Neue Ansprechperson für Antisemitismus an der ASH
Seit dem 15. Juni 2025 ist Vered Berman Ansprechperson für Antisemitismus an der ASH Berlin. Sie steht allen Hochschulangehörigen als vertrauliche Ansprechpartnerin bei antisemitischen Erfahrungen oder Fragen zur Verfügung. Ziel ihrer Arbeit ist es, antisemitische Strukturen sichtbar zu machen, betroffene Personen zu stärken und antisemitismuskritisches Wissen in der Hochschule zu fördern.
Vered Berman bietet eine regelmäßige Sprechstunde sowie Peer-Beratung an und freut sich auf den Austausch mit Studierenden und Mitarbeitenden.
Sprechzeit: Montags, 10:00–12:00 Uhr, Raum 320
Kontakt: ansprechperson-antisem@ ash-berlin.eu
Der Arbeitsbereich Intersektionale Praxis und Transformation (InPuT)
Der Arbeitsbereich Intersektionale Praxis und Transformation (InPuT) wurde 2021 ins Leben gerufen, um die Themen Antidiskriminierung, Gleichstellung, Diversität, Inklusion sowie die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Care-Verantwortung an der ASH Berlin in einem zentralen Bereich zu bündeln. Ziel ist es, bestehende Angebote zu vernetzen, strukturelle Maßnahmen zu entwickeln und diskriminierungssensible Prozesse an der Hochschule nachhaltig zu verankern.
InPuT berät und unterstützt Studierende, Mitarbeitende und Lehrende in Fragen der Gleichstellung, Antidiskriminierung, Diversität, Barrierefreiheit sowie der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Care-Verantwortung. Gleichzeitig begleitet der Arbeitsbereich hochschulweite Prozesse zur Diversitätsentwicklung und setzt sich für faire und diskriminierungskritische Studien- und Arbeitsbedingungen mit. Auch die Geschäftsstelle der Beschwerdestelle der ASH und die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung sind bei InPuT verortet.
Das Team vereint verschiedene gesetzlich verankerte Beauftragungen nach dem Berliner Hochschulgesetz (Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen, Antidiskriminierungs- und Diversitätsbeauftragte), die Leitung des Familienbüros, sowie Referent_innen und studentische Mitarbeitende. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine chancengerechte, diskriminierungssensible und inklusive Hochschulkultur zu gestalten.
Kontakt: input@ ash-berlin.eu
Noch mehr Einblicke und aktuelle Hinweise gibt es auf Instagram: @input.ash.berlin
Aufgabenbereiche & Beratungsangebote
Das Familienbüro
unterstützt Studierende und Mitarbeitende der ASH Berlin dabei, familiäre Verantwortung mit Studium, Lehre und Beruf in Einklang zu bringen. Wir beraten individuell zu Fragen rund um Mutterschutz, Elternzeit, familienfreundliche Studienorganisation, Betreuungsmöglichkeiten sowie finanzielle Unterstützungsangebote.
Mehr Informationen, z.B. zu familienunterstützenden Einrichtungen und Angeboten an der ASH, finden Sie hier:
Hinweis:
Die Kinderbetreuung an der ASH Berlin kann aufgrund der Haushaltskürzungen im Jahr 2025 derzeit nicht angeboten werden. Eine Weiterführung des Angebots wird angestrebt.
Kontakt:
familienbuero@ ash-berlin.eu
Ansprechperson:
Cindy Lautenbach (Leitung Familienbüro)
Beratung:
Persönlich, telefonisch und online nach Vereinbarung.
Die Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten und ihr Team
arbeiten gegen Diskriminierung und für das Empowerment von Frauen* bzw. FLINTA*. SIe unterstützen alle Bereiche und Gremien der Hochschule bei gleichstellungspolitischen Fragen und wirken daran mit, Gender-Kompetenzen in Lehre, Verwaltung und Hochschulkultur zu stärken.
Ein zentrales Instrument ihrer Arbeit ist der jährlich erscheinende Gleichstellungsbericht. Er dokumentiert Fortschritte, Herausforderungen und Maßnahmen in den Bereichen Gendergerechtigkeit, FLINTA*-Stärkung und gendersensible Karriereförderung. Darüber hinaus arbeitet das Team kontinuierlich an der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts der ASH Berlin.
Die Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten der ASH beraten außerdem bei Fällen von (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt.
Mehr Informationen zum Bereich Gleichstellung finden Sie hier:
Büro der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten
Kontakt:
frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Ansprechpersonen:
- Nina Lawrenz (Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte)
- Simone Wibbeke (stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte)
Beratung: Persönlich, telefonisch oder online nach Vereinbarung.
Die ASH Berlin setzt sich dafür ein, allen Studierenden ein möglichst barrierearmes Studium zu ermöglichen. Dafür stehen verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen können, sprechen Sie uns gern vertraulich an.
Wir beraten vertraulich zu Nachteilsausgleichen, Unterstützungsbedarfen, technischer Ausstattung sowie psychosozialer Entlastung im Studienalltag. Auch für Fragen zur Studienorganisation oder zu Studieren mit Assistenz stehen wir gerne zur Verfügung.
Unsere Beratung richtet sich ausdrücklich auch an neurodivergente Studierende, etwa mit ADHS, im Autismus-Spektrum, Depressionen oder anderen nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, unabhängig von einer formellen Diagnose.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Kontakt:
barrierefrei@ ash-berlin.eu
Ansprechperson:
Paula Steininger (Beauftragte für Belange von Studierenden mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen)
Sprechzeiten an der ASH:
- Dienstags, 13.00 bis 14.30 Uhr
- Montags, 13.00 bis 15.00 Uhr (studentische Peer-Beratung)
- Raum 326
Online Sprechstunde: Donnerstags, 11.00 bis 13.00 Uhr
Telefonische Spätsprechstunde: Donnerstags, 18.00 bis 19.30 Uhr
Der Bereich Antidiskriminierung & Diversitätsentwicklung
setzt sich für eine Hochschule ein, die sich aktiv mit Diskriminierungsmechanismen auseinandersetzt, Barrieren abbaut und diskriminierungssensible Strukturen schafft. Neben individueller Beratung von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden liegt ein besonderer Fokus auf der strukturellen Veränderung von Studium, Lehre und Hochschulverwaltung.
Wir beraten zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Verwaltungsprozessen, unterstützen bei der Entwicklung von (Lehr-)Standards und sind Ansprechstelle für Diskriminierungserfahrungen im Hochschulalltag. Grundlage unserer Arbeit ist unter anderem die Antidiskriminierungssatzung der ASH Berlin.
Ansprechpersonen:
- Beatrice Cobbinah (Antidiskriminierungs- und Diversitätsbeauftragte Person)
- Peps Gutsche (Referent*in Schutzkonzept)
Kontakt: antidiskriminierung@ ash-berlin.eu
Beratung & Unterstützung bei Diskriminierung im Hochschulalltag
Studieren und Arbeiten an der Hochschule bedeutet, sich in einem System zu bewegen, das von Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten geprägt ist. Prüfungen, Bewerbungsverfahren, Personalentscheidungen oder Gremienarbeit, all diese Bereiche sind nicht neutral. Sie können dazu führen, dass bestimmte Menschen privilegiert werden, während andere Barrieren oder Diskriminierung erfahren.
Auch wenn es rechtliche Verpflichtungen gibt, faire und zugängliche Strukturen zu schaffen, werden diese bislang nicht in allen Bereichen erfüllt. Umso wichtiger ist es, dass Hochschulangehörige damit nicht allein bleiben. Die ASH Berlin bietet verschiedene Anlaufstellen, die vertrauliche Beratung und konkrete Unterstützung ermöglichen - unabhängig davon, ob es sich um einzelne Vorfälle oder strukturelle Hürden handelt:
→ Zu den Peer-to-Peer Berater_innen
Beschwerdestelle Antidiskriminierung der ASH Berlin
Die Beschwerdestelle nimmt Hinweise und Beschwerden zu Vorfällen entgegen, die als diskriminierend wahrgenommen werden. Das Team der Beschwerdestelle berät zum weiteren Vorgehen und prüft auf Wunsch auch die Einleitung formaler Verfahren.
Meldungen sind möglich über:
→ beschwerdestelle-antidiskriminierung@ ash-berlin.eu
→ Mehr Informationen zur Beschwerdestelle Antidiskriminierung
Weitere Unterstützungs- und Beratungsangebote der ASH Berlin
Peer-to-Peer Beratungsangebote
Für Studierende und Mitarbeitende der ASH Berlin bietet InPuT vertrauliche Peer-to-Peer Beratungsangebote zu verschiedenen Diskriminierungserfahrungen und Hürden im Hochschulalltag:
Antisemitismuserfahrungen (für alle Hochschulangehörigen)
Vered Berman (Ansprechperson Antisemitismus der ASH Berlin)
Sprechzeit: Montags, 10–12 Uhr, Raum 320
Weitere Termine nach Vereinbarung: ansprechperson-antisem@ ash-berlin.eu
Rassismuserfahrungen (für Studierende)
Arlo Boyles (studentische Peer-Beratung)
Termine nach Vereinbarung: antirassismus@ ash-berlin.eu
Studieren mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen
Johanna Kirchner (studentische Peer-Beratung)
Sprechzeit: Montags, 13:00–15:00 Uhr, Raum 326
Projekte & strategische Prozesse
Der IOEP wurde 2021 durch die Diversity und Social Justice Kommission angestoßen. Die Umsetzung erfolgte 2024/25 in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich InPuT und unter externer Begleitung durch BQN Berlin.
Der IOEP ist ein hochschulweiter Prozess zur Auseinandersetzung mit rassistischen, ableistischen und anderen diskriminierenden Strukturen an der ASH Berlin. Ziel ist es, bestehende Barrieren abzubauen und langfristige Veränderungen in Lehre, Studium und Verwaltung anzustoßen. Der Prozess endet im Sommer 2025 mit der Fertigstellung eines Diversitätskonzepts, die sowohl eine kritische Bestandsaufnahme als auch konkrete Handlungsempfehlungen enthält.
Das Projekt „Positioniert und sichtbar" entwickelt ein Schutzkonzept an der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen.
Wir kommen gerne in Lehrveranstaltungen, um 45-minütige bis 90-minütige Einheiten zum Thema Prävention und Intervention bei (sexualisierter) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt zu halten sowie Schutzkonzepte und Handlungsmöglichkeiten vorzustellen. Sprechen Sie uns gern an!
Kontakt: schutzkonzept@ ash-berlin.eu
Ansprechpersonen:
- Peps Gutsche
- Simone Wibbeke
Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Beratung finden Sie hier:
Das Projekt EmpA – Empowerment und Antidiskriminierung an der ASH Berlin ist zum Dezember 2024 ausgelaufen, da keine Weiterfinanzierung ermöglicht wurde. Nach sieben Jahren intensiver Arbeit endet damit ein zentraler Baustein rassismuskritischer Hochschulentwicklung. Wir danken allen Studierenden, Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen für ihr Vertrauen, ihr Engagement und die vielen wertvollen Begegnungen.
EmpA bot niedrigschwellige Formate zum Austausch, Empowerment und Lernen für Studierende mit Rassismuserfahrung. Gleichzeitig unterstützte das Projekt Mitarbeitende und Lehrende dabei, Studienbedingungen rassismuskritisch weiterzuentwickeln. Ziel war es, die ASH Berlin als diskriminierungssensiblen Bildungsort aktiv mitzugestalten.
In einer Zeit zunehmender rechter und autoritärer Tendenzen hinterlässt das Ende des Projekts spürbare Lücken. Die Erfahrungen und Impulse aus EmpA wirken jedoch im Wissen, in den Netzwerken und in den Strukturen, die gemeinsam erarbeitet wurden, weiter.
InPuT-Bildungsprogramm
InPuT bietet regelmäßig Bildungsveranstaltungen für alle Hochschulangehörigen an. Im Fokus stehen diskriminierungskritische Themen, der Aufbau zentraler Schlüsselkompetenzen sowie Empowerment-Angebote.
Das Programm richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der ASH Berlin. Einige Veranstaltungen finden online statt, andere vor Ort an der Hochschule.
Sie haben Anregungen oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns gern an: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Das Team
Beatrice Cobbinah
Antidiskriminierungsbeauftragte Person
Raum 326
Keine Pronomen
Für Austausch, Rückfragen oder Anliegen erreichbar unter cobbinah@ ash-berlin.eu und antidiskriminierung@ash-berlin.eu.
Conversations in English are welcome.
Gianna Faust
Verwaltung Büro Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Raum 320
Pronomen sie/ihr
Arbeitszeiten: Montag bis Mittwoch
Peps Gutsche
Referent_in Schutzkonzept
Raum 320
keine Pronomen
We also offer advice in English.
Beratung persönlich, telefonisch und per E-Mail möglich.
Elisabeth Keuten
Koordinatorin Diversity
Raum 320
Pronomen: sie/ihr
Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag
Cindy Lautenbach
Familienbüro, Erstberaterin bei Diskriminierung
Raum 312
Sprechzeit:
Dienstag 13 bis 14.30 Uhr
Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.

Nina Lawrenz
Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Erstberaterin bei (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt
Raum 322
Termine nach Vereinbarung per Email über frauenbeauftragte@ash-berlin.eu oder lawrenz@ash-berlin.eu.
Pronomen sie/ihr
También ofrecemos asesoría en español.
I offer advice in English.
Paula Steininger
Beauftragte für Belange von Studierenden mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen
Raum 326
Hier finden Sie die Sprechzeiten der persönlichen Beratung.
Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.

Simone Wibbeke
Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung
Raum 322
Pronomen: sie/ihr