Im Studium
Der Studiengang umfasst fünf Semester mit Präsenz- und internetbasierter Lehre.
1. und 2. Semester
Grundlagenvermittlung des biografischen und kreativen Schreibens sowie Weiterentwicklung der eigenen Schreibkompetenz
3. und 4. Semester
Vertiefung pädagogisch-didaktischer Qualifikationen für kreative und / oder biografische Schreibprojekte und Entwicklung eines eigenen Arbeitsstils und Arbeitsfeldes
5. Semester
Schreiben der Masterarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung
In dieser Masterarbeit werden Sie sich forschend bzw. wissenschaftlich fundiert mit einem Thema aus dem Bereich des biografischen und kreativen Schreibens auseinandersetzen.
Im Musterstudienplan wird die Verteilung der Module veranschaulicht, dieser ist als 1. Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung des Master BKS enthalten.
Schreibtheoretische Ebene
Schreibpraktische Ebene
Schreibpädagogische Ebene
Organisatorische- und Management Ebene
In den Modulbeschreibungen werden die Modulinhalte detailliert beschrieben, diese sind als 2. Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung des Master BKS enthalten.
Module: Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik, Praxisprojekt
Zusatzmodul: Vertiefung pädagogischen Wissens mittels reflexiver Schreibpraxis
Kontakt: kirsten.alers@ wortwechsel-kaufungen.de
Kirsten Alers (geb. 1960), Diplom-Pädagogin (Universität Köln 1991), Literacy Manager (Viadrina Europa-Universität Frankfurt/Oder 2012). Lebt in Kaufungen bei Kassel, drei erwachsene Kinder. Praktizierende Schreibpädagogin seit 1993, unterrichtet (Kreatives) Schreiben an Volkshochschulen und der Universität Kassel, gern in Kooperation mit KollegInnen anderer Professionen (Kunst, Yoga, Musik). Vorstandsmitglied im Segeberger Kreis (Gesellschaft für Kreatives Schreiben e.V.).
Interview zum Biografischen Schreiben mit hilfreichen Anleitungen zum Schreiben des eigenen Lebens.im Online-Magazin "Prinzip Apfelbaum" der Initiative „Mein Erbe tut Gutes“
Hier geht's zum Artikel.
Letzte Veröffentlichungen:
Website: www.wortwechsel-kaufungen.de
Modul: Kulturgeschichte des Schreibens / Schreiben in digitalen Medien
Wahlpflichtmodul I: Diversity
Stefanie-Lahya Aukongo (keine Pronomen) ist eine Schwarze intersektional verwobene Künstler_in, Autor_in, Poet_in, Kurator_in, Multiplikator_in, Sänger_in, Workshop-Teamer_in, Fotograf_in und eine Aktivierende, deren gesellschaftliche Realitäten sich in all der Kunst und politischen Arbeit widerspiegeln. Stefanie-Lahya Aukongo hat das Studium „Public Management und Non-Profit-Marketing“ mit Schwerpunkt (kritische) Entwicklungs- und Afrikapolitik in Berlin abgeschlossen und 2019 den Master of Arts in Schreibpädagogik – Biografisch-Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon Hochschule in Berlin vollendet.
Lahyas aktuelle Wirkungs- sowie Lern- und Forschungsthemen sind:
Zwei veröffentlichte Bücher heißen „Kalungas Kind“ und „Buchstabengefühle - eine poetische Einmischung“, letzteres ist ein Band mit Gedichten und Spoken Word-Texten. Im Jahr 2022 erlebten wir Lahyas erstes E-book „Sperrlinien“.
Zusatzmodul: Autofiktion
Kontakt: info@ thomasavenhaus.de
Thomas Avenhaus hat Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der FU Berlin studiert und arbeitet seit 25 Jahren als Texter und Kreativdirektor. Von 2018 bis 2022 hat er den Master Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule studiert. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der HTW Berlin, der FU Berlin und auf zahlreichen Workshops.
Modul: Forschungsmethoden
Kontakt: benner@ ash-berlin.eu
Susanne A. Benner ist Autorin mehrerer juristischer Lehrbücher. Sie ist seit 2016 Studiengangsleiterin des weiterbildenden Master-Studienganges: Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), an der sie seit 2008 eine Professur für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Familienrecht inne hat. Sie ist auch Mediatorin und wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurs: Mediation an der ASH Berlin.
Modul: Gesundheit und Schreiben
Modul: Arbeitsmarktanalysen
Kontakt: annbudzynski@ t-online.de
Bewerbungscoach, Beauftragte für Chancengleichheit, Dipl. Kulturmanagerin
Meine Arbeitsschwerpunkte: Berufswege, Veränderungschancen,- möglichkeiten,
das Spannungsfeld berufliche Verwirklichung und existenzsicherndes Arbeiten,
Vereinbarkeit Familie & Beruf
Das Modul Arbeitsmarktanalyse begleite ich seit Beginn des Studienganges.
Modul: Kulturgeschichte des Schreibens / Schreiben in digitalen Medien
Wahlpflichtmodul I: Diversity
Kontakt: nadja.damm@ ash-berlin.eu
Nadja Damm (Pronomen sie/ihr) studierte Politikwissenschaft (Dipl., FU Berlin) und Biografisches und Kreatives Schreiben (M.A., ASH Berlin). Sie ist u.a. weiß, ablebodied und queer und hat eine Ausbildung zur Social Justice und Critical Diversity Trainerin.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Kreativem Schreiben, Sozialer Arbeit und Sozialen Bewegungen, insbes. intersektionale und queer-feministische Bewegungen, und mit einem Fokus auf Digitalisierung und Dekolonisierung.
Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit, der Kulturellen und Politischen Bildung sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Forschungsprojekten (ASH Berlin, TU Berlin, BTU Cottbus-Senftenberg).
Laufendes Promotionsprojekt: „Feministisch bloggen: Handlungsfähigkeit in digitalen Öffentlichkeiten und politische Subjekt-Bildung im Diskurs?“ (Arbeitstitel)
www.feministischbloggen.de
Exemplarische Veröffentlichungen:
2023: Feministisches Bloggen als Erinnerungspraktik – Women in Exile & Friends und die Erinnerung an Rita Ojunge. In: feministische studien. Jg. 41, Heft 01/23. Berlin: De Gruyter. S. 81-93
Als Mit-Herausgeber*in: Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung"
Website: www.diversity-writing.de
Zusatzmodul: Ethnographisches Schreiben. Kritische Wissensvermittlung auf Augenhöhe
Kontakt: dressler@ etaboeklund.de
Dr. Angela Dreßler leitet das büro eta boeklund, szenarien für ästhetische bildung in Berlin. In Kooperation mit Kulturinstitutionen und Bildungsträgern entwickelt sie angewandte Forschungsparadigmen und kritische Interventionen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Journalismus, Ethnographie und künstlerische Forschung.
Sie ist u.a. Autorin des Buches Nachrichtenwelten. Hinter den Kulissen der Berichterstattung. Eine Ethnographie. transcript 2008.
Website: www.etaboeklund.de
Modul: Lebensphilosophie
Christian Gedschold, M.A. Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Schauspieler mit Anerkennung der Bühnenreife (ZAV, GdBA), Regisseur, Dramaturg und Theaterpädagoge; zertifizierter Coach (DVBC) und Trainer. Von 2009 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter (2014-2019) des Arbeitsbereichs soziale Literatur am Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Redakteur der Zeitschrift Soziale Arbeit."
Zusatzmodul: Schreiben für Kinder und Jugendliche
Wahlpflichtmodul I: Szenisches Schreiben
geboren 1965 in Frankfurt/M, absolvierte „Angewandte Theaterwissenschaft“ in Gießen, arbeitete viele Jahre an verschiedenen Theatern als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. Seit 2006 schreibt er Stücke für das professionelle Kinder- und Jugendtheater, die mehrfach gespielt und ausgezeichnet wurden. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben ist Hippe bundesweit an Hochschulen und in der Weiterbildung tätig.
Hippe ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. (BuT): www.butinfo.de
Wahlpflichtmodul III: Romanwerkstatt Creative Writing
Volker Kaminski wurde 1958 in Karlsruhe geboren. Er hat Germanistik und Philosophie in Freiburg und Berlin studiert (Abschluss mit Magister an der Freien Universität Berlin) und lebt heute als freier Autor und Journalist in Berlin. Bisher hat er sechs Romane veröffentlicht, zuletzt "Rot wie Schnee" (2016) und "Auf Probe" (2018, beide im Verlag Wortreich, Wien). Daneben publiziert er Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften (Sprache im technischen Zeitalter, Am Erker, Signum), Rezensionen (z.B. für das Online-Portal der Deutschen Welle www.qantara.de) sowie Glossen in der Berliner Zeitung.
Näheres auf meiner Website: www.volkerkaminski.wordpress.com
und auf: http://www.literaturport.de/Volker.Kaminski/?type=c
Modul Romanwerkstatt Creative Writing
Wahlplichtmodul III: Schreibberatung im akademischen Kontext
Constanze Keiderling, geb. 1980, M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben, Schreibberaterin (PH-Freiburg) und Diplom-Sozialpädagogin.
Constanze Keiderling gründete 2014 das erste akademische Schreibzentrum in Berlin – das Schreibzentrum des studierendenWERKs BERLIN, das sie seitdem leitet (www.stw.berlin/schreibzentrum). Sie bildet studentische Schreibtutor*innen aus, berät Studierende fächerübergreifend bei ihren Schreibprojekten und gibt Workshops zum akademischen Schreiben. Zuvor hat sie viele Jahre in der Sozialberatung für Studierende gearbeitet und Projekte mit internationalen Studierenden geleitet. Als interkulturelle Trainerin bietet sie Workshops und Gruppenveranstaltungen zu den Themen interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement an. Sie ist Mitglied in der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung und engagiert sich in deren Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.
Modul: Forschungsmethoden
Module: Methoden, Techniken, Szenarien / Prosa: Textimpulse, Textformen
Ansprechpartner für Lehrinhalte und Durchführung der studienbegleitenden Kolloquien
Guido Rademacher, geb. 1968 in Neheim-Hüsten (Arnsberg/NRW). Hat den Beruf des Galvaniseurs erlernt, danach Abitur am Berlin-Kolleg. An der FU-Berlin Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften. Langjährige Ausbildung im Bereich des literarischen Schreibens und der Schreibgruppenleitung bei Paul Schuster. Seit 2007 Lehrauftrag an der ASH Berlin im Studiengang BKS.
Hat u.a. den "Würth-Literaturpreis" der Tübinger Poetikdozentur und das "Alfred-Döblin-Stipendium" der Akademie der Künste Berlin erhalten. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen.
Modul: Lebensphasen und Lebenskrisen
Modul: Gesundheit und Schreiben
Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Biographieforschung, Empirische Sozialforschung, Holocaust und Gender Studies, Systemisch-integrativer Coach, Organisationsberaterin (DGSF), Schreibtrainerin (TWI, IAG-FPI), Promotion (Dr. rer. pol.) in empirischer Sozialforschung. Mitherausgeberin des Fachmagazins SchreibRÄUME seit 2020, erscheint im Verlag PunktGenau, Wien. Leiterin (Gründerin) Bremer Schreibstudio/Schreiber-Coaching seit März 2013.
Kontakt: mail@ schreibercoaching.de
Modul: Kreatives Schreiben - Lyrik
Kontakt: Silke-Andrea-Schuemmer@ web.de
geb. 1973 in Aachen, freie Schriftstellerin, 2003 Promotion in Kunstgeschichte an der RWTH Aachen.
Bücher u.a.: „Organische Portraits“. Gedichte. Tübingen (2021) „Nixen fischen“. Roman. Tübingen (2017), „Rapunzel“. Hörbuch. Hamburg (2008), „Remas Haus“. Roman. Berlin (2004).
Auszeichnungen und Förderungen u.a.: 1996 foglio-Literaturpreis, 1997 Christine-Lavant-Förderpreis für Lyrik (A), 1998 Stadtschreiberin von Otterndorf, 1999 Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für Literatur, 2000 2. Platz Gratwanderpreis der Zeitschrift Playboy, 2003 2. Platz Literaturwettbewerb der Akademie Graz (A), 2005 Walter-Serner-Literaturpreis, 2007 1. Platz Agatha – Christie – Krimipreis, 2009 Limburgpreis, 2019 2. Platz Würth-Literaturpreis.
Homepage: www.schuemmer.com
Wahlpflichtmodul II: Kreatives Schreiben in Psychotherapie, Beratung und Psychosozialer Arbeit
Zusatzmodul: Nature Writing
Kontakt: info@ schreibmotiv.de
Anne Taubert ist Sozialarbeiterin und derzeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Dort bildet sie Erzieher*innen, v.a. im Bereich Ästhetische Bildung und Literarische
Ausdrucksmöglichkeiten, aus. Von 2018 bis 2021 studierte sie Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule. Sie leitet Workshops zum Thema Nature Writing in und um Leipzig.
Modul: Schreibpädagogik - Schreibberatung und Schreibkrisen
Kontakt: dzifa.vode@schreib-fertig.de
geb. 1974 in Erlangen, freie Schreibtrainerin und Schreibcoach, Referentin Online Writing Lab an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
2021 Promotion in Schreibdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung, Trägerin des Lehrpreis 2018 – vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für herausragende Lehre ausgezeichnet, Aufbau und Leitung des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 2013-2021, Weiterbildung zur systemischen Beraterin bei Praxis – Institut für systemische Beratung in Nürnberg, Master-Studium Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Diplom-Studium Übersetzen an der Hochschule München, Ausbildung zur Übersetzerin und Dolmetscherin am Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Jüngste Veröffentlichungen
· Vode, Dzifa (2022): Über das Schreiben sprechen: Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende. Bielefeld: wbv (Druck in Vorbereitung)
· Vode, Dzifa; Sowa, Frank (Hrsg.) (2022): Schreiben publikationsorientiert lehren: Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Bielefeld: wbv.
· Vode, Dzifa (2020): Was sie mitnehmen - Kompetenzerwerb von Schreib-Peer-Tutor*innen. In: Benjamin Zinger, Niels Oberbeck, Dzifa Vode (Hrsg.): Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 122-142.
· Benjamin Zinger, Niels Oberbeck, Dzifa Vode (Hrsg.) (2020): Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa.
· Gerner, Verena; Vode, Dzifa (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019.
Website: www.academicwriting.de
Zusatzmodul: Journalistisches Schreiben
Kontakt: cawu@ posteo.de
Ich arbeite als freie Journalistin (Online, Print, Hörfunk) und Online-Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur. Dem zugrunde liegt ein Master of Arts in Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin sowie ein Magisterstudium in Literatur-, Politik- und Medienwissenschaften an der Universität Osnabrück.
Website: carawuchold.wordpress.com
Die 2-tägigen Präsenzwochenenden in den Semestern 1-4 finden freitags von 14.00-19.00 Uhr und samstags von 10.00-18.00 Uhr statt.
Datum | Modul | Lehrende*r |
---|---|---|
13.10. – 14.10.23 | M 3: Lyrik: Textimpulse, Textformen | Silke A. Schuemmer |
17.11. – 18.11.23 | M 6: Lebensphilosophie | Christian Gedschold |
15.12. – 16.12.23 | M 9: Schreibberatung und Schreibkrisen | Dzifa Vode |
19.01. – 20.01.24 | M 11: Wahlpflichtmodul II Kreatives Schreiben in Psychotherapie, Beratung und Psychosozialer Arbeit | Schulte-Steinicke |
19.01. – 20.01.24 | M 11: Wahlpflichtmodul II Kreatives Schreiben in der Ästhetischen Bildung | Thomas Avenhaus |
Datum | Modul | Lehrende*r |
---|---|---|
03.05. – 04.05.24 | M 15: Forschungsmethoden | Prof. Dr. Susanne A. Benner/Dr. Frank Marks |
07.06. – 08.06.24 | M 12: Wahlpflichtmodul III - Creative Writing | Volker Kaminski |
07.06. – 08.06.24 | M 12: Wahlpflichtmodul III - Schreibberatung im akademischen Kontext | Constanze Keiderling |
12.07. – 13.07.24 | M 14: Arbeitsmarktanalysen | Annette Budzynski |
Datum | Modul | Lehrende*r |
---|---|---|
06.10.23 - 07.10.23 | M 1: Kreatives Schreiben - Methoden, Techniken, Szenarien | Guido Rademacher |
03.11.23 - 04.11.23 | M 4: Lebensphasen und Lebenskrisen | Petra Rechenberg-Winter |
01.12.23 - 02.12.23 | M 7: Kulturgeschichte des Schreibens/Schreiben in digitalen Medien | Nadja Damm/Stefanie-Lahya Aukongo |
26.01.24 - 27.01.24 | M 10: Wahlpflichtmodul I Diversity | Nadja Damm |
26.01.24 - 27.01.24 | M 10: Wahlpflichtmodul I Szenisches Schreiben | Lorenz Hippe |
Datum | Modul | Lehrende*r |
---|---|---|
12.04.24 – 13.04.24 | M 2: Prosa: Textimpulse, Textformen | Guido Rademacher |
10.05.24 – 11.05.24 | M 8: Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik | Kirsten Alers |
14.06.24 – 15.06.24 | M 5: Gesundheit und Schreiben | Andreas Brüning/Birgit Schreiber |
05.07.24 – 06.07.24 | M 13: Praxisprojekt – Vorbereitung | Kirsten Alers |
Angelika Demandt: Salutogenetisches Schreiben durch Einbeziehung psychosomatischen Wissens
Veronika Thiel: "Träum weiter!" - (Klar-)Träumen als Thema im Jugendroman. Analyse ausgewählter Jugendliteratur & kreativer Eigenanteil
Bianca Austermann-Wolf: Die Wirkung der theaterpädagogischen Arbeit mit der "Neutralen Maske" Jacques Lecoq auf den kreativen Schreibprozess. Der Versuch ein "theaterschreibpädagogisches" Training zur Förderung der Autonomie und Gestaltungsfreiheit zu entwickeln
Thomas Avenhaus: Wie fange ich die Vergangenheit ein? Wie kann ich mich von ihr befrei'n? Wie Kriegsenkel_innen mit dem Schreibworkshop "Reise in die Vergangenheit" ihrer Familiengeschichte und sich selbst näher kommen und dabei aus Traumaschatten treten können
Carmen Eder: Diskriminierungssensibilität und Abbildung von Vielfalt im Schreiben von Liedertexten. Ein präsenter Diskurs bei Liedertextenden im deutschsprachigen Raum?
Dr. Susanne Femers-Koch: Das Intervisionssetting als Reflexionsraum für die schreibpädagogische Praxis - Entwicklung eines Schreibgruppenkonzeptes für die Kollegiale Beratung
Ana Maria Garcia Jacobsen: Kreatives Schreiben an beruflichen Wendepunkten: Ein Schreibworkshop-Konzept
Lilia Hübert: "Ich träume von einer Welt..." Zum Potenzial des Automatischen Schreibens im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit angehenden Erzieher:innen
Andrea Keller: Wald, Worte, Zukunft. Wie das Schreiben unsere Beziehung zur Natur revolutionieren und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann
Anja Malanowski: Sackgasse Glaubenssatz? Der Einsatz von oulipotischen Sprachspielen in der Psychotherapie zur Entmachtung von dysfunktionalen Selbstzuschreibungen
Christina Paetrow: Wellenreiten und Schreiben: Untersuchung einer möglichen Wechselwirkung beider Aktivitäten
Otto-Ekrod: Bin ich es noch? Autofiktion als literarisches Projekt zur Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte
Pötting-Günther: Schreib-Experimente zu einer Romanidee mit ausgewählten literarischen Erzählmitteln. Analyse von Funktion und Wirkung der Text-Variationen und Schlussfolgerungen für das heilsame Schreiben
Verena Simon: Literatur Tag für Tag. Wie das Tagebuchschreiben dem literarischen Schreiben Impulse setzen kann - eine Selbstbeobachtung
Hanna Solms: Jenseits von Gut und Böse: Welche Rolle spielt Gender beim Schreiben? Eine Betrachtung von Gender und Binarität am Beispiel des Begriffs des "weiblichen Schreibens" anhand von Gender- und Queer-Theory sowie der Schreibpraxis zeitgenössischer Autor*innen
Stefanie Theil: Von der Erinnerung zur Autofiktion. Der kreative Prozess in Theorie und Anwendung.
Martin van de Loo: Romanautor:innen coachen und narrative Empathie steigern durch Hypnose und Freewriting
Kathrin Völker: Von der Seele schreiben. Die autobiografische Darstellung der Bipolaren Störung in der zeitgenössischen Literatur. Analyse der Erzählstruktur und stilistischen Mittel sowie deren Anwendung in einem selbst verfassten Text.
Katharina Balmes: „Manchmal ist es zum Heulen“- Kreatives Schreiben für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zur Prävention von Mitgefühlserschöpfung. Entwicklung eines Schreibgruppenkonzepts
Monika Danisch: Introvertiert - schreibend die eigene Stärke entdecken. Selbst-Coaching-Schreibkonzept für stille Menschen
Silvia Eckert: Kreatives Schreiben im biowissenschaftlichen Kontext - Erkundung des Kreativen Schreibens als Bereicherung des Schreibprozesses mit dem IMRAD-Schema
Elnas Farahbakhsh: Autoethnografie als Forschungsgrundlage für die Verarbeitung von Rassismus- und Sexismuserfahrungen - Kreatives Schreiben als Resilienzförderung
Christiane Groß: "Wandel schreiben"- Kreatives Schreiben als Werkzeug zur Identitätsentwicklung in biographischen Umbruchsituationen am Beispiel der Entwicklung eines Schreibkonzepts für Erwachsene
Elisabeth Jocher: FRAUENgestalten -Die Entwicklung eines stärkenden Schreibcoachingansatzes in Bezug zu Schreibbiografien von Schriftstellerinnen
Beate Kogon Aboulgheit: Literarisches Schreiben unter Einbezug des Traumhaften. Die Vorgehensweise der Surrealisten und ein Eigenversuch
Magdalena Lang: „schreiben sucht | sucht be.schreiben“ Ein systemisch-therapeutisches Schreibgruppenkonzept für Menschen mit Suchtproblematik
Alison Mannion-Ghanbari: Mentale Modelle verändern, um leichter ins Schreiben zu kommen. Entwicklung eines Selbstcoachingtools für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Claudia Poguntke: Kreatives Schreiben mit Krebspatient:innen im virtuellen Raum. Digitales Empowerment während der Corona-Pandemie
Amelie Rick: Schreibend zu selbst bewusstem Sein - Kreatives und biografisches Schreiben für hochsenbsible Menschen
Roland Rödermund: Naturnahes Schreiben. Potentiale einer Synthese von kreativem Schreiben, Nature Writing und Waldbaden
Miriam Rürup: Abenteuer Schreiben. Ist der literarische Schreibprozess eine Heldenreise?
Dr. Angelika Schmidt-Bernhardt: Das Eigene und das Fremde oder Eine Reise zum Eigenen im Fremden und zum Fremden in mir. Eine thematisch orientierte Romanwerkstatt
Silke Schneider: Kryptologie im Wandel der Zeit - Wissen ist Macht
Romina Stargard: Wenn Worte Hunger stillen: Die Relevanz therapeutischen Schreibens bei Essstörungen
Steffi Strähler: Literarisches Übersetzen- Eine theoretische und empirische Analyse der Einflussfaktoren auf eine Romanübersetzung im Kontext Autor*in/Übersetzer*in/Leser*in/Verlag
Anne Taubert: Von der Resonanz beim Schreiben in der Natur - Hin zu Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit: ein Schreibgruppenkonzept
Ulrike Günther: Ich schreibe mich gesund – Ein Selbstversuch
Entwicklung und Erprobung eines Schreibkonzepts für eine
heilsame Wirkung bei chronischen Schmerzen
Helen Perkunder: Kreatives Schreiben als Weg zu politischem Handeln im Klimaschutz- Konzeption und Begründung einer digitalen Schreibwerkstatt
Laura Maria Werner: Schreib das auf! - Biografisch-therapeutisches Schreiben in der Lebens- und Sterbebegleitung
Susanne Westphal-Gerke: Bewegung als Katalysator in der Biografiearbeit und beim biografischen Schreiben
Stefan Zumkehr: Zur Frage nach dem Selbstverständnis schreibender Menschen: Schriftsteller*in sein oder Autor*in werden? Untertitel: Eine Grounded Theory über aktuelle Wandlungsprozesse
Stefanie-Lahya Aukongo: "Writing out loud: Black poetry matters. Eine Auseinandersetzung mit Spoken Word Poetry aus bewegungspolitischen Schwarzen Perspektiven"
Patricia Babel-Haskamp: „Die Methode SattSchreiben: Synergieeffekte durch die Kombination von Kreativem Schreiben und bildnerisch-künstlerischem Gestalten zur Förderung von Achtsamkeit, Emotionsregulation und Selbstwirksamkeitserleben“
Laura Bravo: "The Flow - eine kreativitätsfördernde Schreibtechnik basierend auf "The Work" von Byron Katie"
Helene Duda: "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ - Storytelling als bibliotherapeutische Methode am Beispiel von Jorge Bucay
Manuel Erzgräber: "Das Unbehagen in der Struktur. Grundprinzipien kreativer Schreibmethoden zwischen Kunst und Sachbearbeitung"
Christiane Henkel: „Es schreibt mich. Focusing als Weg im meditativen Schreiben“
Sabine Hinterberger: „Zwischen Buchstaben Welten entdecken!“ -
Untersuchung des Kinderbuchs „Max und die rote Angst“ für 10-12-Jährige im Kontext von eigener Autorenschaft, der Zielgruppe der Leser*innen und ausgewählter Expert*innen aus dem Bereich der Literaturvermittlung
Annegret Holl: "Von mir selbst erzählen. Literarische Techniken im autobiografischen Schreiben"
Tobias Kipp: „Kontemplatives Schreiben“
Urs Küenzi: "Kreatives Schreiben mit dem Smartphone"
Vera Katharina Matußek: "Anwendbarkeit des „Heilsamen Schreibens“ in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Beispiel Tinnitus"
Karin Müller: "Kinderlyrik schreiben. Ein Konzept zur Befähigung von Frühpädagog*innen zum Schreiben von Lyrik mit und für Kinder/n"
Ute Raab: „Schreiben, wo die Bücher sind“: Methoden des kreativen Schreibens als Basis einer Handreichung für bibliothekarisches Fachpersonal in Bayern zur Durchführung von Schreibwerkstätten für neun-bis zwölfjährige Kinder in öffentlichen Bibliotheken
Jeanette Rohr: "Das Romankolloquium" Entwicklung eines Konzepts für eine fortlaufende Romanwerkstatt
Valérie Sebag: Schreiben zwischen den Sprachen. Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit in der zeitgenössischen Literatur. Analyse der Schreibpraxis von vier Autorinnen, thematische und stilistische Besonderheiten und literarisches Handwerkszeug
Robert Schieding: "Sich selbst lesen. Wie Schreibende auf ihre Tagebücher blicken"
Patricia Staamann: "Schreiben statt Schweigen. Autonome Trauerbewältigung durch biografisches und kreatives Schreiben"
Dr. Annemarie Winckler: „Vom literarischen Text zum Opernlibretto - Analyse des Transformationsprozesses auch anhand eines eigenen Librettoentwurfs unter Anwendung von Methoden aus dem Kreativen Schreiben"
Karu-Levin Grunwald-Delitz: „Zur Repräsentation von Trans*Männlichkeiten in deutschsprachiger Prosa. Eine Kulturwissenschaftliche Analyse“
Nina Heitele: „Identität schreiben – Theorie und Workshop-Konzept zur Begleitung von Berufsneuwahlprozessen“
Edda Helmke: „Briefeschreiben, eine verlorene Kunst des 21 Jahrhunderts? Untertitel: Eine Analyse des Schreibens von Briefen als kreativer Schreibprozess, exemplarisch veranschaulicht an Schreibszenen zeitgenössischer Briefromane“
Christine Iff-Raab: „Triffst du nur das Zauberwort... Untertitel: Das Schreibverhalten von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung“
Dr. Regine Komoß: „Neu beginnen kannst du mit dem letzten Atemzug. Untersuchung zur Bedeutung des Lebensrückblicks im Alter“
Kristina Krahn: „Creative Selfcare - Erstellung eines kreativen Schreibcoachingkonzeptes zur Verbesserung der Selbstfürsorge von Berufsanfänger*innen im Allgemeinen Sozialen Dienst Hamburg“
Ewa Krippner-Junker: "Analoge und digitale Erzählungen: Entstehungsprozess eines Episodenromans aus einem multimedialen Schreibexperiment"
Christina Plischka: "Die Verbindung von Intuition und Struktur - Ein Beitrag zur Aufrechterhaltung eines kreativen Schreibprozesses"
Shiva Noroozi: „Die institutionelle Begleitung der therapeutischen Behandlung von Kindern mithilfe schreibpädagogischer Verfahren - Ein Konzept mit Perspektive?“
Carina Plinke: „Potenziale des Kreativen Schreibens für ästhetische Bildungsprozesse im Kontext Hauptschule Untertitel: Eine Schreibwerkstatt zu Christoph Scheurings Jugendroman ‚echt‘“
Hannes Potthoff: Reine Reime für zwölf Mörder Vom Detektiv-Roman zur Schulbühne: Künstlerische und pädagogische Aspekte bei der Erstellung eines Musical-Librettos
Luciana Rangel de Azeredo: “Ruth Andreas Friedrich. Das Doppelleben einer Journalistin der nationalsozialistischen Diktatur“
Miriam Schirbel: „Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Organisationen“
Anna Widmaier: „Melken, Mais und Marketing. Storytelling im Agrarjournalismus - Chancen und Risiken“
Andrea Will: „Biografiearbeit und pädagogische Haltung. Entwicklung eines Schreibgruppenkonzeptes für Frühpädadog*innen“
Baumm, Ellen Charlotte: Überlegungen zur Trauer. Begleitung eines Essayprojektes mit dem Prozessportfolio
Ceren Civelek - "Papa, can you hear me?" - Kreatives Schreiben als Bewältigungsstrategie im Trauerprozess"
Heckmann, Stefan: Der leibliche Schreibprozess
Müller, Heike: ''Von Problemmetaphern zu Lösungsmetaphern'' Ein schreibkreativer Ansatz in der systemischen Beratung
Müller, Katharina: Nur Flintenweiber und Schmusekätzchen? Frauen in neueren Westernfilmen als Inspirationsquelle für Kreatives Schreiben
Schnoor, Silvia: Ich könnte im Boden versinken….- Über Scham und Schamabwehr in kreativen Schreibgruppen mit Erwachsenen Untertitel: Ein Problemaufriss zwecks Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstreflexion der eigenen Schamgeschichte für Schreibgruppenleitung
Theiner, Katrin: Von der Kurzgeschichte zum Roman - Theoretische Analyse des Schreib- und Entwicklungsprozesses im Bezug zur praktischen Anwendung kreativer Schreibmethoden
Winkler, Konrad Karl: ''Man hatta so gelebt wie Massai'' - Rekonstruktive Soziale Arbeit. Resilienzfaktoren in der Lebensgeschichte meines Vaters
Blesken, Karl-Wilhelm: Der Brief als Medium -Kreatives Schreiben im psychotherapeutischen Kontext
Czerner, Silvia: Implementierung einer Schreibwerkstatt für Beschäftigte zum Thema ''Psychische Belastung am Arbeitsplatz'' im Rahmen der Gesundheitsprävention in einer Verwaltung
Gürnth, Rebecca: Die Bedeutung des autobiografischen Schreibens in krankheitsbedingten Krisensituationen am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur"
Claire Horst - Many stories matter - Kreatives Schreiben als Ansatz in der Antidiskriminierungsarbeit
Jenne, Kirsten: Die kathartische Wirkung des Krimischreibens
Kanarya, Nese: Mädchenfiguren in türkischen und deutschen Kinderromanen
Lenk, Wiete: Pointen, Plots und Protagonisten - Reflexion zum Konzipieren von Kurzgeschichten unter Bezugnahme geeigneter kreativer Schreibtechniken
Meyer-Josten, Cordula: Schreibend zu Selbstmitgefühl - Konzipierung eines Schreibkurses zur Entwicklung von Selbstmitgefühl
Robinet, Jayrome Celine: Queere Geschichten brauchen Flügel ... und ein Mikrofon. Planung und Durchführung von Spoken Word-Workshops in queeren Kontexten
Schaub, Ulrike: Autobiografisches Erzählen - Narzissmus oder Notwendigkeit? Untertitel: Auf der Suche nach dem Lebensgeschichten - Erzähler, seiner Motivation und dem Entstehungsprozess der Lebensgeschichte
Schrag, Astis: Eisbrecher und Wegbereiter - Kreative und ressourcenorientierte Schreibgruppen an der Hochschule: Potenziale implementierter Schreibgruppen im Rahmen des Studiums. Die Entwicklung eines Konzeptes beispielhaft für die FH Johanneum, August- Aichhorn- Institut für Soziale Arbeit, Graz
Sheldon, Patricia: Das Festhalten der eigenen Biographie
Stache, Michael: Konzeptentwicklung für einen Workshop im Bereich kreatives Songwriting mit dem Medium Rap für Kinder und Jugendliche
Vogt, Monika: Regelpoetik oder Genieästhetik? - Ein Praxiskonzept als Erweiterung poetologischer Festschreibungen
Baghai, Azar: Der Angst schreibend begegnen - Therapeutische Schreibwege zu einer angstbewussten Freiheit des Selbst
Christ, Julia: Mit oder ohne Kollaborateure. Krimischreiben in Co-Autorenschaft oder als Solistin - eine Selbstbeobachtung
Engelbrecht, Sigrid: Was macht Tagebuchschreiben attraktiv? - Eine Analyse gängiger Fachliteratur und deren Kontrastierung durch die reale Praxis von Tagebuchschreiber_innen
Fleischer, Stephanie-Andrea: Zwischen
Gäbelein, Gabriele: Schreibcoaching mit Humor - Einsatz von Humor als eine Möglichkeit zur Aktivierung und Steigerung intrinsischer Motivation bei Studierenden der fabelhaften Welt der Amelie und Felicitas
Hensler-Yapici, Ursula: Reden ist Silber, Schreiben ist Gold - Schreiben als Medium und Werkzeug für stille Menschen
Hoppe - Schreiben zwischen Selbstvergegenwärtigung und Gedankenspiel - Die Konzeption eines Workshops ''Kreativ Tagebuch schreiben"
Isheim, Annette: Poesietherapie in der psychologischen Beratung - Wie Schreiben zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen kann (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Korthals, Anja: Das Spiel mit Worten- Wie wirkt das eigensinnige Spiel auf die Kreativitätsförderung?
Kraft, Katharina: A Poet's Beat is the Heart: the Autobiographical Qualities and Content of Contamporary Spoken Word
Ohst, Kati: Das ästhetische und kreative Potenzial des hyperfiktionalen Schreibens
Pahlenberg, Anka: Mosaiksteine der Erinnerung - Biografisches Schreiben und Malen- ein Weg, Vergangenes neu zu erleben?
Sammet, Astrid: Eine qualitative Forschung zum Entstehungsprozess von Kurzprosa bzw. Lyrik für den Poetry Slam
Wasserman, Natalie: Sprache und Literatur- Reise. Exil oder Heimat? Topoi des polnischen Essays bei Jerzy Stempowski, Czeslaw Milosz und Jòzef Wittlin
Baumelt, Christian: Selbstcoaching durch Schreiben - Schreibend Entscheidungen treffen
Berster, Sandra: Kreatives Schreiben als inklusives Bildungsangebot
Boesche-Seefeldt, Ute:Traumatexte. Die Möglichkeiten des biografischen Schreibens bei der Traumaverarbeitung am Beispiel der internettherapeutischen Studie (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Fischer, Hans-Jürgen: Schreiben gegen das Abgeschriebensein - Entwicklung eines Konzeptes zur Schreibgruppenpädagogik mit Langzeitarbeitslosen
Floeth, Cornelia: Biografisches Schreiben mit Zeitzeugen - Die Bedeutung der Rolle professioneller Begleitung während des Schreibprozesses
Frechen, Katja: Dramaturgie trifft Kreatives Schreiben - Entwicklung eines Schreibwerkstattkonzeptes zur Figurenentwicklung auf Basis dramaturgischer Denkschemata verbunden mit Methoden des Kreativen Schreibens
Grans-Reinicke, Katja: Das Phantastische Binom als Mittel zur Konstruktion der Wirklichkeit - Untersuchung zu Gianni Rodaris "Grammatik der Phantasie - Die Kunst, Geschichten zu erfinden"
Heibel, Annett: Krieg und Frieden zwischen Psyche und Umwelt: Die inhaltliche und bildliche Repräsentation psychologischer Macht in den Kinderbüchern "Harry Potter", "Die Tribute von Panem" und "Königin Deistra"
Heinzelmann, Barbara: „The Writing will Emerge“ Eine autoethnografische Untersuchung von Notaten während einer spirituellen Selbsterfahrung.
Keiderling, Constanze: Schreibberatung für Studierende - Implementierung eines Schreibberatungsangebotes im Studentenwerk Berlin
Krischak, Kerstin: Verlorene Worte - Schlüssel zur Biografie - Schreibkreative Methoden in der Biografiearbeit mit chronisch mehrfach beeinträchtigten abhängigkeitskranken Menschen
Körting, Katharina: Die digitale Entgrenzung als schriftstellerische Herausforderung - Ein Forschungsbericht über die Strategien literarisch Schreibender, am vernetzten Rechner bei ihrem Schreibwerk zu bleiben
Lange, Heike: Die Bedeutung des Schreibens im Leben der Caroline Schlegel-Schelling - Eine Analyse ihrer Briefe unter den Aspekten - Selbstreflexion, Kommunikation und literarische Geselligkeit - Entwicklung eines schreibpädagogischen Konzeptes: Auf den Spuren der Caroline Schlegel-Schelling
Nagy, Ines: Der Schreibprozess im literarischen Schreiben - Konzeption eines Buches für die kreative Schreibszene - Schwerpunkt Rohtextphase
Peter, Isolde: "Dieses dünne Papiergefühl" - Lyrik als Schreibimpuls im biografischen Schreiben
Rebscher, Tobias: Natürlich Schreiben - Potentiale einer Synthese von kreativem Schreiben und Bewegung in der Natur
Rusicke, Sascha: Spaß am Schreiben-Wege die Angst vor RECHT-Schreibung zu verlieren (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Stöver, Ines: Trauer schreiben. Kreativ-therapeutisches Schreiben als Selbsthilfe im Trauerprozess
van Dijk, Sophia: Kreatives Schreiben und Dramatherapie - Versuch ein Therapiekonzept zu entwickeln, in dem das Therapeutische Kreative Schreiben mit der Dramatherapie zu einer Synergie verbunden wird
Name | Titel |
---|---|
Brunn, Franziska | Ein Text, zwei Autoren - Aspekte des kollaborativen Schreibens von literarischer Prosa |
Degel, Ute Beate | Die Haltung von Schreibgruppenleitungen - Die Anwendbarkeit des facilitativen Ansatzes für die Leitung von Schreibgruppen |
Götz, Angela | Akademisch schreiben in den Ingenieurwissenschaften - Anforderungen der ingenieurwissenschaftlichen Textproduktion in Studium und Beruf und deren Unterstützung durch kreatives Schreiben |
Kersten, Franziska | Schreibend sich selbst begegnen - Ein salutogenetisches Schreibprogramm nach der Diagnose Krebs (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Meißner, Elke | Expressives Schreiben mit HIV-positiven Menschen - eine vergleichenden Darstellung existierender Studien als Grundlage für die Konzeption eines niederschwelligen Schreibangebots |
Ofner, Tamara | a MOR.PHos - Über das Schreiben -einer philosophische Analyse |
Name | Titel |
---|---|
Bergmann, Susanne | Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Schnittstellen |
Häckl, Beate | Wie kreativ darf der Librettist sein? Vorgaben und Freiräume bei der Adaption eines literarischen Stoffes für das Musiktheater - Eine beispielhafte Analyse dreier Opernlibretti zu zwei Kurzgeschichten von Haruki Murakami |
Häring, Benjamin | Improvisation in Raum und Zeile - Prinzipien des Improvisionstheaters und des Kreativen Schreibens - ein Experiment |
Meyer, Gabriele | Wurzeln und Flügel spüren - autobiografisches Schreiben im 21. Jahrhundert |
Schaber, Ines | Von der Idee zum Roman - Untersuchung und Konzeption einer Romanwerkstatt unter spezieller Berücksichtigung der Methoden des Kreativen Schreibens |
Splitt, Claudia | PUNK`S NOT DEAD !? Versuch der Reanimierung eines subkulturellen Phänomens und die Frage nach seinem Potential für das Kreative Schaffen & Schreiben |
Stitz, Gerald | Komische Lyrik in der Schreibgruppenarbeit - Paradox und Möglichkeiten |
Teufl, Petra | ''Ein Kinderspiel'' ? Literarisches Schreiben für Leser im Alter von 9 - 13 Jahren mit Hilfe von Anleitungen zu einem Roman |
Winopall, Tobias | Kreatives Schreiben in der theatralen Rollenarbeit - Gedankengänge - |
Name | Titel |
---|---|
Aschoff, Frank | Förderung der akademsichen und beruflichen Schreibkompetenz im Rahmen von Studiengängen in der Physiotherapie und anderen Therapieberufen |
Damm, Nadja | Kreatives Schreiben und die Pädagogik der Vielfalt: Begründungen und Vorschläge für ihre Verknüpfung. |
Diehm, Susanne | Vom Experten - Interview zur Roman - Collage. Genese eines literarischen Projekts. (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Epping, Lars | Schreibgruppenkonzept für hörgeschädigte Menschen - Ein Konzept für eine Schreibgruppe mit jungen hörgeschädigten Menschen mit Schwerpunkt der Besonderheiten in der Identitätsentwicklung aufgrund der Hörschädigung und der Einbindung technischer Hilfsmittel in die Gruppenarbeit |
Gumz, Heike | Literatur als Unterstützung für Kinder psychisch erkrankter Eltern - Entwicklung eines Konzepts für ein Kinder/-Jugendbuch |
Hach, Lena | Zwischen Genie und Handwerk - Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entstehung eines Sachbuchs. (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Haußmann, Renate | Wenn ich schreibe… Biografisches und Kreatives Schreiben zur Bewältigung von Belastungen im Arbeitsprozess - Eine Prozessdokumentation (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Hecker, André | ''Schreibberatung für ein Romanprojekt - ein Fallbeispiel" (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Henze, Bettina-Maria | Über das Nein-Sagen. Untersuchung anhand des Buches ''Das Zentrum'' von José Saramago |
Jagusch, Britta | Schreiben als Copingstrategie bei psychischen Belastungen in Beruf und Arbeitsleben - Konzept für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Jusufbegovic, Andrea | Phantasie macht stark. Stärkt Kreatives Schreiben im Grundschulalter nachhaltig die Schreib- und Selbstkompetenz? Untersuchung am Beispiel einer Schreibwerkstatt mit Schülern der 3. Jahrgangsstufe einer JÜL – Klasse in Berlin. |
Kaiser, Christian | Sich gehend zu sich selbst schreiben – schreibend zu sich selbst gehen. Von der Narrativität des Gehens und der Itineranz des Schreibens: Peripatetik als Weg zu sich selbst. |
Landschoof, Regine | Schreiben als Instrument biographisch- reflexiver Lehrerbildung - Neue Wege zur pädagogischen Professionalisierung |
Liebetanz, Franziska | Aktiv in der Schreibberatung - Warum ist es sinnvoll Schreibübungen in der Schreibberatung einzusetzen. Und welche eignen sich dazu? (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Lipp, Susanne | Theaterstück - Entwicklung mit Amateurspielgruppen am Beispiel der Banda Agita |
Mahlstedt, Susanne | Facettenreiches biografisches und kreatives Schreiben als Grundlage für schreibpädagogischee Tätigkeiten - Ein reflektierter Selbstversuch. |
Meisel, Sabine | ''Klarheit und Stärke.'' Pennebaker als Selbsthilfetechnik. Ein Vergleich zwischen professionellen und nichtprofessionellen Autoren. (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Michalik, Regina |
Schreibend aus der Rolle fallen''. Das Intrigendrehbuch als Mittel der Konfliktverarbeitung. Falk, Katja|Kreatives Schreiben in der Schule. Deutschunterricht oder Projektarbeit? Rechenberg-Winter, Petra|Kreatives Schreiben - ein methodischer Ansatz in der systemischen Beratung, in der Psychotherapie und im Coaching. Eine Prozessdokumentation. Schoch, Christina|Das Universum des Schreibens oder: Universen schreiben... - ''Schreiben'' - was ist das eigentlich? |
Name | Titel |
---|---|
Bartholomä, Anke | Zwischen zwei Welten. Biografisches Schreiben und Erzählen im Kontext der Migration (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Baumgarten, Ilse | Lautes Lesen – dem Text eine Stimme geben |
Beuke, Jutta | Schreiben und Träume(n) (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Cyrol, Ellen | Die Führung eines Reisetagebuches per E-Mail |
Dalberg, Andreas | Poetik des Romans – Eine Poetikvorlesung (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Filius, Ariane | Sich schreibend selbst verdichten (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Günther-Rellecke, Kerstin | Schreibberatung im autobiografischen Prozess: mit kreativen Schreibmethoden die eigene Lebensgeschichte gestalten |
Hermann, Sigrid | Persönliche Schreibberatung beim Schreiben einer Autobiografie (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Jugert, Uta | Erleben – Denken – Handeln. Ein schreibpädagogisches, autobiografisches Modell (liegt nicht in der Bibliothek vor) |
Melzer, Bettina | Heile und heilende Sprache |
Meyer, Heike | Technik und Text im Dialog - Ein Schulungskonzept für das Schreiben in technischen Berufen |
Schäfer, Beate | Schreibrituale. Erkundungen zu Motivation und Praxis des Tagebuchschreibens |
Guido Rademacher (Hg.) 2021
3. Band
Endlich wieder Kurzgeschichten aus dem BKS aus sechs Jahrgängen ausgezeichnet.
Die Anthologie kann im Handel oder direkt beim Schibri Verlag bestellt werden.
Mit Beiträgen von:
Simone Dobmeier, Amelie Firsching, Manuel Alberto Garciolo, Anne Holl, Ines Krause, Ewa Krippner, Cordula Meyer-Josten, Christina Plischka, Miriam Rürup, Wiete Lenk, Cathleen Braumann, Gudrun Buchholz, Thomas Avenhaus, Silvia Czerner, Silvia Eckert, Simon Brombach, Christina Erbertz, Miriam Schirbel, Silvia Schnoor, Susanne Schroeder, Stefan Heckmann, Romina Stargard, Isabell Wiehler, Susanne Westphal-Gerke, Valérie Sebag, Monika Vogt, Heike van Hoegaerden, Monique Weinert
Guido Rademacher (Hg.), Andrea Budde (Hg.) 2015
2. Band
Die hier vorliegenden Kurzgeschichten präsentieren exemplarisch die epische Potenz der letzten vier Jahrgänge des Masterstudienganges "Biografisches und Kreatives Schreiben" an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Die ausgewählten Geschichten sind im Modul Prosa als Teil einer Prüfungsleistung entstanden und generieren sich aus der Anwendung verschiedenster Schreibmethoden und nicht zuletzt aus der konstruktiven Kritik in den Feedbackgruppen, in denen die Texte anhand literarischer Kriterien mit adäquaten Feedbackregeln besprochen wurden.
Die Kurzgeschichten dieser Anthologie zeichnen sich besonders durch ihre sprachliche Qualität, ihr phantasievollen Plots und sehr häufig auch durch eine kompetent in Narrationen verpackte Gesellschaftskritik aus.
27 Geschichten, die den Leserinnen und Lesern ein spannendes und ergreifendes Lesevergnügen bereiten werden - und nicht zuletzt einen Einblick ermöglichen, in die Prosa-Werksatt des Studienganges, der an der ASH-Berlin, einer Hochschule für soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung, Schreibpädagoginnen und Schreibpädagogen ausbildet.
Mit Beiträgen von:
Susanne Bergmann, Nadja Damm, Susanne Diehm, Beate Fischer, Lena Hach, Beate Haeckl, Benjamin Häring, Annette Isheim, Britta Jagusch, Christian Kaiser, Susanne Kieselstein, Katinka Kraft, Kerstin Krischak, Heike Lange, Sabine Meisel, Ines Nagy, Kati Ohst, Anka Pahlenberg, Tobias Rebscher, Katja Reinicke, Astid Sammet, Ute Schäfer, Maike Scheipers, Gerald Stitz, Ina Stöver, Petra Teufl, Natalie Wasserman
Ⓒ Schibri Verlag
"... und dann ging die Geschichte erst richtig los".
Guido Rademacher (Hg.) 2011
1. Band
Inhalt des Buches: Die hier vorgestellten 30 Geschichten sind im Modul Prosa entstanden und sollen dem Leser und der Leserin einen Einblick geben, wie durch konstruktive Kritik in Feedbackgruppen, durch die Aneignung verschiedener Methoden und Möglichkeiten des Kreativen Schreibens auch in den weiteren Modulen des Studiengangs, biographische/fiktive und hochqualitative Texte entstehen können, die eine Publikation dringend erforderlich machten.
Erwerben können Sie das Buch direkt beim Schibri-Verlag
2023
Katharina Müller: "Jenna und Joe - Eine Stadt steht Kopf" - Roman für junge Leser_innen
2021
Susanne Femers-Koch: "Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Ein theoretisches und methodisches Rahmenkonzept"
Cornelia Eichner: „Comics und Graphic Novels verstehen und gestalten. Comics im Literaturunterricht - eine Einführung und Übersicht“, Unterrichtshilfe
Ute Raab: „Schreiben, wo die Bücher sind“ Artikel
Roland Rödermund: „Mit Abstand verliebt“ Roman, Co-Autor
Uta Jugert: Page-Magazin: Interview zum Kreativen Schreiben in Gestaltungsprozessen (S.28-30)
Luciana Rangel: „(fast) alles in ordnung“ Autobiografie
2020
Sabine Marx: „Toleranz im Netz“ Artikel in: Toleranz; Schaffen wir das?; Die wichtigsten Stimmen Deutschlands zur Frage des Jahrhunderts
Roland Rödermund: „Egal was andere sagen“ Autobiografie, Co-Autor
2018
Stefanie-Lahya Aukongo: Buchstabengefühle. Eine poetische Einmischung. Berlin, w_orten & meer
ein Video auf Youtube dazu finden sie hier
Katharina Körting: Rotes Dreieck – Chronik eines Verrats – ein Wahlkampfroman
2017
Andrea Will: Aschehäufche
Wiete Lenk: Krähenbeisser
Christian Kaiser: BorkenKäferFrassSpuren
Claire Horst: Alle Geschichten (er)zählen - Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung
Lena Hach: Nichts wünsche ich mir mehr
Doris Bewernitz: Das Huhn beim Pabst / Adler auf Urlaub
Renate Haußmann: Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2016
Michaela Frölich / Grit Kramert - Wege zur Biografie: Biografien schreiben und schreiben lassen
Lena Hach - Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis
Sabine Meisel - Der Tag wird langsam
Doris Bewernitz / Gerald Stitz alias Sascha Behringer - Zerbrochene Puppen
Ines Witka - Perle um Perle
Susanne Diehm / Jutta Michaud - Bittersüße Geschichten: Vom Leben und Lieben
2015
Isabel Ursula Morgenstern - Geschichten, die Mut machen: Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Eltern und Großeltern
Lena Hach - Zoom. alles entwickelt sich
Jayrôme C. Robinet - Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht
Petra Rechenberg-Winter / Antje Randow-Ruddies - Poesietherapie in der systemischen Praxis
Sabine Meisel - Dreiundsechzig
Katharina Müller - Rosie und die Suffragetten
Ines Witka - Dirty Writing
Petra Rechenberg-Winter / Renate Haußmann: Arbeitsbuch Kreatives und biografisches Schreiben.Gruppen leiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2013
Ines Witka - Eine Familie macht Karriere
Renate Haußmann / Petra Rechenberg-Winter: Alles, was in mir steckt. Kreatives Schreiben im systemischen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Silke Heimes / Petra Rechenberg-Winter / Renate Haußmann (Hg.): Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
2011
Susanne Diehm / Lene Hach - Wie kreatives Schreiben beflügelt - auf dem Weg zum Traumjob
2009
Stefanie-Lahya Aukongo - Kalungas Kind
Stand: 2023
Change Writers e.V.
https://www.changewriters.de/
Deutsche Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie e.V.
https://dgpb.org
Lettretage
www.lettretage.de
Schreibhain
https://schreibhain.com
Segeberger Kreis e.V.
https://segeberger-kreis.de/
Zeitzeugenbörse
www.zeitzeugenboerse.de
Susanne Diehm
www.schreiberlebnis.de
Isolde Peter
www.mandarinendorf.de
Isolde Peter, Julia Christ, Sandra Berster
www.cafegeschichten.wordpress.com
Heike Meyer
www.schreib-t-raum.de
Jutta Michaud
www.michaudpr.de
Sabine E. Rasch
www.Textkontor-Bremen.de
Angelika Weirauch
www.weirauch.eu
Christian Baumelt
www.wortverdreher.blogspot.de
Petra Rechenberg-Winter, Renate Haußmann
www.schreibweise-hamburg.de
Tamara Ofner
www.birdsofreason.com
Evelyn Brandt
www.evelyn-brandt.at
Ines Nagy
www.inesnagy.de
Antrag Zulassung Masterarbeit ab BKS 13
21.02.2023 · 207 KB
Antrag Zulassung Masterarbeit bis BKS 12
21.02.2023 · 207 KB
Antrag auf Änderung des Masterarbeitstitels
im Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben
05.12.2016 · 26 KB
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung BKS
Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben
15.06.2021 · 353 KB
Zugangs- und Zulassungssatzung BKS
Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben
05.11.2021 · 115 KB