Frauen* - und Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellung ist ein wichtiges Querschnittsthema in der Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten an Hochschulen, akademischer Karriereplanung sowie von Studien- und Arbeitsbedingungen. Insbesondere durch die Einbeziehung und den Ausbau der intersektionalen Perspektive ist damit so aktuell wie vor 30 Jahren. Auch an der ASH Berlin geht gleichstellungspolitische Arbeit über ausschließliche Frauen*förderung hinaus. In Zukunft werden wir neben der Weiterentwicklung der Strukturen noch stärker die Vielfalt innerhalb und zwischen den Geschlechtern in den Blick nehmen und die intersektionale Gleichstellungsarbeit ausbauen. Im aktuellen Gleichstellungskonzept übersetzen wir diese Anliegen in konkrete Handlungsfelder. Das Gleichstellungskonzept bietet dafür Grundlagen als auch Visionen für die kommenden Jahr. Es ist ein Baustein zur mehrdimensionalen Organisationsentwicklung an der Hochschule und liegt in der Verantwortung der Hochschulleitung, dieses umzusetzen.
Das Gleichstellungskonzept ist im Download-Bereich sowie über folgenden Link verfügbar.
Zusätzlich finden Sie hier die Präsentation der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten zu den Grundsätzen der intersektionalen Gleichstellungsarbeit an der ASH und die wichtigsten Punkte aus dem Gleichstellungskonzept.
Alle wichtigen Informationen dazu und weitere wichtige Regelungen für alle Hochschulmitglieder finden Sie unter:
www.ash-berlin.eu/informieren/corona/
Erreichbarkeit des Frauen*- und Gleichstellungsbüros
Aufgrund der aktuellen Situation können wir bis auf weiteres die Beratungen und Termine nicht vor Ort anbieten. Sie erreichen uns aber weiterhin unter frauenbeauftragte@ash-berlin.eu bzw. über unsere persönlichen E-Mail-Adressen (s.u.). Wir versuchen Ihre Beratungswünsche und Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten.
Informationen für Personen mit Familienaufgaben
Im Zusammenhang mit der Corona-Krise gibt es nach und nach neue Regelungen für Beschäftigte und Studierende. Aspekte, die Personen mit Familienaufgaben betreffen, sind auf den Seiten des Familienbüros zusammengefasst: www.ash-berlin.eu/index.php
Die Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Alice Salomon Hochschule auf vielfältige Weise, ihrem Anspruch auf Geschlechtergerechtigkeit näherzukommen. Ihre Rechte und Pflichten ergeben sich im wesentlichen aus dem Berliner Hochschulgesetz.
→Leitbild
Das Team der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten arbeitet sowohl auf struktureller als auch individueller Ebene gegen Diskriminierung und für Empowerment von Frauen*. Dazu gehört beispielsweise Beratung zu Geschlechterfragen, Unterstützung bei Diskriminierung und sexueller Belästigung, die Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Frauen*förderung sowie die Beratung und Unterstützung aller Einrichtungen und Gremien der Hochschule in Fragen der Gleichstellungspolitik. Angestrebt wird die Verankerung von Gender- und Diversity-Kompetenzen in Lehre und Hochschulkultur
Denn auch, wenn der Frauen*anteil in allen Mitgliedergruppen der ASH Berlin inzwischen relativ hoch ist, bedarf es der nachhaltigen Förderung der Chancengleichheit. Die Erfahrung zeigt, dass nur mit gezielten Strategien die Unterrepräsentanz vom Frauen* unter Professuren und Führungskräften aufgehoben werden kann. Auch zeigt es, dass nach wie vor die Barrieren für manche Gruppen von Frauen* besonders hoch sind. Die ASH Berlin setzt sich auch gesellschaftspolitisch dafür ein, die ehemaligen ‚Frauenberufe‘ in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung (SAGE), zu akademisieren. Ziel ist es, die Berufe mit mehr Berufsautonomie, höheren Gehältern, einem höheren gesellschaftlichen Status, Aufstiegsmöglichkeiten sowie mit fachspezifischer Forschung aufzuwerten. Dafür muss Frauen*, die in der Praxis tätig sind, der Weg in die Wissenschaft ermöglicht werden.
Das Team der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten arbeitet mit und für alle Hochschulangehörigen: Studierende, Beschäftigte, Lehrende. Es erkennt Unterschiede unter Frauen* an und ist bestrebt, komplexe Lebensrealitäten, mehrdimensionale Diskriminierungserfahrungen und das Ineinandergreifen von Machtungleichheiten in der Arbeit miteinzubeziehen.
Unsere Angebote:
Für Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familie ist das Familienbüro Ansprechpartner.
Erste Anlaufstellen und Informationen bei Diskriminierung allgemein
Gender spielt in der Lehre und Forschung an der ASH Berlin, aber auch darüber hinaus eine große Rolle. Hier erhalten Sie Informationen zu Professuren mit Gender-Schwerpunkt an der ASH und an anderen Berliner Hochschulen, zu aktuellen Forschungsprojekten und Zugang zur Mailingliste Genderforschung: Gender in Forschung und Lehre
Das Gendersternchen (*) hinter "Frauen" diente bisher als Verweis auf den Konstruktionscharakter von Geschlecht. Dieser Prozess der Sichtbarmachung, der Geschlechter jenseits von einem binären System mit darstellen sollte, wirkt in der hier gewählten Formulierung aber auch ausgrenzend.
Wir verwenden das (*) als Selbstbezeichnung der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten und als Frauen*- und Gleichstellungsbüro weiterhin im Titel, um sichtbar zu machen, dass wir für mehr Menschen als „nur“ Frauen ansprechbar sind.
Die vollständige Erklärung des Frauen*- und Gleichstellungsbüros dazu gibt es hier: Die Crux mit dem Sternchen
Hier finden Sie einige Hinweise zu gendersensibler Sprache an der ASH.
Über die E-Mail-Mailingliste des Frauen*- und Gleichstellungsbüros erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter und somit spannende Infos rund um gender- und gleichstellungspolitische Veranstaltungen, Jobangebote oder Initiativen.
Das Büro der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten der ASH Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
E-Mail: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Fax: 030 / 99245 245
Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Erstberaterin bei (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt
Raum 322
Termine z.Zt. nur nach Vereinbarung per Email über frauenbeauftragte@ash-berlin.eu.
frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung
Raum 320
Arbeitszeiten Montag bis Donnerstag
stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung
Raum 320
Arbeitszeiten Montag bis Donnerstag
Referent_in Antidiskriminierung
Raum 320
Arbeitszeiten Montag bis Donnerstag
Verwaltung Büro Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Raum 320
Arbeitszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag
211214_Aktuelle_Gleichstellungsthemen.pdf
Präsentation der Frauen*beauftragten zu aktuellen Gleichstellungsthemen.
14.12.2021 · 1 MB
Bieispiele für geschlechtsneutrale Diploma und ToR.
14.12.2021 · 20 KB
Die_Crux_mit_dem_Sternchen.pdf
14.12.2021 · 71 KB
Geschlechtergerechte_Sprache_Hinweise_und_Empfehlungen_an_der_ASH_Berlin.pdf
14.12.2021 · 157 KB
Gleichstellungskonzept_ASH_2021-26__1_.pdf
Gleichstellungskonzept der ASH 2021 bis 2026
14.12.2021 · 479 KB
Die Quer wird von den Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten herausgegeben und bietet einen intersektionalen Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuellen Debatten rund um Gender und Feminismus.
Das Magazin erscheint einmal im Jahr. Es ist online im pdf-Format und als Printausgabe an der ASH Berlin erhältlich.