➤ Fragen zum Studium? Nachfolgend sind verschiedene Themen gelistet, welche im Studium aufkommen können.

➤ Keine passende Antwort gefunden? Dann wenden Sie sich gerne an die studiengangsspezifische Beratung der Studiengangskoordination: mapsp@ ash-berlin.eu

Häufig gestellte Fragen

Modulhandbuch

Das Modulhandbuchist essentielles Begleitmaterial zum Studium. Es beschreibt ausführlich alle Module, ihre Inhalte und Lernziele, die verschiedenen Formate, Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen.

Musterstudienplan

Wann am besten welches Seminar belegen? Hierfür gibt es den Musterstudienplan. Er bietet Ihnen eine kurze tabellarische Übersicht über den Aufbau des Studienganges und hat empfehlenden Charakter. Hier finden Sie die Version für ein Studium in Vollzeit sowie inTeilzeit.

Modulverantwortliche

Bei Fragen zu einzelnen Modulen können Ihnen die Modulverantwortlichen behilflich sein. Eine Übersicht finden Sie hier auf der Seite der Lehrbetriebsverwaltung.

Der Masterstudiengang ist auch in Teilzeit studierbar. Eine Hilfestellung zur Struktur bietet der Musterstudienplan in Teilzeit. Die Studiengangskoordination hilft Ihnen darüber hinaus gerne weiter.

Sie können ein Teilzeitstudium nach erfolgter Immatrikulation beantragen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. Dazu zählen:

  • Erwerbstätigkeit,
  • Behinderung oder chronischer Erkrankung, wenn diese ein Teilzeitstudium erforderlich macht,
  • Schwangerschaft,
  • Familientätigkeiten bezogen auf Erziehung von Kindern bis zum 16. Lebensjahr oder Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Familienangehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes,
  • Wahrnehmung eines Mandats eines Organs der ASH, der Studierendenschaft oder des Studierendenwerks Berlin.

Weitere Informationen hierzu können Sie bei der allgemeinen Studienberatung erhalten.

Studien- und Prüfungsleistungen, die in anderen Hochschulen oder Studiengängen absolviert wurden, können für Module des eingeschriebenen Studiengangs anerkannt werden. Wichtig ist, dass keine wesentlichen Unterschiede zu den Studiengangsmodulen vorliegen. Gerne helfen wir dazu in der studiengangsinternen Beratung weiter.
Die Beantragung der Anerkennung ist grundsätzlich innerhalb von zwei Semestern nach erfolgter Immatrikulation an der ASH Berlin bzw. innerhalb von zwei Semestern nach Leistungserbringung beim Prüfungsamt vorzunehmen.

Mehr Informationen zu der Vorgehensweise für die Anerkennung finden Sie hier: Merkblatt Anerkennungsowie hier das Formular: Antrag Anerkennung

➤ Hinweis: Für eine schnelle Bearbeitung der Anträge wird empfohlen, die zu anerkennenden Kurse in den Nachweisen eindeutig zu kennzeichnen und die zweite Seite für die Modulverantwortlichen im Voraus auszufüllen.

In der Regel erhalten Sie rechtzeitig eine E-Mail von der Immatrikulationsverwaltung mit einer Aufforderung zur Rückmeldung. Die Fristen sind:
zum jeweiligen Sommersemester: 20.01. - 10.03.
zum jeweiligen Wintersemester: 17.06. - 31.07.
Weitere Infos finden Sie hier auf der Seite der Immatrikulationsverwaltung: Rückmeldeverfahren und -fristen

Freischaltung des Vorlesungsverzeichnisses und Belegen von Veranstaltungen

Das Vorlesungsverzeichniswird etwa zwei Wochen vor Semesterbeginn im Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung (LSF) freigeschaltet. Belegungen von Veranstaltungen sind ab Semesterstart für sechs Wochen freigeschaltet, also:
für das Wintersemester: 01.10.-15.11.
für das Sommsersemester: 01.04.-15.05.
Das Belegen von Seminaren ist möglich unter “Meine Funktionen →Prüfungsverwaltung →Veranstaltungen belegen/abmelden  →Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.)

Anmeldung zur Prüfungsleistung

Anmeldungen zu Prüfungsleistungen sind i.d.R. ab sechs Wochen nach Semesterbeginn bis zum Ende des Semesters möglich. Prüfungen können im Vorlesungsverzeichnis (LSF) unter "Meine Funktionen →Prüfungsverwaltung →Prüfungsan- und -abmeldung" angemeldet werden.

➤Hinweis: Ohne Anmeldung können Sie die Prüfung nicht absolvieren! Achten Sie darauf, alle Prüfungsleistungen auch wirklich anzumelden. Angemeldete Prüfungen können unter "Meine Funktionen →Prüfungsverwaltung → Info über angemeldete Prüfungen" eingesehen werden.

Eintragungen im Notenspiegel

Sobald alle Veranstaltungen eines Moduls belegt und die erforderten Prüfungen erfolgreich abvolviert wurden, werden die Credits (ECTS) im Notenspiegel im LSF eingetragen. Der Notenspiegel gibt Auskunft darüber, welche Module Sie bereits vollständig absolviert haben und finden Sie unter “Meine Funktionen →Prüfungsverwaltung →Notenspiegel”.

Ein Modul wird entgegen Ihrer Erwartung als nicht absolviert ausgewiesen? Dann prüfen Sie bitte Nachfolgendes im LSF:

  • Sind alle Veranstaltungen des Moduls in den Belegungsdaten aufgeführt? Sie finden Ihre Belegungsdaten im LSF unter “Meine Funktionen →Meine Auswertungen
  • Sind alle Veranstaltungen des Moduls in den Belegungsdaten mit einem "TE" (Teilgenommen) versehen?
  • Sind alle erforderlichen Prüfungen für das Modul angemeldet worden? Für nicht-angemeldete Prüfungen können keine Noten eingetragen werden.
  • Sie finden Ihre angemeldeten ("AN") und bestandenen ("BE") Prüfungen im LSF über “Meine Funktionen →Meine Prüfungsverwaltung →Info über angemeldete Prüfungen” oder im Notenspiegel.

➤ Hinweis: Nicht alle Module werden sofort nach Leistungserbringung als absvolviert gekennzeichnet. Die entsprechenden Daten werden nur eingeschränkt automatisiert verarbeitet und in den Notenspiegel übertragen. In einem erheblichen Umfang erfolgt dieser Prozess manuell - dies gilt für Studierende nach SPO 2017 für die Module 2, 4, 5 + 6; nach SPO 2025 für die Module 2, 5, 6, 7. In der Regel aktualisiert die Prüfungsverwaltung im Oktober/ November die Daten aus dem vorangehenden Sommersemester bzw. im April/ Mai aus dem vorangehenden Wintersemester. Dies bedeutet: In der Regel ist der Notenspiegel jeweils zum 01.12. und zum 01.06. aktualisiert. 

Die Praxisforschungsprojekte(PFP) sind Forschungswerkstätten, in denen Theorie- und Methodenkenntnisse vertieft und empirische Forschungsvorhaben in Praxisfeldern Sozialer Arbeit und Pädagogik (der Kindheit) umgesetzt werden. Es werden vier Projekte angeboten, von denen Sie zwei auswählen:
Projekt 1 oder 2 (im 2. Studiensemester*)
und
Projekt 3 oder 4 (im 3. Studiensemester*) 
In einem der beiden Projekte erbringen Sie einen benotete Prüfungsleistung, im anderen eine unbenotete Teilnahme. Die PFP variieren jedes Semester, weil wir Ihnen eine Vielfalt an Forschungsmethoden und Themenfeldern anbieten wollen. Die PFP für das kommende Semester werden jeweils schon im vorherigen Semester bekanntgegeben. Hier finden Sie die ➤aktuellen PFP und hier eine Sammlung von ➤Berichten über Forschungsergebnisse, die im Rahmen von Praxisforschungsprojekten (PFP) im MA PSP entstanden.

*Empfehlung laut Musterstudienplan in Vollzeit

Allgemeines

Im 3. Semester* wird die Masterarbeit verfasst. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt bereits im 2. Semester*. Die Masterarbeit erhält 25 ECTS und wird von einem forschungsmethodischen Kolloquium begleitet. Zur groben Orientierung dient der MA-Leitfaden
Weitere Informationen und Hinweise zu der Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie hier auf der Seite der Prüfungsverwaltung:

➤ Hinweis: Beachten Sie die Anmeldefristen und kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Erst- und Zweitbetreuung!

*laut Musterstudienplan in Vollzeit 

Verlängerung der Abschlussarbeit

Bei Bedarf können Sie ihre Abgabefrist der Masterarbeit verlängern. Zum Beispiel, wenn Sie empirisch arbeiten, Kinder im Haushalt betreuen, andere Menschen pflegen oder erkranken. Weiterführende Informationen finden Sie hierzu unter → §17 Abs.5 RSPO (Rahmenstudien- und Prüfungsordnung): RSPO (2019, 2. Änderung)

Die Anträge finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes: Anträge auf Verlängerung

➤Hinweis: Informieren Sie sich bereits vorab über die verschiedenen Möglichkeiten, damit Sie - etwa im Fall einer akuten Erkrankung- wissen, was zu tun ist. Gerne helfen wir als studiengangsspezifische Beratung dazu weiter.

Drucken der Abschlussarbeit

Sie können ihre Abschlussarbeiten kostengünstig über das ComZ (Computerzentrum) ausdrucken und binden lassen. Hierfür müssen Sie zuvor einen Termin vereinbaren über das Ticketsystem des IT-Service unter: https://ticket.ash-berlin.eu “Anfragekategorie →ComZ →Allgemeiner IT Service →Druckerei →Masterarbeiten ausdrucken”

Sobald Sie alle Prüfungen bestanden haben, können Sie sich exmatrikulieren lassen. Informationen hierfür finden Sie auf der Seite der Immatrikulationsverwaltung unterStudienabschluss.

Um erfolgreich als Absolvent_in exmatrikuliert zu werden, müssen Sie den Antrag auf Exmatrikulation bei der Prüfungsverwaltung einreichen. Wann Sie diesen einreichen können und was Sie dabei alles zu beachten haben, finden Sie auf der zweiten Seite: Exmatrikulationsantrag - Absolvent_innen

Zum Seitenanfang

Downloadbereich

Unterstützungsangebote der ASH

Die Allgemeine Studienberatung des Studierendenservicecenters der ASH Berlin berät Sie zu folgenden Themen:

  • Studienorganisation
  • Soziale Beratung
  • Studienfinanzierung
  • Studium und Familie / Job / chronische Erkrankung / Behinderung

Allgemeine Studienberatung

Im Rahmen Ihres Studiums können Sie ein Studiensemester im Ausland realisieren. Umgekehrt kommen auch viele internationale Studierende zum Studium an die ASH Berlin. Das International Office steht Ihnen informierend und beratend bei Ihren Vorhaben zur Seite. Wie sich ein Auslandssemester ausgestaltet, ist jeweils individuell zu betrachten.

Sprachenzentrum: hier werden Ihnen kostenfrei zahlreiche Sprachkurse angeboten, darunter Arabisch, Kurdisch oder Gebärdensprache. Im BA Studiengang kann ein Sprachkurs als Wahlveranstaltung angerechnet werden (siehe Merkblatt).

Das Team der ASH Schreibberatung bietet regelmäßig Tutorien und Beratungstermine für alle Student_innen der Hochschule an und führt einmal pro Woche einen schreibintensiven Tag mit Kurzinputs und offener Schreibwerkstatt durch.

Mehr Infos gibt es hier!

Die wissenschaftliche Mitarbeiter_instelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses  unterstützt Studierende, die ihre wissenschaftlichen Erkenntnisinteressen und professionellen Gestaltungskompetenzen nach dem Abschluss eines Master-Studiums weiterentwickeln wollen.

Mehr Infos gibt es hier!

Du willst dich mit den Themen Karriere-, Job- und Berufsplanung auseinandersetzen? Dann ist die Karriereplanung (Career Service) der ASH vielleicht genau das Richtige für dich.

Zur Karriereplanung!