am 6. Juni 2023 | 10-14 Uhr für Schulabgänger_innen:
als Tag der offenen Tür an der Hochschule
am 7. Juni 2023 | 17-20 Uhr für Berufserfahrene sowie Masterstudium-Check:
alles online
4.-8. Dezember 2023 für alle Studieninteressierten:
Woche der Studienorientierung online
Bewerbungsinfos für das Sommersemester 2023 gibt es hier.
Wir haben uns gefreut, am 31. Mai 2022 viele Studieninteressierte an der Hochschule und auch online begrüßen zu können.
Gerne können Sie einige Schnupperseminare, viele Videos und Podcasts vom letzten Studieninfotag jetzt noch auf dieser Seite anschauen oder nachhören. Oder klicken Sie auf die angegebenen Links für weitere Informationen zu den Studiengängen oder Servicestellen.
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist übrigens die größte staatliche SAGE-Hochschule Deutschlands. SAGE steht für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Da wir eine öffentliche Hochschule sind, sind alle Bachelorstudiengänge und einige Master ohne Studiengebühren (es ist nur ein geringer Semesterbeitrag zu leisten).
Kleine Seminargruppen, praxisnahe Studiengänge, familienfreundliche Strukturen, ein internationales Profil, engagierte Studierende und Professor_innen – nicht nur das zeichnet uns aus.
Schüler_innen, Berufserfahrene, Quereinsteiger_innen – WELCOME! Lerne uns kennen.
... den Veranstaltungen der Bachelorstudiengänge
... den Veranstaltungen der Masterstudiengänge
... zur chronologischen Programmübersicht oder einfach durchscrollen.
Für die optimale Ansicht dieser Seite empfehlen wir Chrome, Safari oder Edge.
Du hast ganz allgemeine Fragen zur Studiengangswahl, zur Bewerbung, Studienfinanzierung oder zu einem Studienplatzwechsel? Hier kannst du deine Fragen loswerden. Schau auch am Stand der Studienberatung im Audimax vorbei.
Referent_in: Anna Kuhlage - Minimax (Raum 018 im EG)
Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea". Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
Our German-language Bachelor's and Master's study programmes are open to non-native speakers. Get help:
To Student Advisory Service
To Pre-Study Programme for refugees
Cindy Lautenbach aus dem Familienbüro berät dich am Infostand im Audimax (Raum 103 im 1. OG) und informiert dich über Unterstützungsangebote an der ASH Berlin.
Cindy Lautenbach berät dich von 10-15 Uhr am Infostand im Audimax (Raum 103 im 1.OG, barrierefreier Zugang mit Fahrstuhl)
Das studierendenWERK Berlin beantwortet 10-15 Uhr deine Fragen am Stand im Audimax (Raum 103).
Unsere Studiengangskoordinator_innen beantworten deine Fragen zur Bewerbung in den Infoveranstaltungen der verschiedenen Studiengänge:
... zu den Bachelorstudiengängen
... zu den Masterstudiengängen
Referentin: Aki Krishnamurthy
The ASH Pre-Study Programme prepares refugees for regular studies in the fields of Social Work, Early Childhood Education, Healthcare and Nursing Management as well as Physiotherapy and Occupational Therapy. The ASH Pre-Study Programme enables refugees to gain all the necessary prerequisites to apply for study programmes at ASH Berlin or other German universities.
All details and next steps for application - Info-desk Audimax (Room No. 103, first floor)
Presentation Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Farsi
Unterstützung von Studierenden und Absolvent_innen bei allen Fragen zur Berufsorientierung, im Übergang vom Studium zur Praxis sowie zur Weiterqualifizierung und Professionalisierung.
Referent_innen: Dr. Hans-Jürgen Lorenz, Elisabeth Hanske - Teilnahme-Link
16:00-16:20 Uhr Soziale Arbeit: Alumna Grit Quitta (Lebenshilfe)
16:30-16:50 Uhr Physiotherapie: Alumna Ines Olmos (Special Olympics Deutschland)
Teilnahme-Link
Studierende im Bachelor Soziale Arbeit erstellten den Podcasts „6 Monate nach Hanau – Interview mit Seda Ardal von der Initiative 19. Februar“
Wer kann besser über das Studium und den Studienalltag an der ASH Berlin berichten als Studierende selbst? Vanessa beantwortet mit anderen Peers eure Fragen - Teilnahme-Link
Oder schreibe deine Frage per Mail.
Bewerbungsinfos für das Wintersemester findest du ab 1. Juni hier.
Das Zentrum für Weiterbildung bietet berufsbezogene Weiterbildungen für Praktiker_innen aus den Bereichen Gesundheit, Erziehung, und Soziale Arbeit.
Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Die studentische Initiative TrASHform setzt sich dafür ein, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Randthema an der ASH Berlin ist. Besuche auch 10-13 Uhr den Infostand im Audimax (Raum 103 im 1. OG).
Erfrischende Bewegungsübungen von Kopf bis Fuß gibt es auf der Webseite von alice gesund.
Einblicke in das Leben unserer Namensgeberin Alice Salomon, eine der bedeutendsten Sozialreformerinnen des 20. Jahrhunderts
Zur Festschrift anlässlich des 150. Geburtstages Alice Salomons
Die Ausstellung, ein Projekt der Senatskanzlei Berlin mit dem Berlin Institute of Health at Charité, über Frauen, die als Pionierinnen den Weg für viele kommende Generationen erfolgreicher Wissenschaftlerinnen ebneten. - im Eingangsbereich im EG
Die Hochschule bietet sieben grundständige Bachelorstudiengänge an (ohne Studiengebühren). Viele davon können Sie auch berufsbegleitend/in Teilzeit studieren. Auch für Interessierte oder Berufserfahrene ohne Abitur gibt es diverse Studienmöglichkeiten.
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 118
10:00-11:00 Uhr Live-Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit mit offener Fragerunde, Referentin: Nina Bröcher - Raum 018/Minimax
11:00-12:30 Uhr Live: Peer-to-Peer Beratungsinsel mit einer Studierenden der Sozialen Arbeit. Sarah gibt dir Insider-Tipps und beantwortet deine Fragen zum Studium an der ASH Berlin - Raum 118
12:00-13:00 Uhr Live-Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit mit offener Fragerunde, Referentin: Nina Bröcher - Raum 018/Minimax
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
Erfahrungsbericht: Ein Auslandssemester in Chile
16:00-16:20 Uhr Online: ASH-Alumna Grit Quitta (Leiterin/ Begleitete Elternschaft der Lebenshilfe gGmbH) erzählt von ihrem Berufsweg nach dem Studium. Teilnahme-Link
18:00-19:00 Uhr Online: Studierende erzählen aus ihrem Studienalltag an der ASH Berlin und beantworten Fragen. Teilnahme-Link
Video-Schnuppervortrag: Antifeministische Angriffe in der Sozialen Arbeit, Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad
Stream-Schnuppergespräch: Talking Feminisms #20 …über koloniale Kontinuitäten in feministischen Zusammenhängen in Deutschland und die Kritik daran. Prof. Dr. Nivedita Prasad zu Gast bei reboot.fm (Freies Künstlerradio aus Berlin)
Studentisches Video: Studierende werben für ihr Projekt "Soziale Arbeit und Sucht" - eines der vielen Projekte, welches Studierende auswählen können, um es vier Semester lang im Rahmen ihres Bachelors Soziale Arbeit zu bearbeiten.
Studentischer Podcast: 6 Monate nach Hanau – Interview mit Seda Ardal von der Initiative 19. Februar, erstellt von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit im Rahmen des Projektmoduls „Soziale und politische Bildung in Zeiten des Rechtsrucks“
Studentischer Podcast: „(…) hat mitgeschossen – Hanau und Kontinuitäten von institutionellem und strukturellem Rassismus“
Podcast: „Nah und distanziert“ – Podcast zu kritischer Sozialer Arbeit, erstellt von ehemaligen Studierenden der ASH Berlin. Personen, die in sozialen Berufen arbeiten, berichten aus ihrem Arbeitsalltag, von ihren Erfahrungen und Perspektiven.
Video: 7 gute Gründe BASA-online zu studieren
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 118
16:00-16:20 Uhr Online: ASH-Alumna Grit Quitta (Leiterin/ Begleitete Elternschaft der Lebenshilfe gGmbH) erzählt von ihrem Berufsweg nach dem Studium, Teilnahme-Link
18:00-19:00 Uhr Online-Infoveranstaltung "Theoretisch kann ich praktisch alles - BASA-online stellt sich vor" Referent_innen: Prof. Dr. Hedwig Griesehop, Dorothea Warnow, Bastian Vogel - Teilnahme-Link
Mehr Infos zum Studiengang gibt es hier...
Online-Studienwahlassistent mit konkreten Einblicken in den berufsbegleitenden Online-Studiengang Soziale Arbeit
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 121
10:00-11:00 Uhr Live-Infoveranstaltung zum PQS - Primärqualifizierend/ohne Berufserfahrung Physiotherapie/Ergotherapie studieren. Vortrag mit offener Fragerunde. Referentinnen: Studiengangskoordinatorinnen Caroline Hahn und Sylvia Marhauer-Orlowski - Raum 129
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
15:00-16:00 Uhr Online-Schnupperseminar für Interessierte ohne Berufserfahrung: "Ergo- und Physiotherapie an einem Fallbeispiel aus der Neurologie", Referentin: Esther Goltz - Teilnahme-Link
16:30-16:50 Uhr Online: ASH-Alumna Ines Olmos (MPH/-Senior Managerin Special Olympics Deutschland) erzählt von ihrem Berufsweg nach dem Studium. Teilnahme-Link
17:00-18:00 Uhr Online-Infoveranstaltung zum AddIS - Berufsbegleitend Physiotherapie/Ergotherapie studieren (additives, interdisziplinäres Studium für Berufserfahrene). Vortrag mit offener Fragerunde. Referentinnen: Studiengangskoordinatorinnen Caroline Hahn und Sylvia Marhauer- Orlowski - Teilnahme-Link
18:00-19:00 Uhr Online: Studierende erzählen aus ihrem Studienalltag an der ASH Berlin und beantworten Fragen. Teilnahme-Link
Online-Schnuppervortrag "Händigkeit bei Kindern" - Referentin: Prof. Dr. Elke Kraus
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 121
11:00-12:00 Uhr Live-Infoveranstaltung inklusive Fragerunde zum Bachelorstudiengang Pflege mit anschließender Besichtigung des Skills Lab, Referentin: Mirja Heidebring - Raum 129
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
18:00-19:00 Uhr Online-Infoveranstaltung mit offener Fragerunde zum Bachelorstudiengang Pflege, Referentin: Mirja Heidebring - Teilnahme-Link
Video: Pflege Studieren an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Studentischer Podcast "Gesundheit studieren". In Episode 4 spricht die Studierende Julia Huber mit Studiengangsleiter Prof. Johannes Gräske über das Pflegestudium an der ASH Berlin.
Studentischer Podcast "Gesundheit studieren". In Episode 3 diskutieren die berufserfahrenen Studentinnen Julia und Elsa zu den Chancen der Akademisierung der Pflege und warum man überhaupt Pflege studieren sollte.
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 121
12:00-13:00 Uhr Live-Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen, Referent_innen: Elke Weisgerber - Raum 129
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
18:00-19:00 Uhr Online-Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen, Referent_innen: Elke Weisgerber, Stefan Blum - Teilnahme-Link
Studentischer Podcast: „Gesundheit studieren“ Episode 2. Die Studierende Julia Huber im Gespräch mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Lutz Schumacher über das Studium in der Corona-Zeit und über die neuen Studieninhalte des Bachelorstudiengangs Management und Versorgung im Gesundheitswesen
Studentischer Podcast "Gesundheit studieren" Episode 3. Hier diskutieren die berufserfahrenen Studentinnen Julia und Elsa zu den Chancen der Akademisierung der Pflege und warum man überhaupt Pflege studieren sollte.
11:00-12:00 Uhr Online: Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online studieren - ganz konkret, Referentin: Christine Blümke- Teilnahme-Link
17:00-18:00 Uhr Online: Informationsveranstaltung zum Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online, Referent_innen: Prof. Dr. Eva-Maria Beck, Anne Adamietz - Teilnahme-Link
18:00-19:00 Uhr Online: Einblicke in das Studium und offene Fragerunde mit Studierenden und Lehrenden , Referent_innen: Studierende und Lehrende des IGo-Studiengangs - Teilnahme-Link
10:00-14:00 Uhr Live: Einblicke in das Studium "Erziehung und Bildung in der Kindheit" und offene Fragerunde mit Studierenden und der Studiengangskoordinatorin Katrin Tepper - Raum 120
11:00-11:30 Uhr Live: Schnupperangebot "Psychomotorik - bewegte Entwicklungsförderung für Kinder", Referentin: Ina-Marie Abeck - Bewegungsraum 007 (im EG)
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
18:00-19:00 Uhr Online: Studierende erzählen aus ihrem Studienalltag an der ASH Berlin und beantworten Fragen. Teilnahme-Link
Studentischer Podcast: „Autismus Spektrum Störung“– im Rahmen des Moduls Entwicklungspsychologie und Neurobiologie, erstellt von Studierenden des Bachelorstudiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit-Berufsintegrierende Studienform
Studierendenprojekt: "Entwicklung einer Skizze für eine App zur ganzheitlichen Familiengesundheit" im Rahmen des Forschungsseminars "Healthy Family"
Die vier konsekutiven Masterstudiengänge der Hochschule bauen auf den angebotenen Bachelorstudiengängen auf und vertiefen die erlernten Kenntnisse (ohne Studiengebühren).
10:00-15:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 121
13:00-14:00 Uhr Live-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen, Referent_innen: rof. Dr. Dominik Rottenkolber, Elke Weisgerber- Raum 129
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
10:00-14:00 Uhr Live-Beratung am Stand des Studienganges - Raum 118
14:00-15:00 Uhr Live: "alice goes international" - Ins Ausland während des Studiums. Das International Office der Hochschule informiert über Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten (inkl. Erfahrungsbericht: "Ein Auslandssemester in Südkorea"). Referentin: Franziska Fiebrich und Studentin - Raum 129
Mit diesen Masterstudiengängen können Sie sich unabhängig von vorangegangenen Diplom- oder Bachelorstudiengängen weiterqualifizieren (mit Studiengebühren):
15:00-16:00 Uhr Live: Der Master "Biographisches und Kreatives Schreiben" stellt sich vor. Referent_innen: Prof. Dr. Susanne Benner, Guido Rademacher, Johanna Isensee - Raum 129
16:00-17:00 Uhr Live: "Schönheit, Schweinkram, schräge Helden. Lyrische Bildlegenden aus 10 Jahren."
Die Bildbeschreibung als Methode des Kreativen Schreibens - ein multimedialer Vortrag mit musikalischer Begleitung. Referent: Martin Jürgens, Theaterregisseur und Autor - Raum 129
17:00-18:00 Uhr: Live: "LEIBSCHREIBEN: Entwurf einer Intermedialen Konstruktion zur Beforschung literarischer Schreibprozesse. " Absolvent des BKS, Stefan Heckmann, stellt sein Dissertationsprojekt vor. - Raum 129
Video: Das Studiengangsteam stellt sich kurz vor
15:00–16:00 Uhr Online-Talk and Tips: Study "Intercultural Conflict Management" (in English), Speaker: Martin Vollenbroeck - Participation Link
15:00-16:00 Uhr Online: Offene Fragerunde der Studiengangskoordinatorinnen, Referentinnen: Liliana Looks und Stephanie Lenk - Teilnahme-Link
Video: „Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit: Studierende berichten von ihren Erfahrungen“
17:00-18:00 Uhr Online: Beratung und offene Fragerunde zum Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit, Referentin: Studiengangskoordinatorin Kristiane Jornitz - Teilnahme-Link
14:00-15:00 Uhr Online: Offene Fragerunde der Studiengangskoordinatorinnen, Referentinnen: Liliana Looks und Stephanie Lenk - Teilnahme-Link
Online-Schnuppervortrag: Soziale Arbeit - Eine umstrittene Menschenrechtsposition, Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad
15:00–16:00 Uhr Online-Informationsrunde zum Masterstudiengang Sozialmanagement, Referentinnen: Johanna Brömer und Katharina Fischer - Teilnahme-Link
Noch Fragen? Unsere Studienberatung oder die Ansprechpartner_innen der Studiengänge helfen gerne weiter. Fragen zum Studieninfotag bitte an: neugierig[at]ash-berlin.eu
Mehr für Augen und Ohren? Dann besuchen Sie uns hier:
Soundcloud, alice online Magazin, Facebook, Instagram, Youtube, Tik Tok, Twitter.In Kontakt bleiben? Melden Sie sich für unseren NEWSLETTER an.