Studieren an der ASH Berlin

Die ASH Berlin ist eine forschungsaktive und praxisorientierte Hochschule mit interdisziplinären Studienangeboten und vielfältigen Berufs- und Weiterbildungsperspektiven in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung. Wir bieten folgende grundständige Bachelorstudiengänge an:

Die Masterprogramme an der ASH Berlin bestehen aus vier konsekutiven Masterstudiengängen: Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.),  Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (M.A.), Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (M.Sc.) sowie Public Health (M.Sc) und mehreren weiterbildenden Master-Studiengängen (die allerdings nicht für Austauschstudierende geöffnet sind).

Austauschstudierende werden von ihrer Heimatuniversität für einen bestimmten Studiengang (z.B. Soziale Arbeit) nominiert, für den ein Austauschvertrag besteht.

Unterrichtssprache und Kurse auf Englisch

Die meisten Kurse an der ASH Berlin werden auf Deutsch unterrichtet, englische Kurse gibt es (für Austauschstudierende) nur im Studiengang Soziale Arbeit im Rahmen des International Curriculums. Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sind daher Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufenthalt in Berlin und an der ASH Berlin.

Kurse auf Englisch / International Curriculum

Im Rahmen des sogenannten International Curriculums werden im Bachelor Soziale Arbeit Kurse auf Englisch und manchmal auch auf Spanisch angeboten. Die genauen englischen (und evtl. spanischen) Kurse können sich jedes Semester ändern, wir garantieren aber immer ein Mindestangebot von Kursen im Wert von insgesamt 30 ECTS. Die genauen Kursdetails werden 2-3 Wochen vor Semesterbeginn im LSF unter „Vorlesungsverzeichnis“ > Soziale Arbeit (B.A.) > Angebot: International Curriculum veröffentlicht. In den vergangenen Semestern wurden im International Curriculum ca. 10-15 Seminare angeboten, darunter Kurse wie „International Social Work“, „Racism and Migration“ oder „Social Work Practice Methods".

ECTS und Learning Agreement

Die ASH Berlin benutzt das ECTS System, um den Arbeitsumfang des Studiums zu berechnen. Ein ECTS-Punkt ("Credit") entspricht dabei ca. 25-30 Arbeitsstunden.

Das Studium an der ASH besteht aus verschiedenen Modulen. Ein Modul ist ein „Baustein“ Ihres Studiums und besteht aus 1-4 Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema. Den genauen Inhalt der Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern.

Den genauen Inhalt der Module finden Sie in den Modulhandbüchern der einzelnen
Studiengänge:

Bitte beachten Sie: Der Studiengang „Soziale Arbeit“ startet ab dem Sommersemester 2022 in einer reformierten Version. Die alte Version wird sukzessive auslaufen und Semester für Semester durch die neue Version ersetzt. Im Sommersemester 2023 werden somit beispielsweise alle Kurse aus dem 1. bis 3. Semester aus der neuen Studiengangsversion angeboten, alle Kurse aus dem 4. bis 7. Semester aus der alten Studiengangsversion.

B.A. Soziale Arbeit (Modulhandbuch bis 2022 / Kursübersicht ab 2022)
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
B.Sc. Management und Versorgung in Gesundheitswesen (bis 2020 B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement)
B.Sc. Physiotherapie / Ergotherapie
B.Sc. Pflege
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
M.Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

Einige Module gehen über mehrere Semester, so dass Sie während Ihres Aufenthalts eventuell nicht das gesamte Modul belegen können, sondern nur einzelne Units. Dies ist in den meisten Fällen möglich. Bitte schauen Sie dazu in den Kurs- und ECTS-Leitfaden, den Sie mit der ersten E-Mail zur Bewerbung bekommen.

Learning Agreement

Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen ist das Learning Agreement. Das Learning Agreement dient dazu, eine vorläufige Liste der Kurse zu erstellen, die Sie an der ASH Berlin belegen möchten. Um sich über die angebotenen Kurse an der ASH zu informieren, können Sie das Modulhandbuch des Studiengangs lesen (siehe oben). Mit der ersten E-Mail zum Bewerbungsablauf schicken wir Ihnen zudem einen Kurs- und ECTS-Leitfaden zu, mit dem Sie das Learning Agreement erstellen können.

Normalerweise entspricht Ihr Learning Agreement auch Ihrer endgültigen Kurswahl. Bei Bedarf (z.B. im Falle einer Zeitüberschneidung von Kursen) können Sie Ihr Learning Agreement und Ihre Kurswahl zu Beginn des Semesters nochmals ändern .

Falls Sie im Rahmen des Erasmus+ Programms an die ASH Berlin kommen, erhalten Sie das Learning Agreement Formular direkt von Ihrer Heimatuniversität. Bei Fragen zum Learning Agreement bzw. zur Unterschrift wenden Sie sich per E-Mail an incoming@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Auf dem Learning Agreements müssen Sie meist folgende Informationen nennen:

  • Erasmus-Code der ASH Berlin: D  BERLIN05
  • Start- und Enddatum: Das Startdatum ist der erste Orientierungstag.  Das Enddatum ist individuell und Ihr akademischer Aufenthalt endet mit dem letzten Kurstermin. Vorab können Sie den letzten Tag der Vorlesungszeit eintragen (s. Akademischer Kalender weiter unten), das tatsächliche Enddatum wird von uns zum Semesterende individuell bestätigt. Wenn Sie ein Praktikum in Berlin absolvieren und der Zeitraum nicht parallel zu unseren Semesterdaten ist, nennen Sie bitte den Praxiszeitraum als Anfangs- und Enddatum.
  • Kontaktperson / contact person: Marion Fuchs (die Adresse und Kontaktinfos wie E-Mail und Telefon finden Sie unter Kontakt)
  • Verantwortliche Person / responsible person: Diese variiert je nach Studiengang:

Wenn Sie von einer Partnerhochschule außerhalb des Erasmus+ Programms kommen (z.B. Schweiz, Japan, Kolumbien oder Taiwan), sollten Sie auch zunächst an Ihrer Heimathochschule nach der Vorlage fragen. Wenn es dort keine gibt, können Sie unsere Vorlage "LA Direktaustausch" benutzen.

Kurswahl und Anmeldung

Wie oben erläutert, treffen Sie bereits mit Ihrem Learning Agreement Ihre Kurswahl. Da zu diesem Zeitpunkt die genauen Kurszeiten noch nicht feststehen, kann es sein, dass Sie nach Semesterbeginn Ihre Kurswahl nochmals ändern müssen. Sie werden daher (je nach Studiengang) in den ersten beiden Wochen vor bzw. nach Semesterbeginn die Möglichkeit haben, Ihren endgültigen Stundenplan zu erstellen.

Die Informationen zu den genauen Kurszeiten und Lehrenden werden ca. 3-4 Wochen vor Semesterstart im Vorlesungsverzeichnis der Datenbank LSF veröffentlicht. Über das LSF-Portal müssen Sie sich (je nach Studiengang) kurz vor oder nach Semesterbeginn auch elektronisch für Ihre Kurse anmelden (s. unten). Vor Semesterbeginn (u.a. während der Orientierungstage) erläutern wir Ihnen die Kursanmeldung ausführlich, Sie können vorab aber auch in unsere Schritt-für- Schritt Anleitung zur Benutzung des LSF schauen. 

Je nach Studiengang gelten für Austauschstudierende unterschiedliche Deadlines für die Kurswahl, Kursanmeldung und Learning Agreement Änderungen:

Vorbereitung und Stundenplan erstellen

  • 14. März 2023, 10-12 Uhr: Nehmen Sie UNBEDINGT am Webinar für Austauschstudierende teil, in dem wir Ihnen im Detail das Prozedere zur Stundenplanerstellung und Kursanmeldung erläutern. Wenn Sie nicht live teilnehmen können, schauen Sie sich unbedingt die Aufzeichnung an. Danach bieten wir mehrere Online-Sprechstunden an, falls Sie weitere Fragen dazu haben. Die Links zum Webinar, zur Aufzeichnung und den Online-Sprechstunden finden Sie im Moodle-Kurs für Austauschstudierende
  • 14. - 24. März 2023 : Erstellen Sie anhand Ihres Learning Agreements und der Kurszeiten im LSF Ihren Stundenplan. Achten Sie bei der Planung darauf, dass Kurse sich zeitlich nicht überschneiden. Sie finden Hinweise auf die Lehrformate in den Kommentaren im LSF. Entscheiden Sie sich bereits in Ihren Vorüberlegungen bei allen Kursen mit Gruppen für eine Reihenfolge Ihrer Alternativen (Priorität 2, 3, 4 usw.) zusätzlich zu Ihrer ersten Wahl (Priorität 1). Die Angabe von Prioritäten ist bei der Kursanmeldung im LSF verpflichtend. Den überschneidungsfreien Stundenplan müssen Sie aber nur für Ihre jeweils erste Priorität planen.

Anmeldung für Kurse aus dem 2. - 7. Semester

  • 24. März 2023, ab 12 Uhr bis 28. März 2023, Mitternacht: Elektronische Kursanmeldung via LSF. Nutzen Sie dafür gerne die LSF-Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das Anmeldeverfahren ("Belegen" genannt) unterscheidet sich danach, ob Kurse in nur einer Gruppe oder in mehreren Gruppen angeboten werden. Bei Kursen, die nur in einer Gruppe angeboten werden (z.B. Kurse aus den Wahlmodulen, den Theorie-Praxis-Vertiefungen oder die Kurse im International Curriculum) läuft die Anmeldung first-come, first-served! Falls Sie solche Kurse auf Ihrem Learning Agreement haben, sollten Sie sich also direkt am 24. März 2023, ab 12 Uhr dafür anmelden. Das Prozedere zur Anmeldung erläutern wir ausführlich im vorbereitenden Webinar (s. oben). Bei Fragen schauen Sie in die Anleitung für Austauschstudierende aus dem Webinar, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen in unsere Online-Sprechstunde (die Anleitung sowie die Termine und den Link zur Online-Sprechstunde finden Sie im Moodle-Kurs für Austauschstudierende.)
  • 28. März 2023, Mitternacht bis 29. März 2023, 16 Uhr: LSF ist nun geschlossen und berechnet Ihren Stundenplan. Hierbei werden Sie entsprechend Ihren Prioritäten als zugelassene Teilnehmende den Kursen zugeordnet und es wird ein Stundenplan für Sie erstellt.
  • 29. März 2023, ab 16 Uhr: Vergewissern Sie sich unbedingt im LSF, ob Sie wie gewünscht in Ihren Kursen als zugelassene Teilnehmende eingetragen sind (unter "Meine Funktionen" –> "Meine Veranstaltungen"). Es sollte die Angabe "zugelassen" eingetragen sein. Falls Sie versehentlich in einem falschen Kurs gelandet sind oder Sie entscheiden, einen Kurs doch nicht  zu besuchen, löschen Sie bitte umgehend Ihre Belegung, damit jemand anderes nachrücken kann.
  • 29. März 2023, 16 Uhr bis 30. April 2023: Im LSF können Sie nun - falls nötig - noch weitere Kursan- und abmeldungen vornehmen. Wenn Kurskapazitäten frei sind, werden diese first-come, first-served vergeben. Sie können und sollten sich in dieser Zeit von nicht gewünschten Kursen unbedingt wieder abmelden, so dass die Plätze für andere Studierende frei werden.
  • ab 3. April 2023: Beginn der Lehrveranstaltungen. Die Kurse finden Sie online über das e-learning Portal Moodle. Es findet täglich zwischen 19.30 Uhr und 21.30 Uhr ein Abgleich zwischen LSF und Moodle statt, d.h. wenn Sie einen Kurs bis ca. 19 Uhr im LSF belegt haben, erscheint dieser ab 21.30 Uhr in Moodle.  Präsenztermine sind im LSF bekannt gegeben.

Nehmen Sie unbedingt an den Orientierungstagen für Austauschstudierende teil, dort erläutern wir im Detail das Prozedere zur Stundenplanerstellung und Kursanmeldung. Wenn Sie nicht live teilnehmen können, schauen Sie sich unbedingt die Aufzeichnung des Webinars an. Danach bieten wir Online-Sprechstunden an, falls Sie weitere Fragen dazu haben. Die Links zum Webinar, zur Aufzeichnung und den Online-Sprechstunden finden Sie im Moodle-Kurs für Austauschstudierende.

Nehmen Sie unbedingt an den Orientierungstagen für Austauschstudierende teil, dort erläutern wir im Detail das Prozedere zur Stundenplanerstellung und Kursanmeldung. Wenn Sie nicht live teilnehmen können, schauen Sie sich unbedingt die Aufzeichnung des Webinars an. Danach bieten wir Online-Sprechstunden an, falls Sie weitere Fragen dazu haben. Die Links zum Webinar, zur Aufzeichnung und den Online-Sprechstunden finden Sie im Moodle-Kurs für Austauschstudierende.

 

Prüfungsanmeldung

Wenn Sie in einem Kurs oder Modul eine Prüfung absolvieren, müssen Sie sich (je nach Studiengang) vorab über LSF für die Prüfung anmelden. Die Prüfungsanmeldung ist ca. sechs Wochen nach Semesterstart möglich – und bleibt bis zum Ende des Semesters freigeschaltet. Je nach Studiengang ist die Prüfungsanmeldung für Austauschstudierende komplett oder zumindest teilweise online über LSFmöglich. Wenn Sie an einem Kurs nur teilnehmen bzw. nur eine Teilnahmeleistung erbringen, müssen Sie sich nicht für die Prüfung anmelden.

Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung

Lernen und Lehre an der ASH Berlin

Das akademische System in Deutschland und an der ASH Berlin kann teilweise stark von dem Studium an Ihrer Heimatuniversität abweichen. Studieren in Deutschland und vor allem an der ASH Berlin bedeutet für Studierende gleichzeitig viele Freiheiten zu genießen (z. B. bei der Kurswahl), aber für bestimmte Dinge auch selbst verantwortlich zu sein. Ehemalige Austauschstudierende haben zudem oft festgestellt, dass Seminare an der ASH eine aktive Diskussion beinhalten und verlangen. Daher raten wir Ihnen, sich nicht zu scheuen und aktiv an den Diskussionen mitzuwirken – auf diese Weise werden Sie umso mehr von Ihrem Studium profitieren, lernen nebenbei die ASH-Studierenden besser kennen und können zudem Ihre Deutschkenntnisse verbessern.

Weitere Informationen

Moodle ist die e-learning Plattform an der ASH Berlin. Dort können Sie Kursmaterial herunterladen, mit Ihren Kommiliton_innen kommunizieren oder die Lehrenden kontaktieren usw. Wenn Sie für einen Kurs elektronisch im LSF angemeldet sind und der Kurs E-Learning beinhaltet und Moodle nutzt, finden Sie ihn automatisch auf Ihrer Moodle Startseite (innerhalb von max. 24h nach der Kursanmeldung via LSF). Ihr Moodle-Zugang entspricht Ihrem allgemeinen ASH-Zugang.

An der ASH Berlin gibt es laut § 6 a der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung keine allgemeine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit kann aber je nach Studiengang oder je nach Modul individuell geregelt sein. Genaueres erfahren Sie im Detail während der Orientierungstage. Wenn Sie im Kurs jedoch mehrmals fehlen werden, sollten Sie dies unbedingt den Lehrenden vorher mitteilen. 

Falls Sie für eine Prüfungsleistung Ideen und/oder Texte aus anderen Quellen übernehmen ohne dies anzugeben, gilt dies laut Paragraph 21, Absatz 4 der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung als Täuschung. Dies hat die Note "nicht ausreichend" (5,0) zur Folge und Sie erhalten keine ECTS Punkte für den Kurs.

Wie in der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung vereinbart, gilt an der ASH Berlin das folgende Notensystem:

  • 1,0 - 1,5: sehr gut – eine hervorragende Leistung
  • über 1,5 - 2,5: gut – eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt
  • über 2,5 - 3,5: befriedigend – eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht
  • über 3,5 - 4,0: ausreichend – eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt
  • über 4,0: nicht ausreichend – eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt

Akademischer Kalender

Das akademische Jahr teilt sich an der ASH Berlin in ein Wintersemester und ein Sommersemester. Die Semester bestehen jeweils aus einer Vorlesungszeit, in welcher Vorlesungen und Seminare stattfinden und einer vorlesungsfreien Zeit, in welcher in der Regel keine Präsenztermine an der Hochschule stattfinden. Nach Ende der Vorlesungszeit können Austauschstudierende Berlin verlassen.

In jedem Semester findet eine so genannte Blockwoche statt (im B.A. Soziale Arbeit gibt es zwei Blockwochen), in der nur wenig reguläre Termine der Kurse geplant sind bzw. die neben extracurricularen Angeboten oder Exkursionen auch für Ersatztermine von ausgefallenen Kurssitzungen genutzt werden kann.

  • Orientierungstage: 27. bis 29. März 2023 (tbc), Teilnahme ist verpflichtend, Details folgen bald
  • Vorlesungszeit (letzte Woche Prüfungswoche): 3. April 2023 bis 22. Juli 2023
  • 1. Blockwoche: 15. - 20. Mai 2023
  • 2. Blockwoche (nur im BA Soziale Arbeit): 10. - 15. Juli 2023
  • Semesterzeit: 1. April 2023 bis 30. September 2023
  • Feiertage und Schließzeiten: siehe Deadlines und Termine
  • Orientierungstage: 25. bis 27. September 2023 (tbc), Teilnahme ist verpflichtend, Details folgen bald
  • Vorlesungszeit (inkl. letzte Woche Prüfungswoche): 02.10.2023 bis 17.02.2024
  • 1. Blockwoche: 13. - 18. November 2023
  • 2. Blockwoche (nur im BA Soziale Arbeit): 5. - 10. Februar 2024
  • Semesterzeit:  1. Oktober 2023 - 31. März 2024
  • Feiertage und Schließzeiten: siehe Deadlines und Termine

Austauschstudierende mit Behinderung

Die Alice Salomon Hochschule Berlin arbeitet stetig daran die Studienbedingungen auch für Austauschstudierende so barrierefrei wie möglich zu gestalten.  Natürlich steht das International Office Austauschstudierenden mit Behinderung in allen Planungsfragen zur Seite und stellt gerne Kontakt zum umfangreichen Beratungsangebot der Hochschule und des Studierendenwerks her.

Für ein Auslandsstudium an der ASH Berlin sollten sich die Studierenden frühzeitig bewerben und in der Bewerbung auf ihre Bedürfnisse hinweisen. Gemeinsam mit dem International Office besteht dann die Möglichkeit, ein Individual Needs Assessment zu erstellen, um den genauen Umfang der Unterstützung festzustellen und zu planen. Das können eine barrierefreie Unterkunft, verfügbare medizinische Leistungen, technische Hilfsmittel aber auch eine persönliche Studienassistenz sein, die beim Schreiben, Lesen oder Bibliotheksarbeiten unterstützt. Zu dem gibt es an der ASH Berlin eine Tutorin mit dem Arbeitsbereich Barrierefreiheit, die Studierende mit Behinderung und/ oder chronischen Krankheiten berät.

Alle Räumlichkeiten unserer Hochschule sind bei Mobilitätseinschränkungen durch mehrere Fahrstühle erreichbar. Zusätzlich sind in der Bibliothek vergrößerte Bildschirme sowie Sehhilfen vorhanden, die Menschen mit sensorischen Behinderungen beim Lesen von Texten unterstützen. Das nächste barrierefreie Wohnheim für Studierende ist etwa 10 km von der ASH Berlin entfernt und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Umsteigen in 15 Minuten erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie unter 'alice barrierefrei' auf unserer Webseite. Kontaktieren sie uns gerne um Ihren Auslandsaufenthalt zu planen!

Aufenthalt mit Kindern

Die ASH Berlin besitzt besondere Möglichkeiten, das Studium von Studierenden mit Kindern angenehmer zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter 'Familie an der Hochschule' auf unserer Webseite. 

Zum Seitenanfang

Serviceangebote für Studierende

Bitte beachten Sie, dass die Serviceangebote während der Corona-Pandemie teilweise nur eingeschränkt oder abgeändert zur Verfügung stehen.

Die ASH Berlin bietet für Studierende eine Vielzahl an Service- und Beratungseinrichtungen. Im Computerzentrum in der 2. Etage finden Sie zum Beispiel Computerarbeitsplätze mit Scannern und Druckern sowie IT-Hilfe und auch Hardware-Verleih von Laptops, Beamers und Aktivboxen. In der Medienwerkstatt können Sie verschiedene Medien- und Kameraausrüstungen ausleihen und Filme produzieren.

  • Die Beratung für Frauen*, die Karriereplanung, Angebote zur Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen, Hilfe bei Diskriminierung, psychologische Beratung  und vieles mehr finden Sie unter Beratung und Unterstützung.
     
  • Die Bibliothek, das Computerzentrum, das Sprachenzentrum, die Medienwerkstatt und vieles mehr finden Sie unter Einrichtungen für Studierende.
     
  • Das EmpA-Projekt "Empowerment, Sensibilisierung und antirassistische Öffnung der ASH Berlin", welches mittels eines Empowermentansatzes die Studienbedingungen internationaler Studierender, Studierender mit Fluchterfahrung sowie Studierender of Color* zu verbessern sucht, finden Sie im Bereich Internationales.
     
  • Die ASH-Sportkurse, kulturelle Angebote wie der ASH-Chor "Singin' Alice" oder der Theaterfundus, das studentische Café frei_raum, Infos zu hochschulpoltischem Engagement und vieles mehr finden Sie unter Hochschulleben.
     
  • Die Mensen in Berlin werden vom studierendenWERK BERLIN unterhalten und sind für Studierende aller teilnehmenden Hochschulen Berlins zugänglich. Dort bekommen Sie verschiedene warme und kalte Speisen. Bezahlen können Sie dort mit Ihrer Campuscard, Barzahlungen sind nicht möglich. 
     
  • Die Mensa an der ASH Berlin ist nun wieder geöffnet.

Zum Seitenanfang

Psychologische Beratung

Das studierendenWERK BERLIN bietet psychologische Beratung an, in deutscher und englischer Sprache. Die Beratung findet an den Standorten des studierendenWERKs statt und ist kostenlos und vertraulich.

Zum Seitenanfang

Ansprechpartnerin

Marion Fuchs

Koordinatorin für Incoming-Studierende: Beratung und Betreuung von Erasmus+- und Nicht-EU-Austauschstudierenden

International Office

Raum 345

Online-Beratung per Video- und/oder Audiokonferenz biete ich gerne auf Anfrage an.
Bitte kontaktieren Sie mich zunächst per Email.

Arbeitstage: Mo, Di und Do

T +49 30 99 245 134

Marion Fuchs

Wenn Sie nicht als Austauschstudierende an die ASH Berlin kommen möchten, sondern ein komplettes Studium an unserer Hochschule anstreben, wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung.

Zum Seitenanfang