Soziale Arbeit als Social Change Profession
Soziale Arbeit hat den Auftrag, Barrieren abzubauen, Diversität anzuerkennen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Sie fängt damit nicht nur Menschen auf und unterstützt sie, wenn ihnen Ressourcen verwehrt werden und/oder sie an vielfältigen Barrieren scheitern, sondern sie mischt sich auch aktiv in gesellschaftliche Transformationsprozesse ein, um Ungleichheit erzeugende Strukturen abzubauen. Um ihrem Auftrag gerecht werden zu können bietet sie ihr spezifisches Professionswissen an, kooperiert mit anderen Professionen, Netzwerken und Selbstorganisationen und greift dabei auf eigenes Fachwissen, aber auch das anderer Disziplinen und außer-akademischer Wissensbestände zurück. Die kritischen Diversity Studies sind disziplinübergreifend angelegt und haben gesellschaftliche Machtverhältnisse zentral im Blick. Sie analysieren und theoretisieren Ein- und Ausschlüsse auf struktureller und institutioneller, diskursiver und kultureller, sozialer und interpersonaler Ebene und tun dies in Hinblick auf die vielen verschiedenen gesellschaftlichen Machtverhältnisse in ihrem Zusammenwirken. Die Community Studies (im deutschsprachigen Fachdiskurs sind eher die Konzepte der Gemeinwesenarbeit, der Sozialraumorientierung und der Stadtteilentwicklung geläufig) wiederum sind stärker handlungsorientiert und praxisbezogen und fokussieren auf einzelfallübergreifende Methoden und Prozesse. Diese sind für die kritischen Diversity Studies relevant, da das Hinterfragen gesellschaftlicher Kategorisierungsprozesse und intersektionaler Machtverhältnisse auf eine soziale Transformation zielt. Insofern eröffnet die Schnittstelle und gegenseitige Durchdringung der beiden Studienrichtungen für eine an Social Change orientierte Soziale Arbeit fruchtbare Potentiale.
Die Inhalte des Studiengangs spiegeln sich in der Didaktik, den Studiengangsstrukturen und der Lehr-Lern-Kultur wider. Um das gemeinsame Lernen entsprechend der fachlichen Ausrichtung des Studiengangs zu begleiten, wird eine diversitätsorientierte, intersektionale Didaktik mit Ansätzen des Critical Service Learning und des Forschenden Lernens verbunden. Dabei arbeiten Student_innen wie Lehrende und Praxispartner_innen mit den auf Social Change ausgerichteten fachlichen Anliegen im Sinne einer Lerngemeinschaft zusammen. Lernen wird hierbei als ein kollaborativer und gleichzeitig selbstorganisierter, dynamischer und ergebnisoffener Prozess verstanden, in welchem die Lernenden und ihre Lernprojekte im Mittelpunkt stehen. Angestrebt wird somit, Erfahrungsräume zu etablieren, die Lernen von- und miteinander und nicht auf Kosten anderer ermöglichen.
Der Studiengang ist modularisiert und besteht aus folgenden 6 verpflichtenden Modulen.
Der vereinfachte Studienablauf visualisiert die Struktur des Studiums über die 3 Semester (siehe Vollzeit- bzw. Teilzeitstudium).
Modul 1: Macht- und Ungleichheitsverhältnisse wissenschafts- und machtkritisch verstehen, kontextualisieren und analysieren
Modul 2: Positioniertheiten und Relationalitäten erkennen, reflektieren und entwickeln
Modul 3: Veränderungsprozesse machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten
Modul 4: Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt entwickeln
Modul 5: Wahlpflichtmodul – Profession und Zukunftsthemen gestalten, entwickeln, erweitern
Modul 6: Masterarbeit verfassen
Das Modulhandbuch stellt alle wichtigen Informationen für Studierende zusammen, z.B. das Konzept des Studiengangs, die ausführlichen Modulbeschreibungen und die Studienpläne. Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) regelt alle fachspezifischen Fragen des Studiengangs und stellt zusammen mit der RSPO (übergeordnete Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der ASH) die zentrale Rechtsgrundlage dar.
Die Modulverantwortlichen sind hier aufgeführt.
In der Konzeptwerkstatt, dem Herzstück des Studiengangs, werden (allein oder in kleinen Gruppen) auf der Basis ausgewählter Fragestellungen handlungsorientierte Konzeptionen von Changeprozessen entwickelt, unter Einbezug von Bedarfen sozialer und interessensbasierter Communities und/oder in partizipativen und kollaborativen Prozessen mit sozialräumlichen Akteur_innen oder sozialen Bewegungen. Die große Bedeutung des begleiteten, selbstorganisierten und communityorientierten Studiums unterstreicht das Ziel, dass die Studierenden ein intersektional-machtkritisches Handlungskonzept entwickeln, reflektieren und umsetzen können. Damit qualifizieren sie sich für eine sozialwissenschaftlich fundierte intersektionale, machtkritische, communityorientierte Konzept- und Praxisentwicklung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Die Studien- und Prüfungsleistungen zu den verschiedenen Modulen werden im Verlauf des Studiums erbracht, und zwar in schriftlicher oder mündlicher Form, als benotete oder unbenotete Leistung, in einer einzigen oder in Teilprüfungen. Die Aufgabenstellungen und Prüfungsformate orientieren sich damit auch an der Studierbarkeit und der Kompetenzorientierung des Studiengangs. Die Übersicht im Modulhandbuch (siehe Kap.7) zeigt die erforderlichen Prüfungsleistungen und die Prüfungsformen.
Download-Bereich
Studien- und Prüfungsordnung MA Soziale Arbeit - KriDiCo (SPO)
Amtliche Mitteilung AM 07/2022 1. Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den konsekutiven Masterstudiengang „Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies“ (KriDiCo) der „Alice-Salomon“ - Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (ASH Berlin)*
19.03.2025 · 306 KB
Modulhandbuch MA KriDiCo_SoSe 2024
Modulhandbuch MA Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo), 4. Auflage, SoSe 2024
19.03.2025 · 956 KB
KriDiCo_Vereinfachter Musterstudienplan_Vollzeit_2022
MA Soziale Arbeit - KriDiCo, Vereinfachter Musterstudienplan für das Vollzeit-Studium, Gültig ab SoSe 2022
19.03.2025 · 49 KB
Vereinfachter Musterstudienplan_Teilzeit_2022
MA Soziale Arbeit - KriDiCo, Vereinfachter Musterstudienplan für das Teilzeit-Studium, Gültig ab SoSe 2022
19.03.2025 · 48 KB
Checkliste für KriDiCo-Studierende zum Studienverlauf
Die Checkliste für KriDiCo-Studierende dient dem Überblick über den eigenen Studienverlauf im MA KriDiCo und der Kontrolle Deiner bereits erbrachten Leistungen.
19.03.2025 · 233 KB
Flyer MA Soziale Arbeit - KriDiCo
Der Flyer stellt auf zwei Seiten übersichtlich die wichtigsten Informationen zu Inhalten und zur Bewerbung für den Studiengang MA KriDiCo zusammen.
19.03.2025 · 479 KB
Leitfaden zur Abschlussarbeit_MA KriDiCo
Der Leitfaden bündelt Informationen zur Masterabeit und soll KriDiCo-Studierenden als Orientierungshilfe bei der Abschlussarbeit dienen. (2. Fassung, Stand Mai 2025)
19.03.2025 · 313 KB
Studien- und Prüfungsordnung MA Soziale Arbeit - KriDiCo (SPO)
Amtliche Mitteilung AM 07/2022 1. Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den konsekutiven Masterstudiengang „Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies“ (KriDiCo) der „Alice-Salomon“ - Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (ASH Berlin)*
19.03.2025 · 306 KB
Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO) der ASH Berlin
Amtliche Mitteilung AM 16/2019, 2. Änderung der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)
19.03.2025 · 277 KB
Satzung Studienangelegenheiten der ASH Berlin
Amtliche Mitteilung AM 10/2012, Satzung für Studienangelegenheiten
19.03.2025 · 79 KB
Zugangs- und Zulassungssatzung für den MA KriDiCo
Amtliche Mitteilung AM 13/2021 Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) für den konsekutiven Masterstudiengang „Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies“ (KriDiCo)
19.03.2025 · 107 KB
FAQs zum Studium
Den Entwurf für den Stundenplan (in Voll- und Teilzeitvarianten für die verschiedenen Semester) für das kommende WiSe 25/26 ist im Bereich Aktuelles veröffentlicht. Das Vorlesungsverzeichnis wird am 5. September für das Wintersemester freigeschaltet. Klicken Sie oben in der blauen Leiste auf das Semester und stellen auf das WiSe um, und klicken sich dann durch zum Vorlesungs-/Versantstaltungsverzeichnisses des MA KriDiCo. Siehe www.ash-berlin.eu/lsf
Das Belegen der Veranstaltungen ist ab dem 15. September möglich. Ihren individuellen Stundenplan entsprechend Ihrer Belegung finden Sie nach dem LogIn im LSF. Das Semester beginnt am 01. Oktober., die Semester- und Vorlesungszeiten inklusive Blockwochen stehen hier.
Der SoSe-Stundenplan des auslaufenden Semesters ist hier verlinkt.
90 Credits werden im Laufe des MA Studiums erworben. Der MA Soziale Arbeit KriDiCo ist als Vollzeitstudiengang konzipiert, kann aber auch in Teilzeit studiert werden. Gemäß der SPO entspricht ein 1 Credit 30 Lern- und Arbeitsstunden (sog. Workload). Pro Semester werden im Vollzeitstudium 30 Credits erworben.
Insgesamt ist der Studiengang ein Vollzeitstudiengang, der studentische Arbeitsaufwand (Workload) entspricht dem einer vollen Stelle. Der Workload beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Die Semesterwochenstunden (SWS), die in Lehrveranstaltungen absolviert werden stellen daher nur einen Teil des notwendigen Arbeitsaufwandes dar, entscheidend sind die Angaben im Modulhandbuch zu den jeweiligen Lehrveranstaltungformaten, siehe Modulhandbuch.
Bitte planen Sie neben der Präsenzzeit für das Studium angemessen Selbstlernzeit ein (Vor- und Nachbereitung der Seminare, Lesen, Recherche, Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Studium, forschendes Lernen, Arbeit im Rahmen der Konzeptwerkstatt usw.).
Der Studiengang findet in Präsenz an der ASH Berlin statt.
Diese Checkliste für KriDiCo-Studierende dient dem Überblick über den eigenen Studienverlauf im MA KriDiCo und der Kontrolle der bereits erbrachten Leistungen. Sie können die von Ihnen erbrachten Teilnahmen und Prüfungsleistungen im Musterstudienplan abhaken.
Prüfungsanmeldungen und Beurteilungen sind dem Notenspiegel, erfolgreiche Teilnahmen (TE) der Belegliste zu entnehmen - beides finden Sie im LSF. Hilfeseiten zum LSF findet man beim hier, siehe auch Hilfeseiten des ComZ.
Wichtig: Credits werden erst nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls vergeben. Für die meisten Units müssen Sie eine Studienleistung (SL) erbringen, damit der_die Lehrende die Teilnahme bestätigt. D.h. erst wenn alle erforderlichen Studienleistungen/Teilnahmebestätigungen und alle (Teil-)Prüfungen eingetragen sind, erscheinen die Credits.
Umgekehrt bedeutet dies: Für jedes Modul, in dem die Credits erscheinen sind alle Bestandteile vorhanden.
Es gibt die Möglichkeit, den MA KriDiCo in Teilzeit zu studieren. Bitte reichen Sie den Antrag innerhalb der Rückmeldefrist beim der Immatrikulationsverwaltung ein. Der Antrag gilt immer für zwei aufeinanderfolgende Semester und kann verlängert werden. Das Formular ist hier verlinkt. Ein Teilzeitstudium ist möglich, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. Dazu zählen gemäß § 12 Satzung für Studienangelegenheiten:
- Erwerbstätigkeit,
- Behinderung oder chronischer Erkrankung, wenn diese ein Teilzeitstudium erforderlich macht,
- Schwangerschaft,
- Familientätigkeiten bezogen auf Erziehung von Kindern bis zum 16. Lebensjahr oder Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Familienangehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes,
- Wahrnehmung eines Mandats eines Organs der ASH, der Studierendenschaft oder des Studierendenwerks Berlin.
Da Sie sich auf einen Masterstudiengang bewerben, dessen Module als aufeinander aufbauendes Gesamtkonzept entworfen wurde, und der nur einmal jährlich startet, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an den Teilzeitplan zu halten. Der Teilzeitstudienplan zeigt den Studienverlauf über 5 Semester.
Die Termine, an denen Sie in der ASH Berlin an Lehrveranstaltungen (Präsenzzeit) teilnehmen, liegen im Allgemeinen montags bis freitags zwischen 10-18 Uhr, in Ausnahmefällen können Einzeltermine auch am Wochenende stattfinden. Sofern es die Lehr- und Raumplanung zulässt, versuchen wir die Lehre auf 3 - 4 Tagen zu bündeln, können dies jedoch nicht garantieren. Die konkreten Zeiten erfahren Sie ca. ab 4-5 Wochen vor Semesterstart online im Vorlesungsverzeichnis. Bitte planen Sie neben der Präsenzzeit für das Studium angemessene Selbstlernzeiten ein (Vor- und Nachbereitung der Seminare, Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Studium, usw.). Weitere Informationen und Beratung zum Teilzeitstudium können Sie bei der Studiengangskoordination erhalten.
Der Bereich Internationales und Auslandskooperationen ist im KriDiCo noch in der Entwicklungsphase, noch gibt es keine ausländischen Partnerhochschulen. Der Master hat keine integrierte Praxisphase oder ein vorgesehenes Zeitfenster, welche sich für einen Auslandsaufenthalt besonders anbietet. Daher kann sich die Studienzeit durch einen Auslandsaufenthalt verlängern. Dennoch gibt es für Studierende und Graduierte eine ganze Reihe an Möglichkeiten während oder auch noch nach dem Studium ("Graduiertenpraktikum") ins Ausland zu gehen. Bei Interesse lassen Sie sich zeitnah von dem International Office zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts und bei der Studiengangskoordination zu den studiengangsrelevanten Fragen persönlich beraten.
Wir sind bestrebt, das Studium möglichst barrierearm und inklusiv zu gestalten. Allerdings leben wir immer noch in einer Gesellschaft, in der wirkliche Barrierefreiheit eine große Ausnahme ist. Die ASH Berlin ist beispielsweise über den U-Bahnhof Hellersdorf zu erreichen, der über eine sehr steile Rampe verfügt, die ohne E-Rolli oder sportliche Konstitution schwer zu schaffen ist.
Auch was Texterkennungsprogramme angeht, sind längst nicht alle in der Lehre genutzten Texte barrierefrei. Die ASH arbeitet derzeit daran, diese Hürden abzubauen. Falls Sie an einem Studium interessiert sind, wenden Sie sich gerne an Paula Steiniger, die Beauftragte für Belange von Studierenden mit Behinderung, chronischen Krankheiten und psychischen Beeinträchtigungen oder die Studienberatung, um die Realisierbarkeit Ihres Studienwunsches zu klären.
Falls Sie konkrete Fragen zu KriDiCo und Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination (makridico@). ash-berlin.eu
Ja, der Masterstudiengang ist vom Studierendenwerk als förderungsfähig anerkannt. Der Studiengang ist daher auch im Ausbildungsstättenverzeichnis Berlin zu finden.
Zu BAfög und finanziellen Förderungsmöglichkeiten berät die Allgemeine Studienberaterin Anna Kuhlage (studienberatung@ash-berlin.eu). Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des studierendenWERK Berlin.
Die Anmeldungen zu Prüfungsleistungen sind in der Regel ab sechs Wochen nach Semesterbeginn bis zum Ende des Semesters möglich. Prüfungen können im Vorlesungsverzeichnis unter "Meine Funktionen → Prüfungsverwaltung → Prüfungsan- und -abmeldung" angemeldet werden. Eine Anleitung finden Sie auf den Hilfeseiten zum LSF für Studierende.
In der Regel erhalten Sie von der Immatrikulationsverwaltung per Email eine Aufforderung zur Rückmeldung für das Folgesemester. Den Kontostand in Ihrem Gebührenkonto und Ihre Rückmeldeaufforderung können Sie im LSF jederzeit selbst einsehen, die Anleitung finden Sie auf den Hilfeseiten des LSF.
Die Rückmeldefristen stehen online auf der Website der Immatrikulationsverwaltung.
Berufstätige Studierende können von ihrem Arbeitgeber für das Studium ihren Bildungsurlaub / Bildungszeit in Anspruch nehmen und so z. B. für einzelne Seminartage von der Arbeit freigestellt werden. Bildungszeit ist Ländersache, die Website des Berliner Senats informiert übersichtlich und verständlich zu den Möglichkeiten und Regelungen. Das Bildungszeitgesetz [BiZeitG] ist die Rechtsgrundlage. Dort sind Hochschulen generell als Anbieter von Bildungsveranstaltungen anerkannt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Studiengangskoordination.
Anerkennung und Anrechnung
Beachten Sie bitte die begriffliche Unterscheidung: Anerkennung gilt für extern oder intern erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen an einer Hochschule, Anrechnung für außerhochschulisch erworbene Kompetenzen.
Viele Studierende des MA KriDiCo haben durch berufliche Aus- und Weiterbildung, Ehrenamt/zivilgesellschaftliches Engagement oder Berufspraxis Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen entwickelt. Dort, wo sich diese außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen / Qualifikationen weitgehend mit Inhalten und Zielen des Studiums decken, können Sie die Anrechnung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten auf die Module beantragen.
Falls Sie Studien- und Prüfungsleistungen in anderen MA-Studiengängen der ASH Berlin oder an anderen Hochschulen erbracht haben, z.B. als Nebenhörer_in, im Auslandsstudium, durch ein vorhergehendes Studium, usw., können Sie die individuelle Anerkennung beantragen. Studierende können sich Studien- und Prüfungsleistungen für Module/Units des MA KriDiCo anerkennen lassen, wenn die bereits absolvierten Module keine wesentlichen Unterschiede zu den Kompetenzzielen der KriDiCo-Module aufweisen und auf Master-Niveau erbracht wurden.
Hier finden Sie weiterführende Erläuterungen zu den Verfahren, Zuständigkeiten, Fristen sowie die Antragsformulare: https://www.ash-berlin.eu/studium/studierendenverwaltung/anrechnung-und-anerkennung/ Bitte planen Sie ausreichend Bearbeitungszeiten ein und melden sich frühzeitig bei den Zuständigen.
Pauschale Anerkennung der LVs im Wahlmodul des MA Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (PSP) und dem MA KriDiCo
Die Lehrveranstaltungen (LV) der Wahlmodule der beiden Masterstudiengänge PSP und KriDiCo können von Studierenden wechselseitig besucht werden. Diese werden nach erfolgreicher Teilnahme pauschal und automatisch anerkannt. Hierfür muss keine individuelle Anerkennung beantragt werden.
Im PSP werden im Wahlmodul jedes Semester 4 Wahlseminare angeboten, siehe im Vorlesungsverzeichnis / PSP / 2. Semester. Die LVs können innerhalb der Belegfrist direkt belegt werden. Bitte haben Sie - falls mehr Nachfrage als Plätze vorhanden sind - Verständnis dafür, dass die Studierenden des jeweiligen Studiengangs Vorrang haben.
Individuelle Anerkennung bzw. Anrechnung von Sprachkursen im Rahmen des MA KriDiCo
Die Anerkennung bzw. Anrechnung von Sprachkursen erfolgt individuell auf Antrag und setzt mehr voraus als den bloßen Nachweis sprachlicher Kompetenz oder den erfolgreichen Abschluss eines Spracherwerbs. Maßgeblich ist die inhaltliche Anschlussfähigkeit zu den Kompetenzzielen des entsprechenden KriDiCo-Moduls. Die Anerkennung / Anrechnung ist insbesondere für Sprachkurse zu Migrationssprachen sowie für Gebärdensprachen möglich. Die Bedeutung des Sprachkurses für die Ausrichtung des MA KriDiCo ist bei Antragstellung von den Studierenden eigenständig (formlos) plausibel zu begründen. Eine erfolgreiche Anerkennung durch die Modulbeauftragten setzt voraus, dass die Relevanz des Sprachkurses im Hinblick auf professionsbezogene, diversity- oder communityorientierte Kontexte differenziert dargelegt und unter Bezug auf die Ziele des jeweiligen Moduls argumentativ fundiert wird. Die Modulbeschreibung dient hierbei als Orientierung und Referenzrahmen für die Einordnung und Begründung. Hier finden Sie Informationen zu den Verfahren, Zuständigkeiten und die Antragsformulare für Anrechnung bzw. Anrechnung.
Formale Vorgaben:
- Sprachkurse können entweder Anerkennungs- oder Anrechnungsregelungen unterliegen - ausschlaggebend ist die Zuordnung beim Anbieter des Sprachkurses! Bitte entsprechend unterschiedliche Anträge, Zuständigkeiten und Prozesse für Anerkennung vs. Anrechnung beachten!
Anerkennung hochschulisch erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen gilt für alle Sprachkurse mit Zugehörigkeit zu einem Studiengang / Curriculum. Hierbei muss das Master-Niveau vorliegen, d.h. Sprachkurse aus Bachelorstudiengängen sind ausgeschlossen.
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen wird angewandt für alle Sprachkurse externer Sprachschulen. Es handelt sich auch dann um Anrechnung, wenn das Sprachzentrum an eine Hochschule angedockt ist. Entscheidend ist die Frage, ob der Sprachkurs Bestandteil eines Studiengangs / Curriculums ist oder nicht. - Sprachkurse sind in M3 und M5 jeweils nur auf eine Unit/LV pro Modul anerkennbar / anrechenbar, d.h. nicht für beide Wahlseminare oder beide M3U3 Kurse!
- Der Workload hinsichtlich Credits und SWS sollte ungefähr äquivalent sein.
Weiterführende Informationen, Kontakt und Beratung zu Anerkennung und Anrechung
- die Beauftragte für Anerkennung und Anrechung Aida Heshmati
- Fachspezifische Beratung im MA KriDiCo gibt die Studiengangskoordination
- Zu Fragen zum Studium im Ausland und der Anerkennung von internationalen Studienleistungen berät das International Office.
Laut Musterstudienplan wird die Masterarbeit im KriDiCo bereits im 2. Semester (Vollzeitstudium), bzw. im 4. Semester (Teilzeit) angemeldet. Pro Semester gibt es einen Termin für die Anmeldung. Die Anmelde- und Prüfungstermine sowie die Antragsformulare für die Masterarbeit werden auf den Seiten der Prüfungsverwaltung veröffentlicht. Dort finden Sie auch ein Merkblatt zur Abschlussarbeit, welches die formalen Informationen zusammenstellt, und Hinweise zum Studienabschluss.
Für den MA KriDiCo wurde vom Lehrteam dieser Leitfaden zur Masterarbeit veröffentlicht. Der Abschlussarbeit ist diese Eigenständigkeitserklärung beizufügen (Word- und pdf-Vorlagen).
Für die Arbeit werden 25 Credits vergeben, die Note wird in der Gesamtnotenberechnung doppelt gewichtet. Die Masterarbeit wird von dem M6 Kolloquium begleitet.
Informationen zum Abschluss des Studiums und zur Exmatrikulation sind hier verlinkt.
Am Ende des Studiums müssen Studierende einen Exmatrikulationsantrag stellen. Das Stellen des Antrags ist erst bei nachweislichem Vorliegen des Studienabschlusses möglich. Das ist der Fall, wenn im Vorlesungsverzeichnis im Notenspiegel die 8000er Prüfungsnummer im PDF-Notenspiegel erscheint.
Bitte prüfen Sie nochmal im LSF selbst, ob dort alle Credits erscheinen. Sobald alle Veranstaltungen eines Moduls belegt und die vorgeschriebenen Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden, sollten die Credits im Notenspiegel gutgeschrieben werden. Credits werden immer nur für das gesamte Modul vergeben, nicht für einzelne Units.
Ist dies nicht der Fall, bitte prüfen Sie folgende Voraussetzungen:
- Sind alle Veranstaltungen des Moduls in der Belegliste aufgeführt? Sie finden die Belegliste im LSF unter "Meine Funktionen" und "Meine Auswertungen".
- Sind alle Veranstaltungen des Moduls in der Belegliste mit einem "TE" für Teilnahme versehen?
- Sind alle erforderlichen Prüfungen für das Modul angemeldet worden? Sie finden Ihre angemeldeten ("AN") und bestandenen ("BE") Prüfungen im Notenspiegel oder über "Meine Funktionen" und "Meine Prüfungsverwaltung" im LSF.
Wenn dort Credits fehlen, melden Sie sich bitte mit Problembeschreibung und Matrikelnummer per Mail.
Der Antrag auf Exmatrikulation ist ausgefüllt und unterschrieben in der Prüfungsverwaltung als Scan per E-Mail (pruefungsverwaltung@) oder postalisch einzureichen. ash-berlin.eu
Vor der Exmatrikulation müssen außerdem sämtliche entliehenen Medien der Bibliothek zurückgegeben und ausstehende Gebühren beglichen werden. Dies wird von der Bibliothek mit einem Entlastungsvermerk bestätigt, der im Prüfungsamt vorzulegen ist. Die Ausstellung des Entlastungsvermerks erfolgt an der Ausleihtheke. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail an die Bibliothek zu wenden. Diese leitet nach Prüfung des Benutzerkontos den Entlastungsvermerk an das Prüfungsamt weiter. Diese Infos finden Sie auch hier unter E wie Exmatrikulation.