Im Studium
Der Musterstudienplan bietet Ihnen eine kurze tabellarische Übersicht über den Aufbau des Studienganges. Der Musterstudienplan hat empfehlenden Charakter. Das Modulhandbuch beschreibt ausführlich alle Module, ihre Inhalte und Lernziele, die verschiedenen Formate, Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen.
Bei Fragen zu den einzelnen Modulen können Ihnen die jeweiligen Modulverantwortlichen behilflich sein. Die Übersicht aller Modulverantwortlichen findet sich auf der Seite der Lehrbetriebsverwaltung.
Die Praxisforschungsprojekte (PFP) bilden einen Hauptstudienschwerpunkt im zweiten Semester. Es werden vier Projekte angeboten, von denen Sie zwei auswählen – in einem der beiden Projekte erbringen Sie einen Leistungsnachweis. Informationen zu den aktuellen Praxisforschungsprojekten finden Sie im nachfolgendem Link:
Aktuelle Praxisforschungsprojekte
In den PFP erwerben Sie unter fachlicher Anleitung durch Lehrende der Hochschule systematische und vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen, die für die eigenständige Durchführung von empirischen Studien notwendig sind. Sie erwerben Kenntnisse in Erhebungs- und Auswertungsverfahren der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung und können diese auf konkrete Praxisforschungsprojekte sicher anwenden. Sie entwickeln eigenständig Forschungskonzeptionen, planen und führen Forschungsprozesse systematisch durch. Zudem werden Sie Ergebnisse in theoretischen und empirischen Kontexte einordnen und sie in angemessener Form der (Fach-) Öffentlichkeit zugänglich machen. Zuletzt gewinnen Sie Einblicke in das Forschungs- und Projektmanagement. Die Forschungsprojekte orientieren sich an den Interessen der Studierenden und der Lehrenden.
Im 3. Semester wird die Masterarbeit verfasst. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt bereits im 2. Semester. Für diese Arbeit werden 25 Credits vergeben. Die Masterarbeit wird von einem forschungsmethodischen Kolloquium begleitet. Zur groben Orientierung dient der MA-Leitfaden.
Weitere Informationen und Hinweise zu der Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie auf der Seite der Prüfungsverwaltung.
Studierende an der ASH Berlin können Studien- und Prüfungsleistungen, die in anderen Hochschulen, in anderen Studiengängen oder in dem Studiengang erbracht wurden, für Module des eingeschriebenen Studiengangs anerkennen lassen, wenn die bereits absolvierten Module keine wesentlichen Unterschiede zu den Studiengangsmodulen aufweisen.
Die Beantragung der Anerkennung ist grundsätzlich innerhalb von zwei Semestern nach erfolgter Immatrikulation an der ASH Berlin bzw. innerhalb von zwei Semestern nach Leistungserbringung beim Prüfungsamt vorzunehmen.
Mehr Informationen zu der Vorgehensweise für die Anerkennung finden Sie hier:
Nachfolgend finden Sie das Antragsformular:
Für eine schnelle Bearbeitung der Anträge wird empfohlen, die zu anerkennenden Kurse in den Nachweisen eindeutig zu kennzeichnen und die zweite Seite für die Modulverantwortlichen im Voraus auszufüllen.
Im Rahmen Ihres Studiums können Sie ein Studiensemester im Ausland realisieren. Umgekehrt kommen auch viele internationale Studierende zum Studium an die ASH Berlin. Das International Office steht Ihnen informierend und beratend bei Ihren Vorhaben zur Seite. Wie sich ein Auslandssemester ausgestaltet, ist jeweils individuell zu betrachten.
Sprachenzentrum: hier werden Ihnen kostenfrei zahlreiche Sprachkurse angeboten, darunter Arabisch, Kurdisch oder Gebärdensprache. Im BA Studiengang kann ein Sprachkurs als Wahlveranstaltung angerechnet werden (siehe Merkblatt).
Das Team der ASH Schreibberatung bietet regelmäßig Tutorien und Beratungstermine für alle Student_innen der Hochschule an und führt einmal pro Woche einen schreibintensiven Tag mit Kurzinputs und offener Schreibwerkstatt durch.
Die wissenschaftliche Mitarbeiter_instelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt Studierende, die ihre wissenschaftlichen Erkenntnisinteressen und professionellen Gestaltungskompetenzen nach dem Abschluss eines Master-Studiums weiterentwickeln wollen.
Du willst dich mit den Themen Karriere-, Job- und Berufsplanung auseinandersetzen? Dann ist die Karriereplanung (Career Service) der ASH vielleicht genau das Richtige für dich.
Modulhandbuch Master PSP ab SoSe 2017
Allgemeine Orientierungshilfe zum Studienverlauf; Überblick zu Modulverantwortlichen, Lehrveranstaltungen und Zielen des Studium.
19.04.2020 · 2 MB
Musterstudienplan für Immatrikulation ab SoSe 2017
Empfehlung zur Gestaltung und Organisation des Studiums.
27.06.2017 · 57 KB
Modulhandbuch Master PSP vor SoSe 2017
Allgemeine Orientierungshilfe zum Studienverlauf; Überblick zu Modulverantwortlichen, Lehrveranstaltungen und Zielen des Studiums - bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2017
21.09.2017 · 673 KB
Äquivalenzliste für Immatrikulation vor SoSe 2017
Äquivalenzliste MA PSP für die Anrechnung/Überführung der Veranstaltungen in die neue Studienordnung ab SoSe 2017.
20.11.2018 · 44 KB
2. Änderung der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)
Regelt allgemein die Organisation und Durchführung des Studiums und der Prüfungen an der ASH. Sie gilt für alle Studiengänge an der ASH.
02.10.2019 · 299 KB
Die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung gibt Inhalte, Anforderungen, Ziele und Verlauf des Studiums vor und regelt den Zeitpunkt und das Verfahren der Prüfungen.
21.02.2017 · 194 KB
Die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung gibt Inhalte, Anforderungen, Ziele und Verlauf des Studiums vor und regelt den Zeitpunkt und das Verfahren der Prüfungen.
02.07.2020 · 122 KB
Erklärung der Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium.
25.11.2020 · 103 KB
Empfehlung und Orientierungshilfe zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit; Stand SoSe 2017.
13.06.2017 · 178 KB
Antrag Anerkennungen von Prüfungsleistungen ab SoSe 2020
30.04.2021 · 47 KB
Merkblatt Anerkennungen von Prüfungsleistungen ab SoSe 2020
30.04.2021 · 90 KB