Zentrale Einrichtungen

Für die  allgemeine Studienberatung berät Anna Kuhlage zu folgenden Themen der grundständigen Bachelor- und Masterstudiengänge:

  • Studienangebot
  • Studienauswahl
  • Bewerbung und Zulassungsbescheinigung
  • Studienorganisation
  • Soziale Beratung
  • Studienfinanzierung
  • Studium und Familie
  • Studium und chronische Erkrankung/Behinderung

in Raum 329

persönliche Sprechzeiten:

Dienstag 14-16 Uhr
Donnerstag 10-12 Uhr

telefonische Sprechzeiten:

Mittwoch 19-21 Uhr (bitte den Termin vorher per Mail vereinbaren)

Donnerstag 13- 14 Uhr
Donnerstag 19-21 Uhr (bitte den Termin vorher per Mail vereinbaren)

Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten vereinbaren.
Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten.

Raum 329
+49 30 99245-125

oder Email an: studienberatung@ash-berlin.eu

aktuelle Informationen hier: 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

In der Peer-to-Peer-Studienberatung beraten Student_innen der ASH Berlin andere Studierende und Studieninteressierte. Themen sind

  • Studienfinanzierung
  • Planung und Organisation des Studiums
  • Lerntechniken und Strategien
  • Prüfungsangst und Bewältigung
  • Orientierung und Vermittlung
  • Erfahrungsaustausch
  • Stundenplangestaltung und vieles mehr

dich beraten: Marlene und Viktor 

Offene Sprechzeit (ohne Termin):

  • Dienstags 12:30-13:30 Uhr über jitsi

Bei Fragen oder anderen Terminanfragen:  peer4you@ ash-berlin.eu

Folge auch dem Telegram-Kanal von Peer4You: https://t.me/peer4you

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Die Beratung von „alice barrierefrei“ richtet sich an Studierende mit Behinderungen, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen und berät bei Bedenken, zu Anträgen und zur Lösungsfindung für ein inklusives Studium.  

eine persönliche Beratung ist unter anderem zu folgenden Themen möglich:

  • Beratung für Studienbewerber_innen mit Beeinträchtigung z.B. zum Härtefallantrag
  • Informationen zu angepassten Prüfungs- und Studienbedingungen
  • Unterstützung bei der Lösungsfindung für individuelle Bedürfnisse der Studierenden
  • Beratung zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs
  • Einsatz für die Durchsetzung und Wahrung von Interessen der ASH- Studierenden mit Beeinträchtigung
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von baulichen Maßnahmen bzw. Anschaffung von technischen Hilfsmitteln

Die Angebote richten sich u.a. an Studierende:

  • mit Mobilitäts-, Seh-, Hör-, Sprechbeeinträchtigungen
  • mit psychischen Erkrankungen (z. B. Essstörungen, Angststörungen, Depression)
  • mit chronischen Erkrankungen (z. B. Rheuma, Morbus Crohn, Diabetes, Multiple Sklerose, HIV Infektion, Epilepsie, Krebserkrankungen)
  • mit Legasthenie, Teilleistungsstörungen
  • auf dem Autismus-Spektrum, Neurodivergenz, AD(H)S

Die Beratung wird von Cindy Lautenbach durchgeführt

in Raum 329

Sprechzeit:

Dienstag 13 bis 14.30 Uhr

Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.

+49 30 99245 283

barrierefrei@ ash-berlin.eu

 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Das International Office berät und unterstützt Studierende bei Auslandsaufenthalten, wie Austauschsemestern an Partnerhochschulen oder Praxisaufenthalten im Ausland und organisiert das Buddy- Programm der ASH.

Je nach Themenbereich bieten wir regelmäßige telefonische Sprechstunden und/oder individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage an.

Für allgemeine Fragen: 

Irene Gropp 

Leiterin International Office, Grundsatzfragen Internationalisierung/ Erasmus+ Hochschulkoordinatorin/ Verträge/ Mobilität von Lehrenden und (z.Z.) Mitarbeiter_innen der Verwaltung/ Drittmittelakquise/ Delegationen

Raum 346

Termine für Video- und/oder Audiokonferenz gerne auf Anfrage

+49 030 99245 304

gropp@ ash-berlin.eu

 

Aleksandra Klecha

Stellvertretende Leiterin, Koordination "Erasmus without paper" (EWP)

International Office

Raum 345

Online-Beratung per Video- und/oder Audiokonferenz biete ich gerne auf Anfrage an.

+49 30 99245 379

head-international-office@ ash-berlin.eu

 

Studium und Praktikum im Ausland: 

Liisa Noack

Erasmus+ Hochschulkoordinatorin/ Auslandsstudium Erasmus+ und Nicht-EU-Länder/ Finanzierung von Auslandsaufenthalten/ Mobilität von Mitarbeiter_innen der Verwaltung

International Office

Raum 345

Offene telefonische Sprechstunde: Montags und Mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr

Weitere telefonische Beratung, Video-Beratung oder persönliche Treffen nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

+49 30 99 245 306

studyabroad@ ash-berlin.eu

oder

Julien Schwarz

Koordinator für Outgoing-Studierende (Praktikum): Auslandspraktikum Erasmus+ und Nicht-EU-Länder/ Finanzierung von Praktika im Ausland/ Ansprechpartner für Studienfahrten

International Office

Raum 345

Telefonische Beratung mittwochs von 13:00 - 15:00Uhr.

Video-Beratung nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

Arbeitstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

030 992 45 344

auslandspraktikum@ ash-berlin.eu

 

für Austauchstudierende:

Marion Fuchs

Koordinatorin für Incoming-Studierende: Beratung und Betreuung von Erasmus+- und Nicht-EU-Austauschstudierenden

International Office

Raum 345

Online-Beratung per Video- und/oder Audiokonferenz biete ich gerne auf Anfrage an.
Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

Arbeitstage: Mo, Di und Do

+49 30 99 245 134

incoming@ ash-berlin.eu

 

Anne Hübinger

COIL Projektkoordination

International Office

Raum 345

Collaborative Online International Learning:

Sie haben Interesse, Ihre Lehre durch internationalen virtuellen Austausch zu bereichern? Kontaktieren Sie mich gern!

+49 030 99245 373

huebinger@ ash-berlin.eu

 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Das Familienbüro bietet Unterstützung für Familien und berät zu Fragen der Vereinbarkeit, Kinderbetreuung, Studienorganisation, Studienfinanzierung sowie Mutterschutz, Elternzeit und Pflege.

 

für Studierende und Mitarbeitende mit Familienaufgaben berät Cindy Lautenbach 

in Raum 312

Sprechzeit:

Dienstag 13 bis 14.30 Uhr

Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.

+49 30 99245 283

familienbuero@ ash-berlin.eu

 

Bei Fragen zu Studienangebot/ Studiengangswahl / Entscheidungsberatung/ Bewerbung und Zulassungsbedingungen/ Studienorganisation/ Soziale Beratung/ Studienfinanzierung der grundständigen Bachelor- und Masterstudiengänge, wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung, in der Anna Kuhlage berät

 

in Raum 329

persönliche Sprechzeiten:

Dienstag 14-16 Uhr
Donnerstag 10-12 Uhr

Am 21.05.24 und am 23.05.24 fällt die persönliche und telefonische Sprechzeit aus.

telefonische Sprechzeiten:

Mittwoch 19-21 Uhr (bitte den Termin vorher per Mail vereinbaren)

Donnerstag 13- 14 Uhr
Donnerstag 19-21 Uhr (bitte den Termin vorher per Mail vereinbaren)

Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten vereinbaren.
Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten.

Raum 329
+49 30 99245-125
studienberatung@ash-berlin.eu

 

Informationen zu   Studienorganisation für Eltern, Mutterschutz und Elternzeit, Fereienbetrueeung, sowie Pflege von Angehörigen hier: 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Die Kinderbetreuung ist ein Angebot für die Kinder von allen Angehörigen der ASH Berlin, d.h. von Studierenden, Mitarbeitenden der Verwaltung, Hochschullehrenden und Lehrbeauftragten.   

Betreut werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis maximal 12 Jahren an maximal 4 Stunden pro Tag. Die Betreuung findet in der Regel semesterweise und regelmäßig statt. Bei Bedarf kann auch punktuell an Einzelterminen betreut werden. Für jede Betreuung wird um eine vorherige Anmeldung via Anmeldebogenper Email gebeten. 

an:   kinderbetreuung@ash-berlin.eu

Das Betreuungsangebot ist grundsätzlich flexibel und bedarfsorientiert, richtet sich aber auch nach den Kapazitäten des Betreuungsteams. Daher können nicht immer alle Wunschtermine abgedeckt werden. Bei hoher Nachfrage, hat die Betreuung von Kindern ohne KITA-Platz grundsätzlich Vorrang. 

Weiter Informationen 

Das Ziel von „alice gesund“ ist es, eine Umgebung zu schaffen, die das Wohlbefinden aller Studierenden und Mitarbeitenden fördert. Durch gezielte Maßnahmen, Einrichtungen und Ressourcen streben wir danach, körperliche, psychische, emotionale und soziale Gesundheit gleichermaßen zu unterstützen.

 

Marleen Sorensen von alice gesund berät und unterstützt bei Verhalten und Gewohnheiten, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben.

Termine  können per E-Mail an alicegesund@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu oder telefonisch über die: + 49 30 99245309 vereinbart werden.

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Die Schreibberatung unterstützt beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten und richtet sich an alle Studierenden. Es gibt zusätzlich Schwerpunktangebote für Studierende, deren erste Sprache nicht Deutsch ist, sowie ein Angebot für Studierende in der Studieneingangs- und -ausgangsphase.

Präsenz

Die Schreibwerkstatt findet immer dienstags von 14-18 Uhr statt.
Sie steht allen ASH-Studierenden offen, unabhängig davon, an welchem Schreibprojekt ihr gerade arbeitet und an welchem Punkt im Prozess ihr steht.
Die Schreibwerkstatt ermöglicht es, unterschiedliche Schreibmethoden auszuprobieren und die eigenen Schreibprojekte anzugehen.
Jede Woche setzen wir einen anderen, thematischen Schwerpunkt, der sich nach euren Bedarfen richtet.

Online

Das Bachelortutorium findet 14-tägig via BigBlueButton in zwei Gruppen statt. Mahssa und Antea begleiten euch in der Studienausgangsphase bei den einzelnen Schritten eurer Bachelorarbeit – von der Planung bis zur Abgabe.
Die Gruppensitzungen bauen aufeinander auf und sind thematisch gegliedert.

 

Rhythmus und Anmeldung

Das Tutorium findet in zwei Gruppen statt.
Beginn ist jeweils Ende November und Ende Mai.
Das Tutorium findet durchgängig und unabhängig von den Semesterferien statt.

Nächster Starttermin: Mai 2024

Gruppe 1 mit Antea:     Montags, 10:00 bis 11:30 Uhr - Start am 27. Mai 2024
Gruppe 2 mit Mahssa:  Mittwochs, 10:00 bis 11:30 Uhr - Start am 29. Mai 2024
 

Anmeldungen sind jederzeit möglich über bachelortutorium@ ash-berlin.eu.
Teilt uns bei der Anmeldung gerne mit, ob ihr in Gruppe 1 oder 2 wollt. 

 

Kontakte: 

Silvia Ben Mahrez 

Koordination des Arbeitsbereiches Diskriminierungskritische Öffnung
der Hochschule und Förderung von Bildungsbiografien
KompetenzNetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
(KomNetz-QSL)          


Silvia Ben Mahrez: benmahrez@ ash-berlin.eu
Raum 107  

 

Silke Abendschein
Wissenschaftscoach
Inhaltliche Koordination der Servicestelle zur Förderung
von Schreib- und Studienkompetenzen

Für inhaltliche Fragen, Beratungsanfragen,
Anfragen zu Seminarbesuchen und Workshopwünschen


Silke Abendschein: abendschein@ash-berlin.eu
Raum 107
                  

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

InPuT (Intersektionale Praxis und Transformation) 

bearbeitet Anliegen in den Bereichen (Geschlechter-)Gleichstellung, Antidiskriminierung, Antirassismus & Empowerment, Diversity, Inklusion, Unterstützung bei sexualisierter Belästigung & Gewalt sowie Vereinbarkeit und Familie.

Das Team von InPuT bietet Beratung, Unterstützung und Veranstaltungen für alle Hochschulangehörigen an und setzt sich für eine diskriminierungsfreie Hochschule für alle ein.

direkter Kontakt: 

input@ash-berlin.eu oder 030/ 99245 - 320

Ansprechpersonen: 

Beatrice Cobbinah

Antidiskriminierungsbeauftragte

Raum 326

Termine nach Vereinbarung per Email über antidiskriminierung@ash-berlin.eu oder cobbinah@ash-berlin.eu.

kein Pronomen

We also offer advice in English.

+49 30 99245-235

antidiskriminierung@ ash-berlin.eu

 

oder

Gianna Faust

Verwaltung Büro Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte

Raum 320

Pronomen sie/ihr

Arbeitszeiten: Montag bis Mittwoch

+49 30 99245-322

faust@ ash-berlin.eu

 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Das  Schutzkonzept der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen läuft von November 2022 bis September 2026 und ist im Arbeitsbereich Intersektionale Praxis und Transformation (InPuT) angesiedelt.

Studierende werden bei Auseinandersetzung mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt unterstützt und Beratung wird angeboten durch:

Simone Wibbeke

Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung

Raum 322

Pronomen: sie/ihr

Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag

+49 30 99245-263

wibbeke@ ash-berlin.eu

 

und 

Peps Gutsche

Referent_in Schutzkonzept

Raum 320

kein Pronomen

+49 30 99245-321

schutzkonzept@ ash-berlin.eu

 

Weitere Infromationen 

EmpA bietet Empowermentangebote und Impulse für strukturelle Veränderung  mit einem dekolonialen Ansatz an.

Neben Veranstaltungen, Vernetzung und Publikationen wird auch Beratung bei Diskriminerung und Rassismuserfahrungen angeboten.

Bei allgemeinen Anfragen:  empowerment@ ash-berlin.eu

 

Erstberaterin bei Rassismuserfahrungen: Jenifa Simon 

Initial counselor for experiences of racism

Consultation hours by appointment

jenifa.simon@ ash-berlin.eu

 

Referentin für Antirassismus und Empowerment: antirassistische Öffnung der Hochschule/ Empowermentangebote und Beratung für Hochschulangehörige mit Rassismuserfahrung: Aki Krishnamurthy 

Sprechstunden nach Vereinbarung

krishnamurthy@ ash-berlin.eu

 

Weitere Infromationen 

 

 

Die Frauen* - und Gleichstellungsbeauftragte ist Teil des Arbeitsbereichs InPuT und berät zu allen Fragen rund um Geschlecht, z.B. Diskriminierung und sexualisierte Belästigung und Gewalt, Trans*beratung, Förderung von Geschlechterforschung, Vernetzung mit Frauen*projekten und queeren/LSBTI* Initiativen, gendersensible Sprache, Hochschulpolitik, etc.

im Büro der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten der ASH Berlin (322)

oder

E-Mail: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu

Fax:     030 / 99245 245

 

aktuelle Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte: 

Nina Lawrenz

Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Erstberaterin bei (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt

Raum 322

Termine nach Vereinbarung per Email über frauenbeauftragte@ash-berlin.eu oder lawrenz@ash-berlin.eu.

Pronomen sie/ihr

También ofrecemos asesoría en español.

We also offer advice in English.

+49 30 99245-322

frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu

 

und stellvertretend tätig: 

Simone Wibbeke

Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung

Raum 322

Pronomen: sie/ihr

Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag

+49 30 99245-263

wibbeke@ ash-berlin.eu

und 

Eleanor Pohl

stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte

Raum 322

Pronomen: sie/ihr

Termine nach Vereinbarung per Email über frauenbeauftragte@ash-berlin.eu oder pohl@ash-berlin.eu.

+49 30 99245-322

frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu

 

weitere Informationen hier

Zum Seitenanfang

Der Career Service berät Studierende aus allen Studiengänge der ASH Berlin aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung (Bachelor und konsekutive Master). Die letzten Semester im Studium sind der ideale Zeitpunkt, um die eigene Karriereentwicklung bewusster zu gestalten und sich unabhängige Beratung und Unterstützung zu holen.

Die Angebote sind kostenlos (Ausnahme: IPCL- und EQMLprofessional & Train the Trainer) und können auch nach der Exmatrikulation von den Studierenden und Absolvent_innen der Alice Salomon Hochschule genutzt werden. Bei einigen Veranstaltungen sind auch externe Gäste willkommen.

Bei allgemeinen Fragen zum Career Service und Anfragen für Karriereberatungen:

careerservice@ ash-berlin.eu


Bei Fragen zu Veranstaltungen des Career Services und ASHEXIST:

events-cs@ ash-berlin.eu

Leitung und Beratung
M.Sc. Elisabeth Hanske

Leitung

Career Service, Deutschlandstipendium, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ASHEXIST

Raum H206

Berufsberatung, Coaching, Bewerbungstraining, Veranstaltungen

elisabeth.hanske@ ash-berlin.eu

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Das ComZ und der IT Service beraten zu technischen Fragen an und um die ASH.

Es kann als Anfrage ein Ticket gestellt werden:

 https://ticket.ash-berlin.eu

oder persönlich 

 030 99 245 - 226

Sprechzeiten:  Mo bis Do 10 bis 16 Uhr

auch vor Ort in Raum 227

Beratung in den Studiengängen

Die Studienfachberatung der jeweiligen Studiengänge berät zu Themen der Zugangsvoraussetzungen und allgemeinen Studienorganisation wie bspw. Studienverlauf, Prüfungen, Praxisphasen und Studienabschluss. Auf den Homepages der einzelnen Studiengänge gibt es je einen Reiter „Im Studium“, in dem studiengangsspezifische Informationen, FAQs und Dokumente zum Downloaden hinterlegt sind. Dort finden sich zudem die aktuellen Sprechzeiten sowie die Ansprechpersonen mit Kontaktdaten. Viele Studiengängen bieten auch Peer-to-Peer Beratungsangebote an.

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Für die allgemeine Studienberatung ist auch eine Peer-to-Peer Beratung möglich. 

zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Fragen zur Finanzierung des Studiums inklusive Stipendien
  • Planung / Organisation des Studiums
  • Lerntechniken und -strategien
  • Prüfungsangst und -bewältigung
  • Orientierung und Vermittlung
  • Erfahrungsaustausch
  • Fragen zur Stundenplangestaltung

berät euch Vanessa! 

durch individuelle Terminvergabe per E-Mail an:

peer2peer@ash-berlin.eu

 

Weitere Informationen 

 

 

Zum Seitenanfang

Studentische Anlaufstellen

Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist die studentische Vertretung, die die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule, der Politik und anderen Institutionen vertritt. Die Aufgaben des AStA umfassen u. a. Beratung bei sozialen, rechtlichen oder studienbezogenen Fragen, Organisation von kulturellen, sozialen und politischen Veranstaltungen, Finanzverwaltung von studentischen Geldern und Hochschulpolitik.

An den AStA kann sich auch gewandt werden bei Problemen mit Dozierenden,  Interesse an Gremienarbeit,  Interesse an Vorgängen der Hochschule. 

Bei Anfragen eine E-Mail an: oeffref@ash-berlin.eu

oder Anmeldung für die Hopo online Sprechstunde jeweils Dienstags von 16-17 Uhr

 

Weitere Informationen
 

Zum Seitenanfang

Externe Partner_innen

Das studierendenWERK Berlin bietet verschiedene Beratungen und Informationen an, sowie Workshops und kürzere Formate in Präsenz wie auch online.  Die verschiedenen Beratungsangebote sind:

Psychotherapeutische Beratung 

Hierbei wird sowohl bei studienspezifischen Anliegen, als auch bei persönlichen Konfliktsituationen beraten. 

Vertrauliche Beratungstermine können telefonisch über unser Sekretariat Montag bis Donnerstag 9-15 Uhr und Freitag 9-13 Uhr oder per Mail vereinbart werden:  pbs@ avoid-unrequested-mailsstw.berlin

Sozialberatung 

Hier wird zur Studienfinanzierung, Bafög, Versicherungen und sozialrechtlichen Ansprüchen beraten.

Vertrauliche, telefonische Beratung: donnerstags: 12 – 14 Uhr oder Terminvereinbarung: mittwochs: 10 – 12 Uhr

Tel.: +49 (0)30 93939 8423 oder per Kontaktformular: https://www.stw.berlin/beratung/sozialberatung/sozialberatung.html


Studieren mit Kind 

Hier werden Menschen mit Kind oder werdende Eltern beraten über zustehende Leistungen oder Betreuungsmöglichkeiten.

Vertrauliche, telefonische Beratung: donnerstags: 12 – 14 Uhr oder Terminvereinbarung: mittwochs: 10:00 – 12:00 Uhr 

Tel.: +49 (0)30 93939 8423 oder per Kontaktformular: https://www.stw.berlin/beratung/studieren-mit-kind/

 

Schreibberatung

Hier wird beraten zu Fragen bei Hausabeiten, Themenfindung, Textfeedback, Lernmaterialien und es werden Lern- und Schreibgruppen, sowie Workshops angeboten. 

Tel.: +49 (0)30 - 93939 - 8426 / -8411 oder E-Mail: schreibberatung@ avoid-unrequested-mailsstw.berlin

oder per  Kontaktformular: https://www.stw.berlin/beratung/schreibberatung/zur-schreibberatung.html

 

Barrierefrei studieren 

Hier wird beraten zu allen Fragen über Barrierefreiheit, Nachteilsausgleich, Zulassungsbedingungen und anderen Unterstützungen.

Telefonische Sprechstunde an allen Standorten: Jeden Dienstag von 10 - 13 Uhr: +49 (0)30 93939-8442

oder per E-Mail an:  bbs.fmp@ avoid-unrequested-mailsstw.berlin oder per Kontaktformular: https://www.stw.berlin/beratung/beratung-barrierefrei-studieren/zur-beratungsstelle.html

 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang

Nicht die passende Antwort gefunden? Dann komm zum Infodesk und lass dich persönlich beraten!