in den zweiwöchigen Rhythmus über (am 29.05. findet das Tutorium nicht statt, da es ein Feiertag ist). Es wird Zeit und Raum für alle euren Fragen rund um das Thema Bachelorarbeit geben: Thema und Fragestellung finden, Gliederung erstellen, Exposé schreiben, Organisation und Struktur, Recherche, akademisches Schreiben, Umgang mit Ängsten und vieles mehr. Ob ihr empirisch forscht oder literaturbasiert schreibt, in unseren Tutorien seid ihr gut aufgehoben. Das Tutorium der Gruppe 1 findet ausschließlich digital statt. Antea hat Erfahrungen mit Theoriearbeiten, Problemzentrierten Interviews, Grounded Theory und narrativen Interviews.

Gruppe 2 (Vero): Dienstags 14 - 15:30 (Start: 30.05.2023)

Das Tutorium wird grundsätzlich digital stattfinden, jedoch wird es drei Live-Termine geben (das soll aber kein Ausschlusskriterium sein und hängt auch von euren Präferenzen ab). Wir schauen gemeinsam auf euer Material und keine Frage ist zu klein oder zu groß. In den Wochen bis zur Anmeldung machen evtl. wöchentliche Treffen Sinn, damit ihr gut vorbereitet in die Bearbeitungsphase starten könnt. Das Tutorium und das Feedback leben von eurer Teilnahme. Es ist euer Raum, den ihr mit euren Anliegen gestalten könnt und sollt. Vero hat Erfahrung mit Theoriearbeiten, Problemzentrierten Interviews, qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz/Rädicker und arbeitet sich gerade in narrative Interviews ein.

Voraussichtlich wird es ein bis zwei gemeinsame Workshops zu Methodenschwerpunkten geben.

Falls ihr am Tutorium teilnehmen möchtet, schreibt uns bitte eine Mail an schreibtutorium@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu und teilt uns mit, ob ihr in Gruppe 1 oder 2 wollt.

 

 

Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Bis zum 30. September 2023 ist der Antrag auf Einmalzahlung bundesweit noch möglich.

Die Antragstellung und weitere Infos gibt es auf https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de

Der Zugangscode findet sich nach dem Einloggen im LSF in der linken Übersicht unter "EPPSG Zugangscode".

 

Seit dem SoSe 2022 existiert eine neue Studien- und Prüfungsordnung für den BA Soziale Arbeit. 

  • Studierende, die ab dem SoSe 2022 mit dem ersten Fachsemester starten, werden nach der neuen Studienordnung (SPO 2021) immatrikuliert und studieren entsprechend nach dem neuen Musterstudienplan 2021.
  • Studierende, die ihr Studium vor dem SoSe 22 begonnen haben, studieren weiterhin nach der alten Studienprüfungsordnung (SPO 2008) und dem alten Musterstudienplan 2008. 

Manchmal ist es notwendig, Lehrveranstaltungen einer anderen SPO zu belegen, weil Kurse nachgeholt oder vorgezogen werden. Um zu verstehen, welche Kurse äquivalent belegt werden können, hilft die jeweilige Äquivalenztabelle:

  • Ich studiere nach der alten SPO 2008 und möchte Kurse der neuen SPO 2021 belegen: Tabelle 2008
  • Ich studiere nach der neuen SPO 2021 und möchte Kurse der alten SPO 2008 belegen: Tabelle 2021